
102597
02.12.2013, aktualisiert am 07.12.2013
Active Directory von 2003 auf 2012 übertragen (in unterschiedlichen Netzwerken)
Schönen guten Tag, Gemeinde.
Es geht um das Vorhaben einen Windows 2003 Server durch einen neuen Windows Server 2012 R2 zu ersetzen. Dabei soll nur das AD übertragen werden.
Dazu habe ich schon viele Ansätze gelesen, beide Server im selben Netz einzubinden, zu replizieren, etc.
Doch in meinem Fall liegen einige 1.000 Kilometer zwischen den Servern weshalb ich eine Möglichkeit suche das AD auf dem 2003er-DC zu sichern und auf dem 2012er wieder einzuspielen. Gerne auch mit einem kostenpflichtigen Tool.
Das Ziel ist es, dass die User mit Ihrer Benutzeranmeldung keinen Unterschied bemerken, wenn die Server ausgetauscht wurden und sich mit denselben Zugangsdaten anmelden und weiter Ihr serverseitig gespeichertes Benutzerprofil erhalten ohne, dass an den Arbeitsplätzen etwas umgestellt/neu konfiguriert werden muss.
Hat da jemand eine Idee wie ich das umsetzen kann oder kann mir ein Tutorial/Link für die Lösung geben?!
Vielen Dank vorab!
Es geht um das Vorhaben einen Windows 2003 Server durch einen neuen Windows Server 2012 R2 zu ersetzen. Dabei soll nur das AD übertragen werden.
Dazu habe ich schon viele Ansätze gelesen, beide Server im selben Netz einzubinden, zu replizieren, etc.
Doch in meinem Fall liegen einige 1.000 Kilometer zwischen den Servern weshalb ich eine Möglichkeit suche das AD auf dem 2003er-DC zu sichern und auf dem 2012er wieder einzuspielen. Gerne auch mit einem kostenpflichtigen Tool.
Das Ziel ist es, dass die User mit Ihrer Benutzeranmeldung keinen Unterschied bemerken, wenn die Server ausgetauscht wurden und sich mit denselben Zugangsdaten anmelden und weiter Ihr serverseitig gespeichertes Benutzerprofil erhalten ohne, dass an den Arbeitsplätzen etwas umgestellt/neu konfiguriert werden muss.
Hat da jemand eine Idee wie ich das umsetzen kann oder kann mir ein Tutorial/Link für die Lösung geben?!
Vielen Dank vorab!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 223421
Url: https://administrator.de/forum/active-directory-von-2003-auf-2012-uebertragen-in-unterschiedlichen-netzwerken-223421.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 13:04 Uhr
30 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @102597:
Schönen guten Tag, Gemeinde.
Guten Tag auch!Schönen guten Tag, Gemeinde.
Es geht um das Vorhaben einen Windows 2003 Server durch einen neuen Windows Server 2012 R2 zu ersetzen. Dabei soll nur das AD
übertragen werden.
gut!übertragen werden.
Dazu habe ich schon viele Ansätze gelesen, beide Server im selben Netz einzubinden, zu replizieren, etc.
Doch in meinem Fall liegen einige 1.000 Kilometer zwischen den Servern weshalb ich eine Möglichkeit suche das AD auf dem
2003er-DC zu sichern und auf dem 2012er wieder einzuspielen. Gerne auch mit einem kostenpflichtigen Tool.
und kannst Du keine 1000 km Netz schaffen? (zB mit VPN?)Doch in meinem Fall liegen einige 1.000 Kilometer zwischen den Servern weshalb ich eine Möglichkeit suche das AD auf dem
2003er-DC zu sichern und auf dem 2012er wieder einzuspielen. Gerne auch mit einem kostenpflichtigen Tool.
Das Ziel ist es, dass die User mit Ihrer Benutzeranmeldung keinen Unterschied bemerken, wenn die Server ausgetauscht wurden und
sich mit denselben Zugangsdaten anmelden und weiter Ihr serverseitig gespeichertes Benutzerprofil erhalten ohne, dass an den
Arbeitsplätzen etwas umgestellt/neu konfiguriert werden muss.
klar sich mit denselben Zugangsdaten anmelden und weiter Ihr serverseitig gespeichertes Benutzerprofil erhalten ohne, dass an den
Arbeitsplätzen etwas umgestellt/neu konfiguriert werden muss.
