Virtueller Server hat keinen Eintrag in der Forward-Lookupzone
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage zu DNS.
Das ist meine Situation:
- DNS ist bei uns schon ein paar Jahre eingerichtet und macht sonst auch keine Probleme
- Der virtuelle Server hat einen Pointer Eintrag in der Reverse Lookupzone
- Der virtuelle Servername kann mit "ping -a IP" aufgelöst werden
- Der virtuelle Server hat keinen Host-A Eintrag in der Forward Lookupzone
- Die IP Adresse des virtuellen Servers ist nicht doppelt vergeben
- Ich bin verwirrt
Es handelt sich bei dem virtuellen Server nur um einen einfachen Server 2012 ohne Exchange oder sonstigem, welches einen gesonderten Eintrag im DNS benötigen würde.
Da der virtuelle Server nicht in der Forwardzone auftaucht, kann er auch nicht mit "Ping Servername" erreicht werden. Eigentlich werden doch die Einträge im DNS "automatisch" hinzugefügt, also würde es ja auch nicht wirklich das Problem bei der Ursache bekämpfen, wenn ich selber einen Host(A) Eintrag setze.
Wisst ihr vielleicht, was die Ursache für einen fehlenden Eintrag in der Forwardzone sein kann? Leider fehlen bei mir bis jetzt etwas die praktischen Erfahrungen mit dem DNS, aber ich arbeite dran
Ganz liebe Grüße,
Desby2
ich habe da mal eine Frage zu DNS.
Das ist meine Situation:
- DNS ist bei uns schon ein paar Jahre eingerichtet und macht sonst auch keine Probleme
- Der virtuelle Server hat einen Pointer Eintrag in der Reverse Lookupzone
- Der virtuelle Servername kann mit "ping -a IP" aufgelöst werden
- Der virtuelle Server hat keinen Host-A Eintrag in der Forward Lookupzone
- Die IP Adresse des virtuellen Servers ist nicht doppelt vergeben
- Ich bin verwirrt
Es handelt sich bei dem virtuellen Server nur um einen einfachen Server 2012 ohne Exchange oder sonstigem, welches einen gesonderten Eintrag im DNS benötigen würde.
Da der virtuelle Server nicht in der Forwardzone auftaucht, kann er auch nicht mit "Ping Servername" erreicht werden. Eigentlich werden doch die Einträge im DNS "automatisch" hinzugefügt, also würde es ja auch nicht wirklich das Problem bei der Ursache bekämpfen, wenn ich selber einen Host(A) Eintrag setze.
Wisst ihr vielleicht, was die Ursache für einen fehlenden Eintrag in der Forwardzone sein kann? Leider fehlen bei mir bis jetzt etwas die praktischen Erfahrungen mit dem DNS, aber ich arbeite dran
Ganz liebe Grüße,
Desby2
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 299278
Url: https://administrator.de/forum/virtueller-server-hat-keinen-eintrag-in-der-forward-lookupzone-299278.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 19:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
sind für die Zone denn dynamische Updates erlaubt?
E.
sind für die Zone denn dynamische Updates erlaubt?
- Ist der Server in einer Domäne? Wenn nein, sind dann auch nicht sichere dynamische Updates erlaubt?
- Was ist, wenn Du am Server "ipconfig /registerdns" ausführst? Wird dann der A-Record erzeugt?
- Wenn der Server mit mehreren DNS-Servern konfiguriert ist, dann muss auf dem primären DNS-Server die Zone für dynamische Update erlaubt sein. Der Server wird es nur auf dem primären Server versuchen, solange dieser online ist. Erst wenn der primäre offline ist, würde er es auch über den sekundären versuchen.
- Im Eventlog des Server erscheinen normalerweise Einträge, wenn er seine Records nicht aktualisieren kann.
- Die Aktualisierung der Records ist für diesen Server nicht per GPO deaktiviert?
E.
2. und 4. passen zusammen.
Aber wenn 0. und 1. dann stimmt da was nicht.
Entweder sind die Updates doch nicht erlaubt, Du schaust z.B. an der falschen Zone nach. Oder der Server darf nicht ändern. Dafür müsste die Zone AD-integriert sein und die Berechtigungen für diese Zone wurden geändert. Domänen-Computer müssen das Recht haben, untergeordnete Objekte zu erstellen.
Aber wenn 0. und 1. dann stimmt da was nicht.
Entweder sind die Updates doch nicht erlaubt, Du schaust z.B. an der falschen Zone nach. Oder der Server darf nicht ändern. Dafür müsste die Zone AD-integriert sein und die Berechtigungen für diese Zone wurden geändert. Domänen-Computer müssen das Recht haben, untergeordnete Objekte zu erstellen.
Security: Domainadmin und Enterpriseadmin hat Full conroll und Domaincontroller haben Änderungsrechte
Wenn da nur das drin steht, dann ist klar, dass kein Member Computer seinen Record ändern/setzen kann.Da muss min. noch "Domain Computer" mit "alle untergeordneten Objekte erstellen" "erlauben" rein.