Abschlussprojekt WDS Vorgangsweise
Guten Tag Community,
am Mittwoch ist es bei mir dann auch mal so weit mit der Prüfung zum Fachinformatiker
Mein Thema ist die "Automatisierte Softwareverteilung mit WDS+MDT"
Da die Prüfer bekannterweise auch tiefe technische Fragen stellen können, würde mich mal interessieren, wie der genaue Vorgang beim PXE Boot von statten geht.
Der Client sendet ja eine Anfrage an den DHCP/WDS Server (bei mir ein und derselbe Server) mit der bitte um eine IP + PXE Boot Infos. Im Normalfall erhält dieser dann eine IP Adresse und die Info wo die Startdatei liegt+ wie der WDS(TFTP) Server heisst. Nun sollte der Client sich ja die boot.wim laden können um sich auszusuchen welche install.wim er installieren will. Dies passiert laut Microsoft anscheinend ja über TFTP + RPC (zur Authorisierung).
Die Seite verwirrt mich jetzt aber sehr:
https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/window ...
Was hat SMB nun damit zu tun ? Werden die Abbilder jetzt über SMB oder über TFTP verteilt ?
Ich kann mir vorstellen, das SMB nötig ist, damit der Client überhaupt auf den Server, beziehungsweise auf die Freigabe, zugreifen kann.
Überall im Internet stand noch nie was von SMB oder RPC, sondern immer nur was von PXE/IP/TFTP. Mit RPC kann ich halbwegs was logisches anfangen aber mit SMB leider garnicht.
Hoffentlich kann mir jemand auf die Schnelle ein bisschen Licht ins Dunkle bringen...
Vielen Dank.
am Mittwoch ist es bei mir dann auch mal so weit mit der Prüfung zum Fachinformatiker
Mein Thema ist die "Automatisierte Softwareverteilung mit WDS+MDT"
Da die Prüfer bekannterweise auch tiefe technische Fragen stellen können, würde mich mal interessieren, wie der genaue Vorgang beim PXE Boot von statten geht.
Der Client sendet ja eine Anfrage an den DHCP/WDS Server (bei mir ein und derselbe Server) mit der bitte um eine IP + PXE Boot Infos. Im Normalfall erhält dieser dann eine IP Adresse und die Info wo die Startdatei liegt+ wie der WDS(TFTP) Server heisst. Nun sollte der Client sich ja die boot.wim laden können um sich auszusuchen welche install.wim er installieren will. Dies passiert laut Microsoft anscheinend ja über TFTP + RPC (zur Authorisierung).
Die Seite verwirrt mich jetzt aber sehr:
https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/window ...
Was hat SMB nun damit zu tun ? Werden die Abbilder jetzt über SMB oder über TFTP verteilt ?
Ich kann mir vorstellen, das SMB nötig ist, damit der Client überhaupt auf den Server, beziehungsweise auf die Freigabe, zugreifen kann.
Überall im Internet stand noch nie was von SMB oder RPC, sondern immer nur was von PXE/IP/TFTP. Mit RPC kann ich halbwegs was logisches anfangen aber mit SMB leider garnicht.
Hoffentlich kann mir jemand auf die Schnelle ein bisschen Licht ins Dunkle bringen...
Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 463314
Url: https://administrator.de/forum/abschlussprojekt-wds-vorgangsweise-463314.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 04:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Einfach mal einen Wireshark nehmen und den PXE Boot Prozess mitsniffern. So ein Sniffer Trace sagt mehr als 1000 Worte und macht sich auch in der Arbeit ganz gut.
Sollte man als fertiger FiSi eigentlich auch von selbst drauf kommen...
Man muss nichtmal Winblows Knecht sein um PXE machen zu können. Ein kleiner Raspberry Pi reicht dafür:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Sollte man als fertiger FiSi eigentlich auch von selbst drauf kommen...
Man muss nichtmal Winblows Knecht sein um PXE machen zu können. Ein kleiner Raspberry Pi reicht dafür:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Hi,
ja, der Ton bei uns ist hin und wieder etwas rauer.
Die meisten haben aber ein grundsätzliches Problem (einschl. mir streckenweise). Ich wiederhole für mich mal das, was ich zwischen den Zeilen rausgelesen habe:
1) Du weißt, du hast am Mittwoch, also in 2 Tagen, Prüfung
2) Du weißt (sehr wahrscheinlich nicht erst seit letzten Freitag), dass es um WDS und MDT geht
3) Du hast dich, zwei Tage vor der Prüfung, bisher sowohl thematisch, als auch technisch wenig bis gar nicht damit auseinandergesetzt
4) Du möchtest jetzt von uns für ein sehr komplexes und tiefes Thema einen Crashkurs haben
Sehe ich das richtig?