Hat da jemand eine Idee wie ich das umsetzen kann oder kann mir ein Tutorial/Link für die Lösung geben?!
http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/2903.active- ...
Vielen Dank vorab!
LG,
ticuta1
Zitat von @102597:
Danke für Eure frühen Antworten.
nein, ein VPN ist nicht möglich, da der Internetanschluss erst später gelegt wird (Neubau). Somit muss ich eben
"offline" das neue Netz aufbauen.
Mal vom UMTS / LTE oder änliche Mobillösungen gehört? =>Danke für Eure frühen Antworten.
nein, ein VPN ist nicht möglich, da der Internetanschluss erst später gelegt wird (Neubau). Somit muss ich eben
"offline" das neue Netz aufbauen.
Und ja, der alte DC zieht nicht mit.
okDie Vorgabe ist eben, dass am neuen Standort schon das Netzwerksteht, wenn die Mitarbeiter nach und nach umziehen.
Kann sie auch.Ist für Dich ein ADMT ein Begriff?
LG,
ticuta1
Zitat von @102597:
Ich weiß Eure Hilfe wirklich zu schätzen, aber lasst uns nicht über die Möglichkeit einer Internetverbindung
diksutieren oder wann diese vorhanden sein muss.
Es ist wie es ist: Der Kunde will, bevor er den Umzug einleitet, dass die IT vollfunktionsfähig steht - auch ohne
Internetanbindung. Das ist so und nicht wert weiter drüber zu lamentieren. Lasst uns das Thema abhaken, bitte.
JA! Abgehackt!Ich weiß Eure Hilfe wirklich zu schätzen, aber lasst uns nicht über die Möglichkeit einer Internetverbindung
diksutieren oder wann diese vorhanden sein muss.
Es ist wie es ist: Der Kunde will, bevor er den Umzug einleitet, dass die IT vollfunktionsfähig steht - auch ohne
Internetanbindung. Das ist so und nicht wert weiter drüber zu lamentieren. Lasst uns das Thema abhaken, bitte.
Hat er ausdrücklich eine zur AD -Einrichtung vorgesehene Verbindung untersagt? Kommen dann die Rechner nach?? Wie sollen die Vertrauenseinstellungen aussehen?
ADMT kannte ich bis gerade nicht und habe mich dort kurz eingelesen. Dabei stolpere ich über diesen Passus:
"ADMT kann auf jedem Computer installiert werden, auf dem das Betriebssystem Windows Server 2008 R2 ausgeführt werden
kann, sofern es sich nicht um schreibgeschützte Domänencontroller (Read-Only Domain Controllers, RODCs) handelt oder
sich die Computer in einer Server Core-Konfiguration befinden."
Läuft ADMT erst ab Windows Server 2008 R2?!
Zudem verstehe ich das ADMT auch so, dass ich die Ob
jekte (also auch die User) innerhalb eines Netzwerkes"ADMT kann auf jedem Computer installiert werden, auf dem das Betriebssystem Windows Server 2008 R2 ausgeführt werden
kann, sofern es sich nicht um schreibgeschützte Domänencontroller (Read-Only Domain Controllers, RODCs) handelt oder
sich die Computer in einer Server Core-Konfiguration befinden."
Läuft ADMT erst ab Windows Server 2008 R2?!
Zudem verstehe ich das ADMT auch so, dass ich die Ob
verschieben/bewegen/migrieren kann. Nicht "offline". Ist das richtig oder verstehe ich das falsch?
Beim Migrieren zu Windows Server 2012-Domäne installieren Sie ADMT 3.2 auf einem Windows Server 2008 R2-Server, der als dem Migrationscomputer ausgeführt werden kann. Sie müssen einen Windows Server 2008 R2-Domänencontroller in der Zielumgebung verfügen.Wenn Sie bereits eine Domänenfunktionsebene von Windows Server 2012 angegeben und den ADMT-Server ein Domänencontroller sein soll, können Sie die Funktionsebene der Gesamtstruktur und Domäne mit Windows PowerShell-Befehlen senken. Zum Beispiel können Sie Befehle an, die den folgenden ähneln:
Set-AdForestMode-Identity "contoso.com" Forestmode - Windows2008R2Forest
Set-AdDomainMode-Identity "contoso.com" Domainmode - Windows2008R2Domain
Windows Server 2012 führt nur eine Funktion, Dynamic Access Control, die Windows Server 2012 Domäne Ebene funktionellen verfügt, wenn die Domäne Windows Server 2012 immer für die Ansprüche aller Domänencontroller bereitstellen konfiguriert ist. Wenn Sie dieses Feature nicht verwenden, können Sie die Funktionsebenen zur Unterstützung der vorherigen Betriebssystem Domänencontroller für ADMT Migrationen reduzieren. Wenn die Migration abgeschlossen ist, können Sie die Domäne heraufstufen und Gesamtstruktur-Funktionsebenen zurück zu Windows Server 2012.
