AD Dienste auf Exchange einrichten?
Hallo zusammen,
folgende Situation:
1x W2K03 64Bit Server als Domänencontroller, DHCP, DNS, Terminalserver und ein paar Fachanwendungen
1x W2K08 64Bit Server mit Exchange und Dateiserver
Der Exchange steht lediglich intern zur Verfügung, das heißt das er die eingehenden Mails von unserem Linuxserver per Postfix erhält und über unseren Internetdienstleister per Smarthost versendet.
Gibt es nun irgendwelche Bedenken wenn ich die Active-Directory Domänendienste auf dem Mailserver installiere?
Mein Ziel ist es auch bei einem Ausfall des Domänencontrollers einen halbwegs normalen Betrieb zu ermöglichen. Die User sollen also auch bei einem Ausfall per DHCP eine Adresse erhalten, sich anmelden können und auch die meisten Anwendungen nutzen können.
Danke für Eure Meinungen!
folgende Situation:
1x W2K03 64Bit Server als Domänencontroller, DHCP, DNS, Terminalserver und ein paar Fachanwendungen
1x W2K08 64Bit Server mit Exchange und Dateiserver
Der Exchange steht lediglich intern zur Verfügung, das heißt das er die eingehenden Mails von unserem Linuxserver per Postfix erhält und über unseren Internetdienstleister per Smarthost versendet.
Gibt es nun irgendwelche Bedenken wenn ich die Active-Directory Domänendienste auf dem Mailserver installiere?
Mein Ziel ist es auch bei einem Ausfall des Domänencontrollers einen halbwegs normalen Betrieb zu ermöglichen. Die User sollen also auch bei einem Ausfall per DHCP eine Adresse erhalten, sich anmelden können und auch die meisten Anwendungen nutzen können.
Danke für Eure Meinungen!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 209019
Url: https://administrator.de/forum/ad-dienste-auf-exchange-einrichten-209019.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 19:05 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
Kurz: Ja, möglich ist es
Ich würde da eher sagen JEIN. Da der Exchange bereits installiert ist, ist ein nachträglichen hochstufen zum DC zwar möglich, aber wird in der Praxis wahrscheinlich einige Probleme aufwerfen.
Zudem gilt natürlich deine Aussage im 2. Satz, Finger weg.
Es reicht ja sowieso schon, dass auf dem DC der Terminal Server läuft
LG Günther
Hallo,
ein Problem sagt mehr als tausend Worte:
Win 2k3 DC mit Exchange 2k3 herabstufen und Win 2k8R2 DC in Betrieb nehmen
Grüße,
Christian
ein Problem sagt mehr als tausend Worte:
Win 2k3 DC mit Exchange 2k3 herabstufen und Win 2k8R2 DC in Betrieb nehmen
Grüße,
Christian
1. 14 MA und zwei unterschiedliche Brandschutzabschnitte?
2. Ein Backup sollte so auslegbar sein, dass man es jederzeit Recovern kann => dh auch auf virtuellen Maschinen.
3. Wenn eine virtuelle Maschine vorhanden, warum dann nicht einen Failover auf dem virtuellen Server - RAM kostet heute nichts mehr.
2. Ein Backup sollte so auslegbar sein, dass man es jederzeit Recovern kann => dh auch auf virtuellen Maschinen.
3. Wenn eine virtuelle Maschine vorhanden, warum dann nicht einen Failover auf dem virtuellen Server - RAM kostet heute nichts mehr.
Zitat von @Alternativende:
Machen wir mal ein Gedankenspiel:
Angenommen mein W2K03 fällt jetzt aus und brennt nieder. Ich müsste wohl oder übel und trotz erstelltem ntbackup
die gesamte Domäne neu aufziehen, plus Integration von vorhandem Exchange in der neuen Domäne, weil ich ja heutzutage
keine Server 2003 Installation auf einem neuen Blech machen würde. Keine Ahnung wie ich dann den vorhandenen Exchange da
integrieren sollte...
Ein mit ntbackup erstelltes Backup kannst du nur bis Server 2003 auch als Recovery benutzen, Server 2008 und neuer kann damit nichts anfangen. Davon abgesehen macht man eine Recovery immer auf den Stand, von dem man das Backup gezogen hat, also wieder auf 2003. Auch auf neues Blech.Machen wir mal ein Gedankenspiel:
Angenommen mein W2K03 fällt jetzt aus und brennt nieder. Ich müsste wohl oder übel und trotz erstelltem ntbackup
die gesamte Domäne neu aufziehen, plus Integration von vorhandem Exchange in der neuen Domäne, weil ich ja heutzutage
keine Server 2003 Installation auf einem neuen Blech machen würde. Keine Ahnung wie ich dann den vorhandenen Exchange da
integrieren sollte...