Anders gefragt, du hast dir sicherlich mal ein Testlab mit Windows AD/DNS/DHCP und einem WDS/MDT aufgebaut?
Das Problem dabei ist, es fängt gar nicht beim WDS an, sondern davor schon beim DHCP-Server. Wenn der Prüfer es drauf hat, nimmt er dich an der Stelle schon auseinander, bevor ihr überhaupt beim WDS/MDT, geschweige denn bei der unattended.xml angekommen seid.
Da lügst du dir leider in die eigene Tasche, das interessiert den Prüfer nicht. Du hattest über 3 Jahre genug freie Abende und Wochenenden, Feiertage, etc. um geschlagene 1 bis maximal 3 Tage dich in einem Testlab damit zu befassen.

Und das stößt den meisten Leuten hier übel auf.
ja, der Ton bei uns ist hin und wieder etwas rauer.
Die meisten haben aber ein grundsätzliches Problem (einschl. mir streckenweise). Ich wiederhole für mich mal das, was ich zwischen den Zeilen rausgelesen habe:
1) Du weißt, du hast am Mittwoch, also in 2 Tagen, Prüfung
2) Du weißt (sehr wahrscheinlich nicht erst seit letzten Freitag), dass es um WDS und MDT geht
3) Du hast dich, zwei Tage vor der Prüfung, bisher sowohl thematisch, als auch technisch wenig bis gar nicht damit auseinandergesetzt
4) Du möchtest jetzt von uns für ein sehr komplexes und tiefes Thema einen Crashkurs haben
Sehe ich das richtig?
Anders gefragt, du hast dir sicherlich mal ein Testlab mit Windows AD/DNS/DHCP und einem WDS/MDT aufgebaut?
Das Problem dabei ist, es fängt gar nicht beim WDS an, sondern davor schon beim DHCP-Server. Wenn der Prüfer es drauf hat, nimmt er dich an der Stelle schon auseinander, bevor ihr überhaupt beim WDS/MDT, geschweige denn bei der unattended.xml angekommen seid.
nur habe ich nie die Möglichkeit oder Gelegenheit dazu bekommen in der Ausbildung ( wo ich mir eh schon 90 % der Kenntnisse selber > beibringen musste) sowas zu lernen. Zeigen wollte es mir niemand, steht anscheinend nicht im Ausbildungsplan und freie Zeit bekam ich > nie um mich damit selbstständig zu beschäftigen.
Da lügst du dir leider in die eigene Tasche, das interessiert den Prüfer nicht. Du hattest über 3 Jahre genug freie Abende und Wochenenden, Feiertage, etc. um geschlagene 1 bis maximal 3 Tage dich in einem Testlab damit zu befassen.
Wozu gibt's denn solche Foren wo man andere Leute fragen kann
Fragen ja, aber das, was du hier suggerierst, dass andere deine Kohlen aus dem Feuer holen, findest du nicht in einem Administrator-Forum, eher bei Computer Bild Und das stößt den meisten Leuten hier übel auf.
Ja soweit ist das alles richtig.
Um es mal rein zur Verdeutlichung und zum leichteren Verständnis sehr vereinfacht auszudrücken ist das mit dem Win PE ähnlich wie als würdest du z.B. eine Windows Neuinstallation oder ein Windows Upgrade aus einem laufenden Windows ausführen. Mehr ist das eigentlich nicht mehr wenn PE gebootet ist.
Stellen wir uns mal vor du machst ein Windows 7 zu 10 Upgrade, während das eigentliche Windows noch läuft. Also kein direkter boot von der DVD. Du öffnest dafür ja einfach im Windows 7 den Installer von der DVD, dieser kopiert im ersten Schritt dann lediglich die Dateien auf die HDD und führt dann einen Neustart aus. Denn im laufenden Betrieb kann er keine Daten vom OS verändern.
Daher werden erst nach dem Neustart werden diese kopierten Daten eigentlich in der weiteren Installation verarbeitet.
Das ganze funktioniert bei einer PXE Windows Installation mit Windows PE ähnlich. Nur dass du halt statt einem Windows 7 zu starten über PXE das sehr abgespeckte Windows PE bootest und dort dann nicht von einer DVD die Installation startest sondern du über Netzwerkpfade auf die Windows 10 Setup.exe zugreifst. Genau deshalb braucht das ganze dann SMB.
Es werden dann beim ausführen der Setup.exe über das Netzwerk auch erst mal alle Daten auf die lokale HDD gezogen und danach wird der Neustart durchgeführt und ab dann braucht es dann weder das Windows PE mehr noch ein PXE boot. Sind ja schon alle Dateien zur Installation auf der Festplatte Vom Prinzip her wird also PXE quasi nur zum Rüberschaufeln der Daten genutzt.
Ich hab PXE auch damals in meiner Abschlussarbeit als Thema gehabt, jedoch nicht über WDS.