LG, ticuta1
Moin,
Lg,
Slainte
Zitat von @102597:
Noch eine Ergänzung: Am liebsten wäre mir ein tool wie UMove (http://utools.com/UMove2Soon.asp) doch die aktuelle
Version ist noch nicht mit dem Windows Server 2012 kompatibel und die neue Version ist überfällig.
Dann mach doch mit UMove erstmal eine offline Migration von 2003 auf 2003 oder 2008 an den neuen Standort und dann im Standort regulär von 2003/2008 auf 2012Noch eine Ergänzung: Am liebsten wäre mir ein tool wie UMove (http://utools.com/UMove2Soon.asp) doch die aktuelle
Version ist noch nicht mit dem Windows Server 2012 kompatibel und die neue Version ist überfällig.
Lg,
Slainte
Zitat von @SlainteMhath:
Moin,
> Zitat von @102597:
>
> Noch eine Ergänzung: Am liebsten wäre mir ein tool wie UMove (http://utools.com/UMove2Soon.asp) doch die aktuelle
> Version ist noch nicht mit dem Windows Server 2012 kompatibel und die neue Version ist überfällig.
Dann mach doch mit UMove erstmal eine offline Migration von 2003 auf 2003 oder 2008 an den neuen Standort und dann im Standort
regulär von 2003/2008 auf 2012
Moin,
> Zitat von @102597:
>
> Noch eine Ergänzung: Am liebsten wäre mir ein tool wie UMove (http://utools.com/UMove2Soon.asp) doch die aktuelle
> Version ist noch nicht mit dem Windows Server 2012 kompatibel und die neue Version ist überfällig.
Dann mach doch mit UMove erstmal eine offline Migration von 2003 auf 2003 oder 2008 an den neuen Standort und dann im Standort
regulär von 2003/2008 auf 2012
Ich würd einfach ne VM vom DC mitnehmen.
Ich würd einfach ne VM vom DC mitnehmen.
Wäre auch mein Favorit, direkt nach dem temporären VPN über UMTS/LTE @102597
Wie zeitnah zum duplizieren der Domäne wird denn der phys. Umzug passieren? Problem ist das bei zu goßem Delta u.U. Computer- und Benutzerkonten bereits neue Passwörter besorgt haben.
Sers,
also die 384k sollten allemal ausreichen um die 100 User im Sync zu halten.
Mal eine ketzerische Frage: Falls ein fixer Anschluss via UMTS / LTE aus welchen Gründen auch immer ausfällt, schon mal geprüft ob eventuell ein Anbieter für WiMAX, WLL o.ä. für das Industriegebiet vorhanden ist? Eventuell könnte sich auch eine Internet via SAT Lösung (e.g. SkyDSL) realisieren. Ein von der regulären Leitung getrenntes Backup ist immer eine nette Sache.
Grüße,
Philip
also die 384k sollten allemal ausreichen um die 100 User im Sync zu halten.
Mal eine ketzerische Frage: Falls ein fixer Anschluss via UMTS / LTE aus welchen Gründen auch immer ausfällt, schon mal geprüft ob eventuell ein Anbieter für WiMAX, WLL o.ä. für das Industriegebiet vorhanden ist? Eventuell könnte sich auch eine Internet via SAT Lösung (e.g. SkyDSL) realisieren. Ein von der regulären Leitung getrenntes Backup ist immer eine nette Sache.
Grüße,
Philip
Hi
Wenn es dort in dem 1000km entfernten Ort einen externen Datenträger wie eine USB Platte oder stick gibt kannst du mit Disk2vhd aus dem Server ein VHD file machen und dieses auf ein Externes Laufwerk Speichern. Das musst du dir dann zuschicken lassen
! Die Post bringt allen was !!!
http://blogs.technet.com/b/austria/archive/2009/10/12/wie-konvertiere-i ...