Das würde auch eine ganze Zeit lang an Ausfall bedeuten.
Wenn ein Server brennt, ist das bei nur zwei Servern zwangsläufig der Fall, völlig unabhängig vom OS,Meine kühne Hoffnung ist nun folgende:
Ich nutze meinen Exchange als zweiten DC, wieder brennt der 2003er ab, die User könnten nach Umstellung von DHCP und DNS
weitestgehend arbeiten und sich anmelden. Ich würde die FSMO Rollen alle verlieren und wäre darauf auch nicht
vorbereitet. Dann würde ich einen neuen 2008er auf neuem Blech installieren und ihn als zweiten DC integrieren.
Ich nutze meinen Exchange als zweiten DC, wieder brennt der 2003er ab, die User könnten nach Umstellung von DHCP und DNS
weitestgehend arbeiten und sich anmelden. Ich würde die FSMO Rollen alle verlieren und wäre darauf auch nicht
vorbereitet. Dann würde ich einen neuen 2008er auf neuem Blech installieren und ihn als zweiten DC integrieren.
Wenn der 2008 schon DC ist, kannst du die FSMO im Desaster-Fall "seizen", also das Übertragen erzwingen; prinzipiell "kennt" der 2008 ja die FSMO, per ntdsutil musst du ihn nur davon überzeugen, dass er sie auch aktiv hält.
Hat den Nachteil, dass dein 2003er dann nicht mehr, bzw. nur nach Bereinigung mittels ntdsutil überhaupt jemals wieder online gehen darf und kann.
Ist eine von den Maschinen virtuell?
Wenn die Hardware, auf der der Exchange läuft, genügend Bums und Platz hat, würde ich dort nen Hyper-V Core installieren, da dann den Exchange als VM draufpacken und zusätzlich nen weitere 2008R2 als zweiten DC. Wenn das sauber läuft, den 2003er DC demoten und durch einen zweiten 2008er DC ersetzen.
Cheers,
jsysde
Hatte ich ja schon geschrieben:
Exchange nicht mit AD belasten, stattdessen zwei VMs benutzen, eine für Exchange, eine für AD als zweiten DC.
But remember:
Immer einen DC aus Blech am Laufen haben!
Cheers,
jsysde
Exchange nicht mit AD belasten, stattdessen zwei VMs benutzen, eine für Exchange, eine für AD als zweiten DC.
But remember:
Immer einen DC aus Blech am Laufen haben!
Cheers,
jsysde
wie erwähnt:
Zitat von @certifiedit.net:
2. Ein Backup sollte so auslegbar sein, dass man es jederzeit recovern kann => dh auch auf virtuellen Maschinen.
3. Wenn eine virtuelle Maschine vorhanden, warum dann nicht einen Failover auf dem virtuellen Server - RAM kostet heute nichts
mehr.
2. Ein Backup sollte so auslegbar sein, dass man es jederzeit recovern kann => dh auch auf virtuellen Maschinen.
3. Wenn eine virtuelle Maschine vorhanden, warum dann nicht einen Failover auf dem virtuellen Server - RAM kostet heute nichts
mehr.
Mahlzeit
Auf einem DC einen Exchange 2007 zu installieren wird von MS supported, aber nicht gern gesehen.
Einzig das Hoch- und Runterstufen eines Servers mit installiertem Exchange wird nicht supported.
Link zur MS Technetseite:
Meine Meinung zum Szenario des TO:
Ich unterstütze sein Vorhaben, den 2. Server zum DC zu machen.
Wir sprechen hier von einer eher kleinen Umgebung mit gerade mal 14 Usern.
Alle von euch, die mal eine solche Firma besessen haben und selbst die Server (Bleche) und Serverlizenzen kaufen mussten, können sich hier gern einmischen.
Virtualisierung bedeutet zwar, dass weniger Bleche rumstehen, jedoch wird mehr Knowhow benötigt und die vorhandenen Server sollten leistungsstärker sein, außerdem benötigt die Firma in jedem Fall die weiteren Lizenzen (Windows, usw).
Allerdings sollte sich der TO mehr mit dem Backup seiner Server beschäftigen und eventuell zu passender Software greifen, damit er im Schadenfall (Hardwarewechsel) nicht mit einem nutzlosen NT-Backup dasteht.
technisch möglich, aber nicht supported seitens MS und aus der praktischen Erfahrung heraus absolut nicht empfohlen.
Das ist nicht ganz korrekt!Auf einem DC einen Exchange 2007 zu installieren wird von MS supported, aber nicht gern gesehen.
Einzig das Hoch- und Runterstufen eines Servers mit installiertem Exchange wird nicht supported.
