
120720
25.02.2015, aktualisiert am 28.02.2015
3x Router: DSL-(wlan)-WRT54GL-(lan)-FritzBox
Hallo Leute!
Ich nutze schon etwas länger die super Lösungen von DD-WRT. Das Wiki und auch die Kommunikation im Forum hat bisher meine Probleme lösen können. Nun jedoch schaffe ich es trotz umfangreicher Recherche nicht ein Problemchen zu lösen, weil ich das bisher so noch nicht hatte.
Ein Kunde hat sein Internet am W723V (separate SSID, IP 192.168.1.1, originale FW), welches mit einem WRT54GL (v1.1, FW: v24-sp2 (08/07/10) std) via WLAN über Repeater-Bridge verbunden ist (WDS ist aus bestimmten Gründen nicht möglich). WRT-IP 192.168.1.2, es läuft eine eigene SSID im virtuellen wl0.1. Diese Konfiguration funktioniert bisher fehlerfrei.
Nun soll ein FritzFon 7150 (originale FW) via Kabel am WRT54GL mit eigenem IP-Pool 192.168.3.1 und eigener SSID eingebunden werden. Letzteres ist natürlich nicht erheblich für das Vorhaben, Sinn ist u. a. der Betrieb als WiFi-Drucker. Es muss ein separater IP-Pool sein!! Der Ping dazwischen funktioniert auch schon perfekt (WRT<->Fritz). Allerdings bekomme ich zum 192.168.1.1 (W723V) keine Antwort. W723V<->WRT wie gesagt perfekt. Es geht also darum, dass die Daten W723V<->Fritz durch das WRT geroutet werden (W723<-|WRT54GL|->Fritz!Fon).
Ich habe verschiedene Bridge-Lösungen versucht und auch probiert statische Routen vom Fritz!Fon zum WRT54GL oder auch W723V probiert. Ohne Erfolg. Kann mir bitte einer der Profis abreißen wie ich das WRT und die Fritz einstellen muss, damit die Route zum Internet-Router funktioniert? Bitte primär keine Links zum Wiki, das hat alles nicht geklappt. Bitte auch nicht durch Tipps verreißen, die darauf aus sind die Reihenfolge der Router und/oder IP-Pools zu ändern.
Danke schon mal für die Mühe!
---
BTW: Ich hatte mal am WRT54GL ein zweites und drittes virtuelles WLAN (wl0.2 und w.0.3) probiert. Es lässt sich alles problemlos einstellen. Doch werden die Netzwerke nicht angezeigt und können darum nicht genutzt werden. Nirgendwo taucht eine der beiden eingestellten SSID auf. Der Wert nvram get wl0_corerev in Telnet ist 9. Ist das ein Bug? Wenn ja, welche FW funktioniert?
Ich nutze schon etwas länger die super Lösungen von DD-WRT. Das Wiki und auch die Kommunikation im Forum hat bisher meine Probleme lösen können. Nun jedoch schaffe ich es trotz umfangreicher Recherche nicht ein Problemchen zu lösen, weil ich das bisher so noch nicht hatte.
Ein Kunde hat sein Internet am W723V (separate SSID, IP 192.168.1.1, originale FW), welches mit einem WRT54GL (v1.1, FW: v24-sp2 (08/07/10) std) via WLAN über Repeater-Bridge verbunden ist (WDS ist aus bestimmten Gründen nicht möglich). WRT-IP 192.168.1.2, es läuft eine eigene SSID im virtuellen wl0.1. Diese Konfiguration funktioniert bisher fehlerfrei.
Nun soll ein FritzFon 7150 (originale FW) via Kabel am WRT54GL mit eigenem IP-Pool 192.168.3.1 und eigener SSID eingebunden werden. Letzteres ist natürlich nicht erheblich für das Vorhaben, Sinn ist u. a. der Betrieb als WiFi-Drucker. Es muss ein separater IP-Pool sein!! Der Ping dazwischen funktioniert auch schon perfekt (WRT<->Fritz). Allerdings bekomme ich zum 192.168.1.1 (W723V) keine Antwort. W723V<->WRT wie gesagt perfekt. Es geht also darum, dass die Daten W723V<->Fritz durch das WRT geroutet werden (W723<-|WRT54GL|->Fritz!Fon).
Ich habe verschiedene Bridge-Lösungen versucht und auch probiert statische Routen vom Fritz!Fon zum WRT54GL oder auch W723V probiert. Ohne Erfolg. Kann mir bitte einer der Profis abreißen wie ich das WRT und die Fritz einstellen muss, damit die Route zum Internet-Router funktioniert? Bitte primär keine Links zum Wiki, das hat alles nicht geklappt. Bitte auch nicht durch Tipps verreißen, die darauf aus sind die Reihenfolge der Router und/oder IP-Pools zu ändern.
Danke schon mal für die Mühe!
---
BTW: Ich hatte mal am WRT54GL ein zweites und drittes virtuelles WLAN (wl0.2 und w.0.3) probiert. Es lässt sich alles problemlos einstellen. Doch werden die Netzwerke nicht angezeigt und können darum nicht genutzt werden. Nirgendwo taucht eine der beiden eingestellten SSID auf. Der Wert nvram get wl0_corerev in Telnet ist 9. Ist das ein Bug? Wenn ja, welche FW funktioniert?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 264438
Url: https://administrator.de/forum/3x-router-dsl-wlan-wrt54gl-lan-fritzbox-264438.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte Deine Lösung Speedport----WLAN-Verbindung so erhalten bleiben.
Das heisst, das Internet bekommst Du über die Repeater-WLAN-Bridge auf den WRT54.