Ich würde mir aber stark überlegen wie du die weitere Betreuung des Kunden ohne internet aussehen soll ? Du willst da die 1000 KM nicht fahren.
PS: Diese lösung funktioniert nur wenn dein Kunde in der Lage ist eine USB Festplatte am Server anzustecken diese zu Verpacken und per Post zu versenden.
LG Andy
Wenn es dort in dem 1000km entfernten Ort einen externen Datenträger wie eine USB Platte oder stick gibt kannst du mit Disk2vhd aus dem Server ein VHD file machen und dieses auf ein Externes Laufwerk Speichern. Das musst du dir dann zuschicken lassen
http://blogs.technet.com/b/austria/archive/2009/10/12/wie-konvertiere-i ...
Ich würde mir aber stark überlegen wie du die weitere Betreuung des Kunden ohne internet aussehen soll ? Du willst da die 1000 KM nicht fahren.
PS: Diese lösung funktioniert nur wenn dein Kunde in der Lage ist eine USB Festplatte am Server anzustecken diese zu Verpacken und per Post zu versenden.
LG Andy
Sehr geehrter Herr lachender-engel
Sie sollten sich etwas zügeln wenn sie informationen und Hilfe von anderen Personen unentgeltlich benötigen.
1.) Die Lösung wurde ihnen bereits von ticuta1 gesagt ! ADMT ! Ja ADMT 3.2 geht von 2003 bis 2012 Server allerdings wie sie richtig bemerkt haben nur Online also wenn der Quellserver verfügbar ist.
Daher würde ich ihnen empfehlen ein VHD file aus dem server zu machen wie oben schon beschrieben und dieses zuschicken zu lassen.
2.) Wenn sie kein VHD file machen bleibt ihnen die möglichkeit eines Kostenpflichtigen Calls bei Microsoft selbst.
3.) Wenn sie auch das nicht wollen gibt es noch die möglichkeit mit einem anderen EDV dienstleister vorort zusammen zu Arbeiten.
4.) Sie können ldifde.exe zum export in eine datei nutzen allerdings habe ich noch nie getestet ob ein Import auf einen Windows 2012 Server Problemlos möglich ist. http://www.faq-o-matic.net/2004/12/31/ldifde-exe-zur-ad-bearbeitung/
5.) Sie können CSVDE zum export nutzen aber auch hier habe ich noch nie einen Import auf einem Windows 2012 Server ausprobiert.
http://support.microsoft.com/kb/276440/de
Wenn keine der lösungen für sie eine lösung ist dann ist ihnen nicht zu helfen.Sie können ja einfach auf Umove warten !
PS: Ich würde nie eine drittanbietersoftware zum übertragen meines ADs benutzen.
M.F.G
Sie sollten sich etwas zügeln wenn sie informationen und Hilfe von anderen Personen unentgeltlich benötigen.
1.) Die Lösung wurde ihnen bereits von ticuta1 gesagt ! ADMT ! Ja ADMT 3.2 geht von 2003 bis 2012 Server allerdings wie sie richtig bemerkt haben nur Online also wenn der Quellserver verfügbar ist.
Daher würde ich ihnen empfehlen ein VHD file aus dem server zu machen wie oben schon beschrieben und dieses zuschicken zu lassen.
2.) Wenn sie kein VHD file machen bleibt ihnen die möglichkeit eines Kostenpflichtigen Calls bei Microsoft selbst.
3.) Wenn sie auch das nicht wollen gibt es noch die möglichkeit mit einem anderen EDV dienstleister vorort zusammen zu Arbeiten.
4.) Sie können ldifde.exe zum export in eine datei nutzen allerdings habe ich noch nie getestet ob ein Import auf einen Windows 2012 Server Problemlos möglich ist. http://www.faq-o-matic.net/2004/12/31/ldifde-exe-zur-ad-bearbeitung/
5.) Sie können CSVDE zum export nutzen aber auch hier habe ich noch nie einen Import auf einem Windows 2012 Server ausprobiert.
http://support.microsoft.com/kb/276440/de
Wenn keine der lösungen für sie eine lösung ist dann ist ihnen nicht zu helfen.Sie können ja einfach auf Umove warten !
PS: Ich würde nie eine drittanbietersoftware zum übertragen meines ADs benutzen.
M.F.G
Ok, wie machst du das sauber offline? Die VM Kopie des alten war ja schon vorgeschlagen worden.
