2te IP Adresse einer VM zuweisen
Hallo zusammen,
ich habe bei Strato einen Root Server wo Ubuntu 12.04 läuft. Auf diesem habe ich VMware Workstation 9.0.2 laufen.
Dort in VMware ist ein Debian System installiert.
Was ich die ganze Zeit versuche ist die zweite IP Adresse die mir bei Strato zur Verfügung steht für den virtuellen Debian Server als IP zu verwenden. Leider klappt das irgendwie nicht.. sobald ich die ip adresse manuell dem Debian System zuweise bekommt er keine Internetverbindung nach draußen. Unter VMware ich verwende den bridge adapter.
hier noch ein paar Zusatzinfos.
Root Server (85.214.211.111)
zweite IP (85.214.215.149)
route
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
default 85.214.192.1 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0
85.214.192.1 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 eth0
vielen dank vorab
ich habe bei Strato einen Root Server wo Ubuntu 12.04 läuft. Auf diesem habe ich VMware Workstation 9.0.2 laufen.
Dort in VMware ist ein Debian System installiert.
Was ich die ganze Zeit versuche ist die zweite IP Adresse die mir bei Strato zur Verfügung steht für den virtuellen Debian Server als IP zu verwenden. Leider klappt das irgendwie nicht.. sobald ich die ip adresse manuell dem Debian System zuweise bekommt er keine Internetverbindung nach draußen. Unter VMware ich verwende den bridge adapter.
hier noch ein paar Zusatzinfos.
Root Server (85.214.211.111)
zweite IP (85.214.215.149)
route
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
default 85.214.192.1 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0
85.214.192.1 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 eth0
vielen dank vorab
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206312
Url: https://administrator.de/forum/2te-ip-adresse-einer-vm-zuweisen-206312.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 14:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
sicher das Bridged überhaupt geht bei Strato? Kenne das von anderen Anbietern das dies in der Regel nicht möglich ist, man kann dort aber z.B. eine Virtuelle Mac erstellen die dann auf deinen Vmware VPS eingestellt werden muss, dann gehts.
Etwas was ohne Bridged gehen sollte: 1und1 Debian Minimal - Iptables Forward on VMware-Server 2.0.1 Host-Only , NAT
sicher das Bridged überhaupt geht bei Strato? Kenne das von anderen Anbietern das dies in der Regel nicht möglich ist, man kann dort aber z.B. eine Virtuelle Mac erstellen die dann auf deinen Vmware VPS eingestellt werden muss, dann gehts.
Etwas was ohne Bridged gehen sollte: 1und1 Debian Minimal - Iptables Forward on VMware-Server 2.0.1 Host-Only , NAT
Der Grund dass es nicht geht ist ein ganz einfacher:
Strato filtert an seinen Switch-Ports auf bekannte MAC-Adressen. Deine VM hat aber natürlich eine andere MAC als dein Server und wird damit gefiltert.
Vermutlich wird Strato die IP auch nicht einfach auf deinem Switchport "rausfallen" lassen, sondern dir auf deine Haupt-IP-Adresse routen. Also musst du dein Host-System diese IP-Adresse weiterrouten lassen.
OK, viel Verwirrung, ich drösel das mal auf:
Stelle den Netzwerkadapter deiner VM auf den Bridged-Mode und gib deiner VM ganz normal die IP, die sie haben soll.
Als Gateway stellst du allerdings die IP-Adresse deines Host-Systems ein.
Auf dem Host-System musst du jetzt eine statische Route anlegen:
"DEVICEDEINERVM" musst du durch den Interfacenamen auf deinem Host-System ersetzen - z.B. "vmnet0".
Zusätzlich musst auf dem Host das IP-Forwarding aktiviert werden - wie das geht kann man sich schneller zusammengooglen als ich es hier niederschreibe.
Damit sollte es dann eigentlich funktionieren...
Strato filtert an seinen Switch-Ports auf bekannte MAC-Adressen. Deine VM hat aber natürlich eine andere MAC als dein Server und wird damit gefiltert.
Vermutlich wird Strato die IP auch nicht einfach auf deinem Switchport "rausfallen" lassen, sondern dir auf deine Haupt-IP-Adresse routen. Also musst du dein Host-System diese IP-Adresse weiterrouten lassen.