Link zur MS Technetseite:
For security and performance reasons, we recommend that you install Exchange 2007 only on member servers, and not on Active Directory directory servers. Although installing Exchange 2007 on a directory server is supported, it is strongly discouraged. However, you cannot run DCPromo on a computer running Exchange 2007. After Exchange 2007 is installed, changing its role from a member server to a directory server, or vice versa, is not supported.
Wobei ich einen DC als Terminalserver schon merkwürdig finde, ist das ein SBS?
Dann kann er kein TS sein, weil sich der TS auf einem SBS 2003 nicht installieren lässt.Wobei ich einen DC als Terminalserver schon merkwürdig finde, ist das ein SBS?
Meine Meinung zum Szenario des TO:
Ich unterstütze sein Vorhaben, den 2. Server zum DC zu machen.
Wir sprechen hier von einer eher kleinen Umgebung mit gerade mal 14 Usern.
Alle von euch, die mal eine solche Firma besessen haben und selbst die Server (Bleche) und Serverlizenzen kaufen mussten, können sich hier gern einmischen.
Virtualisierung bedeutet zwar, dass weniger Bleche rumstehen, jedoch wird mehr Knowhow benötigt und die vorhandenen Server sollten leistungsstärker sein, außerdem benötigt die Firma in jedem Fall die weiteren Lizenzen (Windows, usw).
Allerdings sollte sich der TO mehr mit dem Backup seiner Server beschäftigen und eventuell zu passender Software greifen, damit er im Schadenfall (Hardwarewechsel) nicht mit einem nutzlosen NT-Backup dasteht.
Zitat von @Alternativende:
Hallo,
das ntbackup und der Nachfolger VSS (auf dem Server 2008) werden nur zur Sicherung der Domäne eingesetzt. Daten und
Datenbanken werden noch mal extra gesichert.
Meine Sorge ist einfach das mir mein einziger DC irgendwann mal die Gretsche macht und ich dann blöd vollkommen ohne
Domäne dastehe. Zusätzliche Hardware ist im Moment leider aus Kostengründen nicht in Sicht.
Wenn du eine vernünftige Sicherungslösung hast, dann spielt es keine Rolle, ob dein Server die Grätsche macht. Man spielt die Sicherunfg auf den Ersatzserver oder in einer Virtuellen Maschine wieder her.Hallo,
das ntbackup und der Nachfolger VSS (auf dem Server 2008) werden nur zur Sicherung der Domäne eingesetzt. Daten und
Datenbanken werden noch mal extra gesichert.
Meine Sorge ist einfach das mir mein einziger DC irgendwann mal die Gretsche macht und ich dann blöd vollkommen ohne
Domäne dastehe. Zusätzliche Hardware ist im Moment leider aus Kostengründen nicht in Sicht.
Sehr einfach und empfehlenswert wäre für dich Symantec System Recovery in der Server Edition.
Backup Exec 2012 kann darüberhinaus noch viel mehr, ist aber etwas umfangreicher in der Bedienung.
Edit:
Fällt wohl alles flach
Wieso?Fällt wohl alles flach
For security and performance reasons, we recommend that you install Exchange 2007 only on member servers, and not on Active
Directory directory servers. Although installing Exchange 2007 on a directory server is supported, it is strongly discouraged.
However, you cannot run DCPromo on a computer running Exchange 2007. After Exchange 2007 is installed, changing its role
from a member server to a directory server, or vice versa, is not supported.
Not supported heißt einfach nur, dass du bei einem später auftauchenden Fehler auf diesem DC/Exchange und der dann vielleicht nötigen Inanspruchnahme des kostenpflichtigen MS Supportes, niemanden sagen darfst, dass du einen Exchange hochgestuft hast.Directory directory servers. Although installing Exchange 2007 on a directory server is supported, it is strongly discouraged.
However, you cannot run DCPromo on a computer running Exchange 2007. After Exchange 2007 is installed, changing its role
from a member server to a directory server, or vice versa, is not supported.
Die Installation eines E2K7 auf einem DC wird supported.
Zitat von @goscho:
Not supported heißt einfach nur, dass du bei einem später auftauchenden Fehler auf diesem DC/Exchange und der dann
vielleicht nötigen Inanspruchnahme des kostenpflichtigen MS Supportes, niemanden sagen darfst, dass du einen Exchange
hochgestuft hast.
Die Installation eines E2K7 auf einem DC wird supported.
Not supported heißt einfach nur, dass du bei einem später auftauchenden Fehler auf diesem DC/Exchange und der dann
vielleicht nötigen Inanspruchnahme des kostenpflichtigen MS Supportes, niemanden sagen darfst, dass du einen Exchange
hochgestuft hast.
Die Installation eines E2K7 auf einem DC wird supported.
Dazu wird MS aber auch einen Grund haben.