Möglichkeit 2: 2012rX VM im alten RZ hochziehen, und dann Install From Media nutzen.
Das geht auch schon - wenn auch nicht so schön - mit 2008r2.
Dann muss sich der neue DC - nachdem der PreSeed eingepflegt ist - nur einmal mit einem bestehenden DC verbinden (e.g. VPN, siehe Beispiele oben) und die Sache steht.
Weniger Datentransfer als mit IFM wirst du wohl nicht schaffen.
Möglichkeit 2: 2012rX VM im alten RZ hochziehen, und dann Install From Media nutzen.
Das geht auch schon - wenn auch nicht so schön - mit 2008r2.
Dann muss sich der neue DC - nachdem der PreSeed eingepflegt ist - nur einmal mit einem bestehenden DC verbinden (e.g. VPN, siehe Beispiele oben) und die Sache steht.
Weniger Datentransfer als mit IFM wirst du wohl nicht schaffen.
Hi
Von welcher der 5 möglichkeiten sprichst du ? ldifde.exe, CSVDE gehen offline allerdings hab ich das nur auf 2003 servern gemacht und nie auf 2012 !! weniger datentranfer ist glaube ich nicht das Ziel
Der TO hat nur geschrieben:
"Wie übertrage ich das AD eines Server 2003 offline auf einen Server 2012?"
Der TO will ja keinen 2008 aufsetzen um ein Medium zu erstellen er will die gute alte schule und das AD Exportieren und am Zielserver importieren. Wenn er sich damit nicht übernimmt kann er das ja machen.
Ich mache die Aktion nur im Notfall weil ich wenig Erfahrung damit habe und eine Offline Migration des ADs erst 2 mal gebraucht habe und das vor Jahren.
LG
Von welcher der 5 möglichkeiten sprichst du ? ldifde.exe, CSVDE gehen offline allerdings hab ich das nur auf 2003 servern gemacht und nie auf 2012 !! weniger datentranfer ist glaube ich nicht das Ziel
Der TO hat nur geschrieben:
"Wie übertrage ich das AD eines Server 2003 offline auf einen Server 2012?"
Der TO will ja keinen 2008 aufsetzen um ein Medium zu erstellen er will die gute alte schule und das AD Exportieren und am Zielserver importieren. Wenn er sich damit nicht übernimmt kann er das ja machen.
Ich mache die Aktion nur im Notfall weil ich wenig Erfahrung damit habe und eine Offline Migration des ADs erst 2 mal gebraucht habe und das vor Jahren.
LG
Zitat von @102597:
Andy, jetzt mach mal keinen auf "Diva"
Ich habe hier niemanden ans Bein gep....lt. Lediglich den Thrad auf das eigentliche Thema zurück gelenkt.
Andy, jetzt mach mal keinen auf "Diva"
Ich habe hier niemanden ans Bein gep....lt. Lediglich den Thrad auf das eigentliche Thema zurück gelenkt.
Daher spart Euch wirklich Eure Zeit Euch Gedanken zu machen, ob ich eine Reise einlege oder nicht.
Das ist echt nett, aber hilft nicht in der Sache. Das ist alles - nicht mehr und nicht weniger. Was ist an der Aussage schlimm,
dass ich mich zügeln soll?!
Das ist echt nett, aber hilft nicht in der Sache. Das ist alles - nicht mehr und nicht weniger. Was ist an der Aussage schlimm,
dass ich mich zügeln soll?!
Naja dein Text war nicht gerade eine Toll danke das du mir schreibst reaktion sondern eher schon wieder einer der mir etwas vorschlägt das ich nicht will.
Von Disk2vhd wurde aber nicht gesprochen sondern nur von Virtualisierung und nicht wie.
Danke, Andy, für den Tipp mit ldifde.exe.
Bitte gerne. ich finde jedoch die variante der Virtualisierung einfacher da du dann beide Server auf einem host laufen hast und bei bedarf auch auf den alten Server zugreifen kannst.
Mich würde intressieren wie du die Datensyncronisierung realisierst wenn ein teil der User am alten Server arbeitet und ein Teil am neuen ? Was passiert wenn ein 2 User an einem Dokument arbeiten einer am neuen system und einer am alten woher weisst du welches die aktuelle datei ist?
LG Andy
Zitat von @102597:
Hmh, das verstehe ich noch nicht. Warum muss sich der neue DC mit dem alten verbinden?