OK, viel Verwirrung, ich drösel das mal auf:
Stelle den Netzwerkadapter deiner VM auf den Bridged-Mode und gib deiner VM ganz normal die IP, die sie haben soll.
Als Gateway stellst du allerdings die IP-Adresse deines Host-Systems ein.
Auf dem Host-System musst du jetzt eine statische Route anlegen:
ip -4 route add 85.214.215.149 dev DEVICEDEINERVM
Zusätzlich musst auf dem Host das IP-Forwarding aktiviert werden - wie das geht kann man sich schneller zusammengooglen als ich es hier niederschreibe.
Damit sollte es dann eigentlich funktionieren...
Zitat von @dokazjasni:
Das Problem was ich jetzt habe ist das er mir sagt das vmnet0 nicht gefunden werden kann. Unter ifconfig steht es auch nicht, die
anderen beiden vmnet2 und vmnet8 sind aber da.
Das Problem was ich jetzt habe ist das er mir sagt das vmnet0 nicht gefunden werden kann. Unter ifconfig steht es auch nicht, die
anderen beiden vmnet2 und vmnet8 sind aber da.
Ich meinte vmnet0 beispielhaft - wenn deine VM das Device vmnet2 hat (z.B.) musst du natürlich die IP darauf routen
Zitat von @dokazjasni:
Und habe ich das richtig verstanden, ich trage die 2te ip adresse die ich bei strato zusätzlich habe als IP Adresse der
Virutellen Maschine oder was meintest du mit die "IP die sie haben soll..."
Und habe ich das richtig verstanden, ich trage die 2te ip adresse die ich bei strato zusätzlich habe als IP Adresse der
Virutellen Maschine oder was meintest du mit die "IP die sie haben soll..."
Genau, der gibst du deine 2. IP - halt die, unter der du deine VM später aus dem Internet erreichen willst.
Zitat von @dokazjasni:
Was trage ich denn als Router ein? Und muss die weite ip adresse unter ifconfig als eth0:1 aufgelistet werden?
Was trage ich denn als Router ein? Und muss die weite ip adresse unter ifconfig als eth0:1 aufgelistet werden?
Als Router trägst du dort irgendeine IP ein, die dein Host hast - z.B. die 85.214.211.111.
Dem Host selbst darfst du die 85.214.215.149 auf garkeinen Fall selbst zuweisen, denn sonst hättest du ja zwei Mal die selbe IP im Netzwerk
Zitat von @dokazjasni:
sorry nicht vmnet2, vmnet1 und vmnet8 sind da. vmnet1 ist als Host only und vmnet8 dient als NAT..
vmnet0 was unter Network Editor angezeigt wird und auch als Bridge Adapter angezeigt wird, erscheint leider auf dem Host nicht.
sorry nicht vmnet2, vmnet1 und vmnet8 sind da. vmnet1 ist als Host only und vmnet8 dient als NAT..
vmnet0 was unter Network Editor angezeigt wird und auch als Bridge Adapter angezeigt wird, erscheint leider auf dem Host nicht.
Gibt es bei VMWare noch den Host-Only-Adapter? Der erfüllt seinen Zweck in diesem Fall genauso.
Allerdings ist es beim Host-Only-Adapter meines Wissens so, dass man dem eine IP zuweisen muss. In diesem Fall kannst du dem Ding einfach irgendeine private IP zuweisen (z.B. 10.2.3.4) und in der VM diese dann als Router eintragen. Klingt doof, funktioniert aber.
Zitat von @dokazjasni:
die 85.214.211.111 ist ja meine Root ip adresse. Unter route ist ja das Gateway 85.214.192.1 eingetragen. Kann ich dieses einfach
nehmen?
die 85.214.211.111 ist ja meine Root ip adresse. Unter route ist ja das Gateway 85.214.192.1 eingetragen. Kann ich dieses einfach
nehmen?
Wenn du den Router von Strato einträgst würdest du dort wieder mit der falschen MAC-Adresse aufschlagen - resp. eben garnicht, weil die Pakete bereits am Switch gefiltert werden.
Trägst du deinen eigenen Server als Router ein leitet er die Pakete an das ihm bekannte Gateway (das von Strato) weiter, aber mit seiner eigenen freigeschalteten MAC-Adresse.