2 UMTS Router in einem Netzwerk einrichten
Hallo Kollegen,
Ich habe 2 UMTS Router (1x Speedport HSPA, 1x LevelOne).
Zur Zeit ist alles an dem Speedport angeschlossen (siehe Skizze).
DHCP ist für den Speedport eingeschaltet (Bereich 192.168.0.240 - 192.168.0.254...für Handy, Ipad Laptop, u.s.w.)
Beim LevelOne ist DHCP aus.
Wie binde ich nun den LevelOne Router ein, damit nur der SatReceiver (Dreambox) seinen Internetzugang über ihn bezieht?
Ein Zugriff von der Dreambox auf den NAS ist nicht notwenig...wäre aber nice to have
Speedport: 192.168.0.1
NAS: 192.168.0.200
PC1: 192.168.0.10
PC2: 192.168.0.11
AP: 192.168.0.50
Dreambox: 192.168.0.180
Subnetz: 255.255.255.0
Ich habe bereits versucht den LevelOne Router die Adresse 192.168.2.1 und der Dreambox die Adresse 192.168.2.200 zu geben.
Subnetz: 255.255.255.0
Das funktioniert nur einige Sekunden, dann hängt sich ein Gerät auf (Mal der Router, mal die Box, oder soagar mal der Switch).
Muß ich hier evtl. auch noch das Subnetz ändern?
Noch ein Hinweis: die beiden Router stehen wegen der Signalqualität im dritten Stock. der Switch, PC2, Accesspoint und Receiver stehen im ersten Stock.
Wenn ich den LevelOne Router direkt im ersten Stock an den Receiver anschließe, habe ich sehr schlechte Qualität. Deshalb fällt diese Lösung schon mal flach.
Ich habe 2 UMTS Router (1x Speedport HSPA, 1x LevelOne).
Zur Zeit ist alles an dem Speedport angeschlossen (siehe Skizze).
DHCP ist für den Speedport eingeschaltet (Bereich 192.168.0.240 - 192.168.0.254...für Handy, Ipad Laptop, u.s.w.)
Beim LevelOne ist DHCP aus.
Wie binde ich nun den LevelOne Router ein, damit nur der SatReceiver (Dreambox) seinen Internetzugang über ihn bezieht?
Ein Zugriff von der Dreambox auf den NAS ist nicht notwenig...wäre aber nice to have
Speedport: 192.168.0.1
NAS: 192.168.0.200
PC1: 192.168.0.10
PC2: 192.168.0.11
AP: 192.168.0.50
Dreambox: 192.168.0.180
Subnetz: 255.255.255.0
Ich habe bereits versucht den LevelOne Router die Adresse 192.168.2.1 und der Dreambox die Adresse 192.168.2.200 zu geben.
Subnetz: 255.255.255.0
Das funktioniert nur einige Sekunden, dann hängt sich ein Gerät auf (Mal der Router, mal die Box, oder soagar mal der Switch).
Muß ich hier evtl. auch noch das Subnetz ändern?
Noch ein Hinweis: die beiden Router stehen wegen der Signalqualität im dritten Stock. der Switch, PC2, Accesspoint und Receiver stehen im ersten Stock.
Wenn ich den LevelOne Router direkt im ersten Stock an den Receiver anschließe, habe ich sehr schlechte Qualität. Deshalb fällt diese Lösung schon mal flach.
16 Antworten
- LÖSUNG tonabnehmer schreibt am 19.09.2011 um 11:12:49 Uhr
- LÖSUNG Riker78 schreibt am 19.09.2011 um 11:23:41 Uhr
- LÖSUNG brammer schreibt am 19.09.2011 um 11:18:22 Uhr
- LÖSUNG Riker78 schreibt am 19.09.2011 um 11:31:06 Uhr
- LÖSUNG Dirmhirn schreibt am 19.09.2011 um 12:27:55 Uhr
- LÖSUNG Riker78 schreibt am 19.09.2011 um 12:32:58 Uhr
- LÖSUNG Dirmhirn schreibt am 19.09.2011 um 12:27:55 Uhr
- LÖSUNG Riker78 schreibt am 19.09.2011 um 11:31:06 Uhr
- LÖSUNG laster schreibt am 19.09.2011 um 12:26:28 Uhr
- LÖSUNG Riker78 schreibt am 19.09.2011 um 12:36:31 Uhr
- LÖSUNG laster schreibt am 19.09.2011 um 12:38:58 Uhr
- LÖSUNG wiesi200 schreibt am 19.09.2011 um 12:58:29 Uhr
- LÖSUNG laster schreibt am 19.09.2011 um 13:02:48 Uhr
- LÖSUNG Dirmhirn schreibt am 19.09.2011 um 13:03:41 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 19.09.2011 um 13:03:40 Uhr
- LÖSUNG Riker78 schreibt am 19.09.2011 um 13:53:37 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 19.09.2011 um 17:41:56 Uhr
- LÖSUNG Riker78 schreibt am 20.09.2011 um 12:01:05 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 19.09.2011 um 17:41:56 Uhr
- LÖSUNG Riker78 schreibt am 19.09.2011 um 13:53:37 Uhr
- LÖSUNG wiesi200 schreibt am 19.09.2011 um 12:58:29 Uhr
- LÖSUNG laster schreibt am 19.09.2011 um 12:38:58 Uhr
- LÖSUNG Riker78 schreibt am 19.09.2011 um 12:36:31 Uhr
LÖSUNG 19.09.2011 um 11:12 Uhr
Zitat von @Riker78:
Ich habe bereits versucht den LevelOne Router die Adresse 192.168.2.1 und der Dreambox die Adresse 192.168.2.200 zu geben.