Wenn Du nun ein weiteres Netz, IP-Pool 192.168.3.1 haben willst, darfst Du das WLAN nicht mit dem LAN bridgen.
Ich habe z.Zt. keinen WRT54 hier, um das nachzuvollziehen, bei einem E3000/E4200 ist das aber problemlos machbar, LAN und WLAN verschiedene Netzeinstellungen zwischen LAN und WLAN zu routen.
Gruß orcape
wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte Deine Lösung Speedport----WLAN-Verbindung so erhalten bleiben.
Das heisst, das Internet bekommst Du über die Repeater-WLAN-Bridge auf den WRT54.
Wenn Du nun ein weiteres Netz, IP-Pool 192.168.3.1 haben willst, darfst Du das WLAN nicht mit dem LAN bridgen.
Ich habe z.Zt. keinen WRT54 hier, um das nachzuvollziehen, bei einem E3000/E4200 ist das aber problemlos machbar, LAN und WLAN verschiedene Netzeinstellungen zwischen LAN und WLAN zu routen.
Gruß orcape
du kannst bilder über dein original-posting einfügen...
mit deinem gebridgten wlan und verschiedenen netzen durfte ich mich noch nicht herumschlagen, aber hast du auch dieses (wie immer) ganz hervorragende tutorial von aqui zum thema befolgt und umgesetzt? Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
das beschreibt ziemlich genau deine anforderung mit deiner hardware und firmware und ist "wasserdicht getestet"
also das wlan auf das wan interface gelegt und dann auch das routing auf dem speedport betrachtet?
ich lege meine hand dafür ins feuer, dass das funktioniert und dann auch das simple routing zwischen wan und lan2 auf dem wrt klappt...
lg
bucko
mit deinem gebridgten wlan und verschiedenen netzen durfte ich mich noch nicht herumschlagen, aber hast du auch dieses (wie immer) ganz hervorragende tutorial von aqui zum thema befolgt und umgesetzt? Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
das beschreibt ziemlich genau deine anforderung mit deiner hardware und firmware und ist "wasserdicht getestet"
also das wlan auf das wan interface gelegt und dann auch das routing auf dem speedport betrachtet?
ich lege meine hand dafür ins feuer, dass das funktioniert und dann auch das simple routing zwischen wan und lan2 auf dem wrt klappt...
lg
bucko
ich lege meine hand dafür ins feuer, dass das funktioniert und dann auch das simple routing zwischen wan und lan2 auf dem wrt klappt...
..nun,ich bring´s mal auf den Punkt.Ein WRT54 ist eben nicht mehr so wirklich aktuelle Hardware und kommt mit den ganzen Futures von DD-WRT wohl auch ganz schnell an seine Grenzen. Da solltes Du mal über etwas aktuelleres nachdenken.(siehe oben)
Ich habe den nicht benötigten WAN-Port mit der IP 192.168.3.1 versehen, dass Fritz-Gerät mit der 192.168.3.2. In den erweiterten
Netzeinstellungen lasse ich zwischen dem WLAN und dem LAN routen.
..und wie realisierst Du dann Deine Verbindung von Frittennetz über WAN-Port des WRT zum Internet.Netzeinstellungen lasse ich zwischen dem WLAN und dem LAN routen.
Besorge Dir ordentliche Hardware, flash die mit DD-WRT, löse das Problem mit VLAN´s und lass den WAN Port frei.
Als Alternative tut´s auch ein Mikrotik.
Anleitungen gibt´s dazu genügend.
Gruß orcape
das es übrigens gerade für nur 5 Euro bei Pollin gibt. :D
...meinen letzten, mit DD-WRT geflasht, habe ich, oh Schmerz, für 2,40 € in der "Bucht" vertickt.Es wird in vielen FAQ ausdrücklich auf das WRT54GL eingegangen.
..das mag ja sein, lässt sich aber fast 1:1 auf jeden anderen DD-WRT Router übertragen der etwas schneller rechnen kann.Wieso auch nicht, ist ja die gleiche Software.
Ich stehe aber mehr auf dem Superlativ, also lernen durch aktive Problemlösung. ;)
..man könnte auch sagen, lernen durch Schmerz..Ich verschrotte ja auch mein Auto nicht, nur weil ich mit Dachgepäckträger nicht mehr in die Garage passe! :-P
...schlechtes Beispiel.Ich gehe davon aus, das Du die Garage aufstockst.....
Gruß orcape
via WLAN über Repeater-Bridge verbunden ist
Tödlich !!Kein kundiger Netzwerker nutzt ein Bridging über WLAN !! Allein die Broad- und Multicast Last tötet jegliche Performance. Wenn dann sollte man IMMER Routen über so einen Verbindung siehe hier:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Es muss ein separater IP-Pool sein!! Der Ping dazwischen funktioniert auch schon perfekt
Simples Routing !Du musst nur zwingend darauf achten das der Koppelrouter kein NAT am Port macht sonst hast du eine Einbahnstrasse und nichts geht mehr !
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
DD-WRT muss hier im Router Mode stehen und nicht im Gateway Mode !
Ich habe verschiedene Bridge-Lösungen versucht und auch probiert statische Routen vom Fritz!Fon zum WRT54GL oder auch W723V probiert. Ohne Erfolg.
Ja was denn nun ?? Bridging oder Routing ?!Bridging erfordert ja keinen Routen da dort ja alles transparent ist in einem einzigen IP Netz mit all den gravierenden Nachteilen.
Bridging ist immer ein NoGo in so einen Szenario !
Wenn immer möglich solltest du routen ! Halte die an das Routing Tutorial oben, dort stehen explizit die Settings für DD-WRT.