Ich sollte das ganze auf kleinem Budget machen und hab das dann auf einem 1 Bay Synology NAS realisiert.
Das ganze hat dann nicht nur Windows Installationen beinhaltet (verschiedene Versionen) sondern auch noch einen Bootloader mit einem PXE Linux über das man dann auch noch diverse Tools wie Memtest, Acronis usw. als Live Systeme booten konnte.
Dazu halt noch das Win PE für das ich noch eine Batch geschrieben habe die sich beim booten automatisch geöffnet hat, darüber konnte man dann noch über das CMD Fenster per Eingabe einer Zahl aus verschiedenen Windows Versionen auswählen und je nach Auswahl wurde dann aus dem Verzeichnis der gewünschten Windows Version die passende Setup.exe gestartet.
Um es mal rein zur Verdeutlichung und zum leichteren Verständnis sehr vereinfacht auszudrücken ist das mit dem Win PE ähnlich wie als würdest du z.B. eine Windows Neuinstallation oder ein Windows Upgrade aus einem laufenden Windows ausführen. Mehr ist das eigentlich nicht mehr wenn PE gebootet ist.
Stellen wir uns mal vor du machst ein Windows 7 zu 10 Upgrade, während das eigentliche Windows noch läuft. Also kein direkter boot von der DVD. Du öffnest dafür ja einfach im Windows 7 den Installer von der DVD, dieser kopiert im ersten Schritt dann lediglich die Dateien auf die HDD und führt dann einen Neustart aus. Denn im laufenden Betrieb kann er keine Daten vom OS verändern.
Daher werden erst nach dem Neustart werden diese kopierten Daten eigentlich in der weiteren Installation verarbeitet.
Das ganze funktioniert bei einer PXE Windows Installation mit Windows PE ähnlich. Nur dass du halt statt einem Windows 7 zu starten über PXE das sehr abgespeckte Windows PE bootest und dort dann nicht von einer DVD die Installation startest sondern du über Netzwerkpfade auf die Windows 10 Setup.exe zugreifst. Genau deshalb braucht das ganze dann SMB.
Es werden dann beim ausführen der Setup.exe über das Netzwerk auch erst mal alle Daten auf die lokale HDD gezogen und danach wird der Neustart durchgeführt und ab dann braucht es dann weder das Windows PE mehr noch ein PXE boot. Sind ja schon alle Dateien zur Installation auf der Festplatte Vom Prinzip her wird also PXE quasi nur zum Rüberschaufeln der Daten genutzt.
Ich hab PXE auch damals in meiner Abschlussarbeit als Thema gehabt, jedoch nicht über WDS.
Ich sollte das ganze auf kleinem Budget machen und hab das dann auf einem 1 Bay Synology NAS realisiert.
Das ganze hat dann nicht nur Windows Installationen beinhaltet (verschiedene Versionen) sondern auch noch einen Bootloader mit einem PXE Linux über das man dann auch noch diverse Tools wie Memtest, Acronis usw. als Live Systeme booten konnte.
Dazu halt noch das Win PE für das ich noch eine Batch geschrieben habe die sich beim booten automatisch geöffnet hat, darüber konnte man dann noch über das CMD Fenster per Eingabe einer Zahl aus verschiedenen Windows Versionen auswählen und je nach Auswahl wurde dann aus dem Verzeichnis der gewünschten Windows Version die passende Setup.exe gestartet.
Zitat von @xFiSiRaZx:
Danke auch dafür, dass von deiner Seite keine dummen Kommentare gekommen sind sondern du mir helfen willst ;)
Danke auch dafür, dass von deiner Seite keine dummen Kommentare gekommen sind sondern du mir helfen willst ;)
Hi Raz,
na dann lerne wenigstens aus der Reaktion des Netzwerkhäuptlings!
Für aqui hattest Du in dem Moment verrissen da sich in Deiner Frage (zu einem Netzwerkthema) nicht wenigstens eine Formulierung wie:
Ich habe das mal mitgeschnifft, werde aber aus meinem Trace nicht schlau. Könnt Ihr mir folgende Stellen erklären: ...... fand.
Hier hört man es (insbesondere wenn ein Schüler fragt) sehr gern wenn Du deutlich machst das und welchen Kopf Du Dir gemacht hast.
Und da, das musst Du zugeben und chgorges hat es Dir bereits erläutert, klingt Deine Eingangsfrage eher als wolltest Du bis zum Wochenende ein Haus bauen.
Glaub mir: Wenn Du in "richtiger" Art und Weise fragst kann sich aqui gar nicht beherrschen. Der klöppelt Dir dann sofort eine komplette Bauanleitung für jede Netzwerkfrage.
Da muss aber klar sein das Du alles, im Rahmen Deiner Möglichkeiten, unternommen hast.
mfg
kowa