Habe ich da etwas überlesen?
Hmh, das verstehe ich noch nicht. Warum muss sich der neue DC mit dem alten verbinden?
Habe ich da etwas überlesen?
Warf bei mir nen Haufen Fehlermeldungen bis zur ersten Sync. Könntest natürlich die anderen DCs die als Rep-Partner dienen händisch rauswerfen, dann sollte es auch gehen. Also FSMO, etc. annektieren. Der Punkt ist dass du auf jeden Fall testen willst ob auch alles sauber übertragen wurde, und das schaffst du nur wenn dein neuer DC mit dem alten DC spricht.
Beim Autokauf machst du ja auch erst man ne Testfahrt bevor du zu Montblanc und Scheckheft greifst. ;)
In meinem Fall war die fortlaufende Sync aber sowieso erwünscht, da es am neuen Standort ein RODC wurde. Das Problem war einfach dass man durch eine 128k Leitung nicht mal eben so 10 GB gedrückt bekommt. (Bitte keine Kommentare hierzu, ich war nur der der das Schlamassel hinterher richten durfte. Die Helden hatten Sysvol als Datenfreigabe genutzt... und das musste natürlich bestehen bleiben... ohne Worte). Für reine AD & DNS Übertragung hat es nach dem PreSeed aber voll und ganz gereicht.
Zitat von @psannz:
einfach dass man durch eine 128k Leitung nicht mal eben so 10 GB gedrückt bekommt. (Bitte keine Kommentare hierzu, ich war
nur der der das Schlamassel hinterher richten durfte. Die Helden hatten Sysvol als Datenfreigabe genutzt... und das musste
natürlich bestehen bleiben... ohne Worte). Für reine AD & DNS Übertragung hat es nach dem PreSeed aber voll und
ganz gereicht.
einfach dass man durch eine 128k Leitung nicht mal eben so 10 GB gedrückt bekommt. (Bitte keine Kommentare hierzu, ich war
nur der der das Schlamassel hinterher richten durfte. Die Helden hatten Sysvol als Datenfreigabe genutzt... und das musste
natürlich bestehen bleiben... ohne Worte). Für reine AD & DNS Übertragung hat es nach dem PreSeed aber voll und
ganz gereicht.
Hi
Eine kleine Frage hätte ich trotzdem dazu auch wenns nicht erwünscht ist. Warum hat der Kunde nicht zugestimmt die Freigabe neu zu machen und mit DFS zu Replizieren ? Weil Sysvol so ein toller Freigabename ist ?
Wäre das mein Kunde hätte ich ihn nicht mal gefragt sondern hätte das selbstständig geändert und ihn vor vollendete Tatsachen gestellt.
LG Andy
Zitat von @Ausserwoeger:
> Zitat von @psannz:
>
> einfach dass man durch eine 128k Leitung nicht mal eben so 10 GB gedrückt bekommt. (Bitte keine Kommentare hierzu, ich
war
> nur der der das Schlamassel hinterher richten durfte. Die Helden hatten Sysvol als Datenfreigabe genutzt... und das musste
> natürlich bestehen bleiben... ohne Worte). Für reine AD & DNS Übertragung hat es nach dem PreSeed aber
voll und
> ganz gereicht.
Hi
Eine kleine Frage hätte ich trotzdem dazu auch wenns nicht erwünscht ist. Warum hat der Kunde nicht zugestimmt die
Freigabe neu zu machen und mit DFS zu Replizieren ? Weil Sysvol so ein toller Freigabename ist ?
Wäre das mein Kunde hätte ich ihn nicht mal gefragt sondern hätte das selbstständig geändert und ihn vor
vollendete Tatsachen gestellt.
LG Andy
> Zitat von @psannz:
>
> einfach dass man durch eine 128k Leitung nicht mal eben so 10 GB gedrückt bekommt. (Bitte keine Kommentare hierzu, ich
war
> nur der der das Schlamassel hinterher richten durfte. Die Helden hatten Sysvol als Datenfreigabe genutzt... und das musste
> natürlich bestehen bleiben... ohne Worte). Für reine AD & DNS Übertragung hat es nach dem PreSeed aber
voll und
> ganz gereicht.
