2 verschiedene Netze an einen Laptop
Ein PC ist über das eine NIC per WLAN an einen Router verbunden, hier hängt das Internet und weitere Clients dran.
Über LAN ist der PC mit einen weiteren Netzwerk verbunden, hier ist ein Netzlaufwerk welches erreicht werden muss.
Wie kann man beide Verbindungen gleichzeitig verwenden?
Hallo,
ich habe einen PC mit LAN und WLAN (Windows 7).
Das WLAN besteht aus meheren Clients und einen Internetzugang.
Das LAN ist ein fremdes Netzwerk in dem ich Zugriff auf ein NAS bekomme.
Momentan trenne ich immer die eine Verbindung um mit der anderen kommunizieren zu können.
Gibt es eine Möglichkeit beide Netzwerk parallel zu verwenden?
Ich will während ich mit den WLAN verbunden bin und im Internet surfe, gleichzeitig auf das NAS zugreifen.
Das Firmennetz hat allerdings zusätzlich noch eine Internetverbindung.
In beiden Netzen ist ein DHCP und ein DNS aktiv. Sie haben auch unterschiedliche Subnetze.
WLAN 192.168.100.x
LAN 192.168.0.x
Könnt ihr mir sagen wie ich das machen kann?
Wenn ich im Arbeitsplatz \\192.168.0.100 (NAS) angebe kann er mich nicht verbinden.
Danke schon mal für die Hilfe
Grüße
Michael
Über LAN ist der PC mit einen weiteren Netzwerk verbunden, hier ist ein Netzlaufwerk welches erreicht werden muss.
Wie kann man beide Verbindungen gleichzeitig verwenden?
Hallo,
ich habe einen PC mit LAN und WLAN (Windows 7).
Das WLAN besteht aus meheren Clients und einen Internetzugang.
Das LAN ist ein fremdes Netzwerk in dem ich Zugriff auf ein NAS bekomme.
Momentan trenne ich immer die eine Verbindung um mit der anderen kommunizieren zu können.
Gibt es eine Möglichkeit beide Netzwerk parallel zu verwenden?
Ich will während ich mit den WLAN verbunden bin und im Internet surfe, gleichzeitig auf das NAS zugreifen.
Das Firmennetz hat allerdings zusätzlich noch eine Internetverbindung.
In beiden Netzen ist ein DHCP und ein DNS aktiv. Sie haben auch unterschiedliche Subnetze.
WLAN 192.168.100.x
LAN 192.168.0.x
Könnt ihr mir sagen wie ich das machen kann?
Wenn ich im Arbeitsplatz \\192.168.0.100 (NAS) angebe kann er mich nicht verbinden.
Danke schon mal für die Hilfe
Grüße
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 152019
Url: https://administrator.de/forum/2-verschiedene-netze-an-einen-laptop-152019.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 00:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
eine Route zu setzen sollte nicht notwendig sein. Wenn du beide Netzwerk-Adapter aktivierst, bekommen ja beide unterschiedliche IPs aus unterschiedlichen Subnetzen. Dadurch entsteht automatisch eine Routingtabelle (route print), der Rechenr "weiß" dass er über das LAN deine NAS unter 192.168.0.100 erreichen muss. Problematisch könnte nur sein, wenn bei beiden Netzwerken über DHCP ein Gateway mitgegeben wird.
Nur zur Kontrolle: da du 2 DHCP-Server im Einsatz hast, sind diese auch in 2 unterschielidchen physikalischen Netzwerken (an dieser Stelle eifrig nicken ...)
Voom Prinzip also beide Adapter aktivieren, an der Eingabeaufforderung über ipconfig/all>ipconfig.txt die IP einstellungen auslesen und mal posten. Zusätzlichen jeweils ein Ping in beide Netze absetzen, um zu schauen, dass da auch was erreichabr ist, dann nohcmal melden.
Grüße
eine Route zu setzen sollte nicht notwendig sein. Wenn du beide Netzwerk-Adapter aktivierst, bekommen ja beide unterschiedliche IPs aus unterschiedlichen Subnetzen. Dadurch entsteht automatisch eine Routingtabelle (route print), der Rechenr "weiß" dass er über das LAN deine NAS unter 192.168.0.100 erreichen muss. Problematisch könnte nur sein, wenn bei beiden Netzwerken über DHCP ein Gateway mitgegeben wird.
