Acror Easy Box A400
Hi,
ich habe oben genannte Box und würde gerne einige ports öffnen...leider checke ich einfach nicht wie. Im web-interface sind die WAN einstellungen, unter denen ich die Portfreischaltung vermute geblockt, mit der Bemerkung dass Arcor diese Einstellungen selber vornehmen würde. Aber es kann ja nicht so ganz sein das mir Arcor vorschreibt welche ports ich zu benutzen habe und welche nicht oder? Gibt es einen Trick/Möglichkeit Ports bei dem Gerät zu öffnen?
Bin für jede Hilfe Dankbar!
Gruß
ich habe oben genannte Box und würde gerne einige ports öffnen...leider checke ich einfach nicht wie. Im web-interface sind die WAN einstellungen, unter denen ich die Portfreischaltung vermute geblockt, mit der Bemerkung dass Arcor diese Einstellungen selber vornehmen würde. Aber es kann ja nicht so ganz sein das mir Arcor vorschreibt welche ports ich zu benutzen habe und welche nicht oder? Gibt es einen Trick/Möglichkeit Ports bei dem Gerät zu öffnen?
Bin für jede Hilfe Dankbar!
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 76820
Url: https://administrator.de/forum/acror-easy-box-a400-76820.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 23:04 Uhr
1 Kommentar
Im Handbuch:
http://www.arcor.de/hilfe/files/pdf/400_anleitung.pdf
Auf Seite 111 (Kapitel 7.21) und folgende ist das eigentlich sehr genau beschrieben, so das auch Laien das verstehen.
Angenommen du hast einen eigenen Webserver im lokalen Netz mit der lokalen IP 192.168.2.222 den du für andere im Internet erreichbar machen willst, dann gehst du folgendermaßen vor:
(Webtraffic HTTP nutzt den Port TCP 80)
Nun gehst du z.B. mal auf die Seite www.wieistmeineip.de um dir die externe IP Adresse deines Routers anzusehen.
Wenn du nun einen Freund bittest im Browser mal diese IP anzugeben mit http://<meine_DSL-IP> dann sollte dieser auf deinem lokalen Webserver landen, denn der Router forwardet alle eingehenden TCP Port 80 Sessions auf seine IP Adresse dann an die 192.168.2.222 wie oben im Setup eingerichtet !
Analog gehst du für andere Protokolle bzw. Ports vor !
Letztlich sollte man sich aber einen DynDNS Account einrichten bei DynDNS.org und den im Router aktivieren, damit man nicht immer mühsam die IP Adresse herausfinden muss, denn diese ändert sich ständig.
Wie man DynDNS aktiviert kannst du im o.a. Handbuch auf Seite 107, Kapitel 7.18 genau nachlesen.
http://www.arcor.de/hilfe/files/pdf/400_anleitung.pdf
Auf Seite 111 (Kapitel 7.21) und folgende ist das eigentlich sehr genau beschrieben, so das auch Laien das verstehen.
Angenommen du hast einen eigenen Webserver im lokalen Netz mit der lokalen IP 192.168.2.222 den du für andere im Internet erreichbar machen willst, dann gehst du folgendermaßen vor:
(Webtraffic HTTP nutzt den Port TCP 80)
- Menü Port Mapping (Kapitel 7.21, Seite 111) eröffnen
- Unter Anwendung Server anklicken
- Unter 1 LAN IP die 192.168.2.222 eintragen
- Protokolltyp ist TCP
- LAN Port ist die 80
- Öffentlicher Port ist ebenfalls die 80
- Mit dem Haken unter Aktiviert aktivierst du diese Port Weiterleitungs Regel !
Nun gehst du z.B. mal auf die Seite www.wieistmeineip.de um dir die externe IP Adresse deines Routers anzusehen.
Wenn du nun einen Freund bittest im Browser mal diese IP anzugeben mit http://<meine_DSL-IP> dann sollte dieser auf deinem lokalen Webserver landen, denn der Router forwardet alle eingehenden TCP Port 80 Sessions auf seine IP Adresse dann an die 192.168.2.222 wie oben im Setup eingerichtet !
Analog gehst du für andere Protokolle bzw. Ports vor !
Letztlich sollte man sich aber einen DynDNS Account einrichten bei DynDNS.org und den im Router aktivieren, damit man nicht immer mühsam die IP Adresse herausfinden muss, denn diese ändert sich ständig.
Wie man DynDNS aktiviert kannst du im o.a. Handbuch auf Seite 107, Kapitel 7.18 genau nachlesen.