Subnetz: 255.255.255.0
Das funktioniert nur einige Sekunden, dann hängt sich ein Gerät auf (Mal der Router, mal die Box, oder soagar mal der
Switch).
Muß ich hier evtl. auch noch das Subnetz ändern?
Ich habe bereits versucht den LevelOne Router die Adresse 192.168.2.1 und der Dreambox die Adresse 192.168.2.200 zu geben.
Subnetz: 255.255.255.0
Das funktioniert nur einige Sekunden, dann hängt sich ein Gerät auf (Mal der Router, mal die Box, oder soagar mal der
Switch).
Muß ich hier evtl. auch noch das Subnetz ändern?
Diese Einstellungen sind korrekt, die Subnetzmaske musst Du nicht ändern. DHCP auf dem LevelOne hast Du auch richtigerweise auch deaktiviert. Die Ursache muss also woanders liegen. Eine Idee dazu habe ich leider nicht.
LÖSUNG 19.09.2011 um 11:18 Uhr
LÖSUNG 19.09.2011 um 11:23 Uhr
LÖSUNG 19.09.2011 um 11:31 Uhr
Zum einen habe ich ein begrenztes Datenvolumen, daher möchte ich den Receiver an einem anderen vorhandenen Anschluß betreiben.
Zum anderen bekomme ich über den Speedport immer eine öffentliche Ip Adresse beginend mit 2.X. Die wird leider bei einigen Diensten gesperrt, die ich an der Dreambox verwenden möchte.
Der LevelOne erhält über den Web n Walk stick eine Adresse beginnend mit 80.x
Ich spiele mittlerweile schon mit dem Gedanken den LevelOne über Powerline Adapter an den Receiver anzuschließen.
Aber das ist der letzte Ausweg.
Zum anderen bekomme ich über den Speedport immer eine öffentliche Ip Adresse beginend mit 2.X. Die wird leider bei einigen Diensten gesperrt, die ich an der Dreambox verwenden möchte.
Der LevelOne erhält über den Web n Walk stick eine Adresse beginnend mit 80.x
Ich spiele mittlerweile schon mit dem Gedanken den LevelOne über Powerline Adapter an den Receiver anzuschließen.
Aber das ist der letzte Ausweg.
LÖSUNG 19.09.2011 um 12:26 Uhr
Hallo Kollege,
ich würde dem LevelOne die 192.168.0.254 / 24 geben (falls noch frei), ihnso konfigurieren, dass er kein DHCP-Dienst ausführt und ihn an den Switch anstecken.
Dem Receiver würde ich auch eine 192.168.0.x / 24 geben (kein DHCP), als Standardgateway die 192.168.0.254 und ans DNS die 192.168.0.1.
Dann kann er alle Namen auflösen und geht über den LevelOne in andere Netze.
vG
LS
ich würde dem LevelOne die 192.168.0.254 / 24 geben (falls noch frei), ihnso konfigurieren, dass er kein DHCP-Dienst ausführt und ihn an den Switch anstecken.
Dem Receiver würde ich auch eine 192.168.0.x / 24 geben (kein DHCP), als Standardgateway die 192.168.0.254 und ans DNS die 192.168.0.1.
Dann kann er alle Namen auflösen und geht über den LevelOne in andere Netze.
vG
LS
LÖSUNG 19.09.2011 um 12:27 Uhr
HI!
Hast schon mal den Receiver direkt an das LeveOne gerät gehängt? langes LAN kabel - gehts dann?
Das restliche LAN (zB PC1-PC2) funktioniert noch?
sg Dirm
Hast schon mal den Receiver direkt an das LeveOne gerät gehängt? langes LAN kabel - gehts dann?
Das funktioniert nur einige Sekunden, dann hängt sich ein Gerät auf (Mal der Router, mal die Box, oder soagar mal der Switch).