Hi
Eine kleine Frage hätte ich trotzdem dazu auch wenns nicht erwünscht ist. Warum hat der Kunde nicht zugestimmt die
Freigabe neu zu machen und mit DFS zu Replizieren ? Weil Sysvol so ein toller Freigabename ist ?
Wäre das mein Kunde hätte ich ihn nicht mal gefragt sondern hätte das selbstständig geändert und ihn vor
vollendete Tatsachen gestellt.
LG Andy
[OT]
Höflich formuliert? Weil der "Kunde" selbst versucht hat den neuen DC hochzuziehen, sich mit nem dafür gezogenen Imagebackup sein AD zerschossen hat (damals vom Kunden noch als DC, nicht RODC angedacht), und ich es dann richten durfte. Und weil wir gelernt haben dass Geiz geil ist ging es dann auch nur um diesen einen Punkt...
Klar hätte man da ne DFS-R Freigabe draus machen können, aber es wurde nicht gewünscht bzw. nicht in Auftrag gegeben. Werde mir einen Teufel tun und irgendwas verändern ohne Auftrag vom Kunden. Mehr als beraten und empfehlen kannst du einfach nicht. Und wenn dann noch um 20€ Anfahrt gefeilscht wird weil man ja auch gleich aus dem Heimatort nebenan hätte kommen können statt erst noch mal ins Geschäft zu gehen... Da ist dann irgendwann mal die Motivation etwas im Eimer. Was willst da sagen?
Der kleine "Lichtblick" an der Sache: Die "Daten" sind 3 Applikationen auf deren Daten & Struktur keine Schreibvorgänge laufen. Sprich keine zusätzliche Belastung auf der WAN Leitung.
[/OT]
Noch Fragen, @102597?
Zitat von @psannz:
[OT]
Höflich formuliert? Weil der "Kunde" selbst versucht hat den neuen DC hochzuziehen, sich mit nem dafür
gezogenen Imagebackup sein AD zerschossen hat (damals vom Kunden noch als DC, nicht RODC angedacht), und ich es dann richten
durfte. Und weil wir gelernt haben dass Geiz geil ist ging es dann auch nur um diesen einen Punkt...
Klar hätte man da ne DFS-R Freigabe draus machen können, aber es wurde nicht gewünscht bzw. nicht in Auftrag
gegeben. Werde mir einen Teufel tun und irgendwas verändern ohne Auftrag vom Kunden. Mehr als beraten und empfehlen kannst du
einfach nicht. Und wenn dann noch um 20€ Anfahrt gefeilscht wird weil man ja auch gleich aus dem Heimatort nebenan hätte
kommen können statt erst noch mal ins Geschäft zu gehen... Da ist dann irgendwann mal die Motivation etwas im Eimer. Was
willst da sagen?
Der kleine "Lichtblick" an der Sache: Die "Daten" sind 3 Applikationen auf deren Daten & Struktur keine
Schreibvorgänge laufen. Sprich keine zusätzliche Belastung auf der WAN Leitung.
[/OT]
[OT]
Höflich formuliert? Weil der "Kunde" selbst versucht hat den neuen DC hochzuziehen, sich mit nem dafür
gezogenen Imagebackup sein AD zerschossen hat (damals vom Kunden noch als DC, nicht RODC angedacht), und ich es dann richten
durfte. Und weil wir gelernt haben dass Geiz geil ist ging es dann auch nur um diesen einen Punkt...
Klar hätte man da ne DFS-R Freigabe draus machen können, aber es wurde nicht gewünscht bzw. nicht in Auftrag
gegeben. Werde mir einen Teufel tun und irgendwas verändern ohne Auftrag vom Kunden. Mehr als beraten und empfehlen kannst du
einfach nicht. Und wenn dann noch um 20€ Anfahrt gefeilscht wird weil man ja auch gleich aus dem Heimatort nebenan hätte
kommen können statt erst noch mal ins Geschäft zu gehen... Da ist dann irgendwann mal die Motivation etwas im Eimer. Was
willst da sagen?
Der kleine "Lichtblick" an der Sache: Die "Daten" sind 3 Applikationen auf deren Daten & Struktur keine
Schreibvorgänge laufen. Sprich keine zusätzliche Belastung auf der WAN Leitung.
[/OT]
Hi
Ich kenn diese Kunden zu genüge und versteh dich vollkommen. Natürlich ich würde es ohne Auftrag auch nicht machen. Dazu kann man dann nur sagen selbst schuld Kunde.
LG Andy