802.1X . NPS Server . PEAP mit MSCHAPv2 . Wo braucht man welche Zertifikate
Hallo liebe Community,
ich habe mal eine Frage allgemein zu 802.1X beim NPS Server. Folgendes ist meine Ausgangssituation:
- NPS Server auf Windows 2008 R2
- Active Directory auf Windows 2008 R2
- Active Directory Zertifikatdienste - für die Zertifikate
Auf dem NPS Server
1x Netzwerkrichtlinie für Sichere Dahrtlosverbindungen
1x Netzwerkrichtlinie für Sichere verkabelte Verbindungen
Authentifizierung
- PEAP + MSCHAPv2
____________________________________________________________________________________
Wenn ich meine LAN Clients authentifizieren möchte, muss auf den Clients anscheinend das Serverzertifikat und das Zertifikates der Stammzertifizierungsstelle installiert sein.
Wenn ich aber WLAN Clients (zB. Notebooks oder Smartphones) verbinden möchte, muss aber auf den Geräten kein Zertifikat hinterlegt sein - ich werde lediglich aufgefordert einen Benutzer aus dem Active Directory und ein Passwort einzugeben. Ich hatte es auf einem Smartphone nicht installiert und konnte mich dennoch einwählen - deshalb habe ich es dann auf Notebooks auch versucht und es hat ohne Zertifikat funktioniert...
Ist das richtig oder habe ich etwas falsch eingestellt? Es wäre echt sehr sehr nett, wenn ihr mir helfen könntet
Ganz lieben Gruß,
Desby2
ich habe mal eine Frage allgemein zu 802.1X beim NPS Server. Folgendes ist meine Ausgangssituation:
- NPS Server auf Windows 2008 R2
- Active Directory auf Windows 2008 R2
- Active Directory Zertifikatdienste - für die Zertifikate
Auf dem NPS Server
1x Netzwerkrichtlinie für Sichere Dahrtlosverbindungen
1x Netzwerkrichtlinie für Sichere verkabelte Verbindungen
Authentifizierung
- PEAP + MSCHAPv2
____________________________________________________________________________________
Wenn ich meine LAN Clients authentifizieren möchte, muss auf den Clients anscheinend das Serverzertifikat und das Zertifikates der Stammzertifizierungsstelle installiert sein.
Wenn ich aber WLAN Clients (zB. Notebooks oder Smartphones) verbinden möchte, muss aber auf den Geräten kein Zertifikat hinterlegt sein - ich werde lediglich aufgefordert einen Benutzer aus dem Active Directory und ein Passwort einzugeben. Ich hatte es auf einem Smartphone nicht installiert und konnte mich dennoch einwählen - deshalb habe ich es dann auf Notebooks auch versucht und es hat ohne Zertifikat funktioniert...
Ist das richtig oder habe ich etwas falsch eingestellt? Es wäre echt sehr sehr nett, wenn ihr mir helfen könntet
Ganz lieben Gruß,
Desby2
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 268504
Url: https://administrator.de/forum/802-1x-nps-server-peap-mit-mschapv2-wo-braucht-man-welche-zertifikate-268504.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Du musst einen CA erzeugen und brauchst ein Radius Zertifikat für Server und Clients. Das zertifikat verhindert das den Clients ein unbekannter Radius Server untergeschoben werden kann und so die ganze 802.1x Authentisierung damit dann aushebelt.
Grundlagen erklärt dir dieses Tutorial:
Netzwerk Zugangskontrolle mit 802.1x und FreeRadius am LAN Switch
Grundlagen erklärt dir dieses Tutorial:
Netzwerk Zugangskontrolle mit 802.1x und FreeRadius am LAN Switch
Zitat von @Desby2:
Also bei meinem Handy hatte ich vorher nichts eingerichtet und kein Zertifikat installiert. Beim verbinden mit meinem WLAN habe
ich folgendes eingestellt:
EAP-Methode: PEAP
Phase 2-Authentifizierung: MSCHAPv2
CA-Zertifikat:
Benutzerzertifikat:
Identität: Testuser
Passwort: 12345x...
Durch die Einstellungen gehe ich von " a) Der Client vertraut der Stammzertifizierungsstelle schon" aus... könnt
ihr euch vorstellen, warum das so sein könnte?
Also bei meinem Handy hatte ich vorher nichts eingerichtet und kein Zertifikat installiert. Beim verbinden mit meinem WLAN habe
ich folgendes eingestellt:
EAP-Methode: PEAP
Phase 2-Authentifizierung: MSCHAPv2
CA-Zertifikat:
Benutzerzertifikat:
Identität: Testuser
Passwort: 12345x...
Durch die Einstellungen gehe ich von " a) Der Client vertraut der Stammzertifizierungsstelle schon" aus... könnt
ihr euch vorstellen, warum das so sein könnte?
Ist mit Sicherheit ein Android-Handy. Dem ist das Cert völlig egal - prüft das ach so tolle Android nicht...
Gruß
sk