Hängen sich die Geräte ganz auf?! oder nur kein Netzwerkverkehr mehr?Das restliche LAN (zB PC1-PC2) funktioniert noch?
sg Dirm
LÖSUNG 19.09.2011 um 12:32 Uhr
LÖSUNG 19.09.2011 um 12:36 Uhr
LÖSUNG 19.09.2011 um 12:38 Uhr
LÖSUNG 19.09.2011 um 12:58 Uhr
LÖSUNG 19.09.2011 um 13:02 Uhr
LÖSUNG 19.09.2011 um 13:03 Uhr
Kollege laster hats ja schon beschrieben... Die Lösung ist kinderleicht und wird hier pro Woch mindestens 1 mal nachgefragt und die Lösung ist immer und immer wieder dieselbe (Suchfunktion lässt grüßen !):
Dreambox und NAS können weiter miteinander sprechen ! Macht dir jeder Grundschüler in 3 Minuten fertig !
Noch ein paar Anmerkungen dazu:
Das ist ein recht dummes und "plattes" Design, denn bei Ausfall einer Verbindung erfordert das ein aufwändiges manuelles Umkonfigurieren.
Besser ist es immer einen sog. Dual Port WAN Router wie z.B. einen Draytek 2910 zu nehmen.
http://cms.draytek.de/produkte.html#dual-wan
Der kann am 2ten WAN Port direkt schon ein UMTS Netz bedienen (z.B. Aldi Stick). Am ersten WAN Port würde man dann den Speedport anschliessen:
http://alt.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
Damit hätte man dann ein dynamisches Failover vbei Ausfall und könnte zudem noch Diensteweise den Traffic über die eine oder andere UMTS Verbindung schalten und das mit gleichzeitigem automatischen Backup. Alles zum gleichen Preis der Level One Gurke...
Aber warum einfacher und intelligenter machen wenn es..... auch geht ?!
- Dem 2ten Router (Level One) eine IP Adresse geben die außerhalb des DHCP Bereichs von Router 1 liegt ! z.B. 192.168.0.254
- Auf dem 2ten Router den DHCP Server abschalten !
- 2ten Router mit dem LAN Port auf das LAN netz von Router 1 klemmen
- Von einem Client im Netz einmal die .1 und einmal die .254 anpingen.
- Wenn das OK ist auf der Dreambox die Gateway Adresse auf die 192.168.0.254 legen, DNS ebenso.
- Fertisch !
Dreambox und NAS können weiter miteinander sprechen ! Macht dir jeder Grundschüler in 3 Minuten fertig !
Noch ein paar Anmerkungen dazu:
Das ist ein recht dummes und "plattes" Design, denn bei Ausfall einer Verbindung erfordert das ein aufwändiges manuelles Umkonfigurieren.
Besser ist es immer einen sog. Dual Port WAN Router wie z.B. einen Draytek 2910 zu nehmen.
http://cms.draytek.de/produkte.html#dual-wan
Der kann am 2ten WAN Port direkt schon ein UMTS Netz bedienen (z.B. Aldi Stick). Am ersten WAN Port würde man dann den Speedport anschliessen:
http://alt.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
Damit hätte man dann ein dynamisches Failover vbei Ausfall und könnte zudem noch Diensteweise den Traffic über die eine oder andere UMTS Verbindung schalten und das mit gleichzeitigem automatischen Backup. Alles zum gleichen Preis der Level One Gurke...
Aber warum einfacher und intelligenter machen wenn es..... auch geht ?!
LÖSUNG 19.09.2011 um 13:03 Uhr
LÖSUNG 19.09.2011 um 13:53 Uhr
Vielen Dank für die ausführliche Dokumentation 
Der LevelOne ist ein WBR-6800 und wurde zuvor als Failover für eine Kabel DSL Lösung verwendet.
Da ich ihn jetzt eh schon übrig habe, kauf ich mir ja keinen neuen Draytek.
Möglicherweise ist da noch uPnP aktiv...imuß ich mal nachschauen.
Ich werde berichten ob es geklappt hat.
Der LevelOne ist ein WBR-6800 und wurde zuvor als Failover für eine Kabel DSL Lösung verwendet.
Da ich ihn jetzt eh schon übrig habe, kauf ich mir ja keinen neuen Draytek.
Möglicherweise ist da noch uPnP aktiv...imuß ich mal nachschauen.
Ich werde berichten ob es geklappt hat.
LÖSUNG 19.09.2011 um 17:41 Uhr
Dann passt der L1 ja auch ! UPnP gehört auf jedem Router aus Sicherheitsgründen zwingend deaktiviert !
Dann sind wir mal aufs Feedback gespannt aber keine Sorge das klappt problemlos !
Wenn ja, dann
https://www.administrator.de/index.php?faq=32
nicht vergessen !
Dann sind wir mal aufs Feedback gespannt aber keine Sorge das klappt problemlos !
Wenn ja, dann
https://www.administrator.de/index.php?faq=32
nicht vergessen !
LÖSUNG 20.09.2011 um 12:01 Uhr