Nur zur Kontrolle: da du 2 DHCP-Server im Einsatz hast, sind diese auch in 2 unterschielidchen physikalischen Netzwerken (an dieser Stelle eifrig nicken ...)
Voom Prinzip also beide Adapter aktivieren, an der Eingabeaufforderung über ipconfig/all>ipconfig.txt die IP einstellungen auslesen und mal posten. Zusätzlichen jeweils ein Ping in beide Netze absetzen, um zu schauen, dass da auch was erreichabr ist, dann nohcmal melden.
Grüße
Dein Frage läßt vermuten, da die Geräte auf die Zugegriffen werden soll nicht im 100.0 oder 0.0 Netzwerk liegen.
Sonst würde es, wie von Connor geschrieben, einfach funktionieren.
Dein PC "weiß" halt für welches SubNetzwerk er welches Interface verwenden muss.
Wenn das Ziel-Netzwerk aber aufgeteilt ist und Deine IP z.B. 192.168.200.10 ist, weiß Dein PC nicht welches Interface er nutzen soll.
Also verwendet er sein Default-Gateway für unbekannte Adressen. Da zwei Standardgateways eingetragen sind, entscheidet sich Dein PC einfach selber für eines.
Durch den Route Befehl, kannst Du Routen fest vorgeben.
Also 192.168.200.10 über 192.168.0.1 erreichbar
Mit Tracert kannst Du den Weg Deiner Daten nachvollziehen.
Stefan
Sonst würde es, wie von Connor geschrieben, einfach funktionieren.
Dein PC "weiß" halt für welches SubNetzwerk er welches Interface verwenden muss.
Wenn das Ziel-Netzwerk aber aufgeteilt ist und Deine IP z.B. 192.168.200.10 ist, weiß Dein PC nicht welches Interface er nutzen soll.
Also verwendet er sein Default-Gateway für unbekannte Adressen. Da zwei Standardgateways eingetragen sind, entscheidet sich Dein PC einfach selber für eines.
Durch den Route Befehl, kannst Du Routen fest vorgeben.
Also 192.168.200.10 über 192.168.0.1 erreichbar
Mit Tracert kannst Du den Weg Deiner Daten nachvollziehen.
Stefan
Fakt ist das nicht beide Adapter per DHCP laufen dürfen ! Denn so bekommst du 2 default Gateways und damit kommt Winblows nicht klar. Bzw. es nimmt dann immer den ersten Adapter aus der Adapterreihenfolge
http://support.microsoft.com/kb/894564/de
für den Gateway Zugriff. Eins sollte also immer statisch sein. Auch dürfen keine doppelten DNS Server an den Adaptern sein, was dnan in Problemen bei der Namensauflösung resultiert.
Wenn die Geräte auf die du lokal zugreifen musst noch in anderen Netzen liegen, lokal also geroutet werden, kommst du um ein statisches Routing auf dem Client nicht drum rum wenn dein Standard gateway diese Routen nicht haben sollte.
Ein Traceroute (tracert) oder Pathping in der Eingabeaufforderung zeigt dir das.
Statische Routen werden bei Windows nach dem Muster route ADD <zielnetz> MASK <maske> <gateway IP> eingetragen ein -p am Ende macht sie permanent, damit sie nach dem Rebbot nicht verschwinden.
Wenn du die Routen nur temporär nutzen willst, dann kannst du sie in eine Batch packen die du dann per Doppelklick ausführst.
http://support.microsoft.com/kb/894564/de
für den Gateway Zugriff. Eins sollte also immer statisch sein. Auch dürfen keine doppelten DNS Server an den Adaptern sein, was dnan in Problemen bei der Namensauflösung resultiert.
Wenn die Geräte auf die du lokal zugreifen musst noch in anderen Netzen liegen, lokal also geroutet werden, kommst du um ein statisches Routing auf dem Client nicht drum rum wenn dein Standard gateway diese Routen nicht haben sollte.
Ein Traceroute (tracert) oder Pathping in der Eingabeaufforderung zeigt dir das.
Statische Routen werden bei Windows nach dem Muster route ADD <zielnetz> MASK <maske> <gateway IP> eingetragen ein -p am Ende macht sie permanent, damit sie nach dem Rebbot nicht verschwinden.
Wenn du die Routen nur temporär nutzen willst, dann kannst du sie in eine Batch packen die du dann per Doppelklick ausführst.