o0andre0o

Adguard, Fritz!Box und IPv6 - mal wieder

Hallo!
Router: Fritz!Box 5530
Werbeblocker: Raspberry Pi mit AdGuard (Name: AdguardPi)

Nachdem ich AdGuard eingerichtet hatte, habe ich den Eindruck als wenn keine IPv6 Verbindungen von Adguard geblockt werden. In der Übersicht zeigt er mir eine Blockquote von ca 9%. Beim einrichten von AdGuard auf OpenWrt kam ich auf ca 20%. War aber auch in einem anderen Netz. Auch zeigt mir AdGuard in der Rubik Einrichtungsassistent nur eine IPv4 Adresse an.

adguard Übersicht

assistent adguard

In der Fritz!Box habe ich unter Netzwerkeinstellungen-> IPv6 die ULA aktiviert und eine Präfix manuell festgelegt. Das hatte ich mir von unique-local-ipv6.com geben lassen.

einstellung ipv& fritz!box

Die IPv6 Adresse für den DNS-Server hatte ich mir über ssh vom AdGuardPi mit dem Befehl:
ip a ls |grep fd
geholt. Diese ist jetzt bei „Lokaler DNSv6-Server:“ eingetragen.

adguard konsole

Gehe ich in der Fritz!Box auf Heimnetz-> Netzwerk-> AdguardPi-> Heimnetz sehe ich unter „IPv6-ULA-Temporary“ auch genau diese IP.

adguard Übersicht fritzbox

Wo ist mein Denkfehler? Wenn mir jemand helfen könnte schon mal Danke!
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673398

Url: https://administrator.de/forum/adguard-fritzbox-ipv6-werbeblocker-673398.html

Ausgedruckt am: 13.07.2025 um 10:07 Uhr

aqui
Lösung aqui 14.06.2025 aktualisiert um 20:05:40 Uhr
2 wichtige Fragen hast du leider nicht beantwortet.
Der RasPi muss ja, genau wie bei IPv4 auch, immer eine entsprechend feste, statische ULA Adresse haben wenn er als lokaler DNS agiert. Wie hast du die gesetzt? In der /etc/network/interfaces sollte dann sowas stehen:
iface eth0 inet6 static
address fd08:bade:affe:cafe::1
netmask 64 
Ein ip a sollte diese Adresse dann auch am RasPi zeigen.

Die weitere Frage ist WIE du dann diese IPv6 DNS Adresse im lokalen Netzwerk verteilst? DHCPv6 oder wird er vom Router via RAs distribuiert?
discourse.pi-hole.net/t/how-to-handle-local-dns-for-ipv6-without ...
usw.
Auf einem Endgerät wie Winblows PC gibt dir ein ipconfig -all Auskunft welchen IPv6 DNS dieser bzw. die Endgeräte befragen. Das sollte dann natürlich die o.a. RasPi IPv6 Adresse sein. Ansonsten geht der DNS v6 Request am RasPi Adguard vorbei.
Ein Uplink v6 DNS sollte im Adguard natürlich auch gesetzt sein.
Eine Info wie v6 an deinem OpenWRT konfiguriert war fehlt leider auch so das ein Vergleich damit ebenso entfällt.
BiberMan
Lösung BiberMan 14.06.2025 aktualisiert um 19:53:15 Uhr
Hier liegt wohl ein Missverständnis vor. Zum Auflösen von Domain-Namen zu AAAA Records braucht der Adguard keine IPv6 Adresse. Das macht der Adguard auch ganz normal wenn du ihn per IPv4 ansprichst. Ins IPv6 Internet gehen die Clients auch nur wenn du ihnen eine globale IPv6 Adressen per RA im Netz bereitstellst.
Wenn ein Client eine DNS Abfrage tätigt bekommt er sowohl A als auch AAAA Records geliefert sofern der Client diese anfragt weil er bspw. eine globale IPv6 besitzt. Dafür muss der Client aber nicht zwangsweise den DNS-Server per IPv6 ansprechen, das geht völlig normal auch per IPv4. Die zusätzliche IPv6 Adressierung per ULA ist also nur für den Zweck völlig überflüssig, und wenn dann bitte wie @aqui schon schreibt statisch am Adguard zugewiesen.
Dein Problem kommt daher das sich deine Fritze per RA mit seiner IPv6 LL oder ULA Adresse als DNS-Server im Netz announced und da IPv6 an den Clients priorisiert genutzt wird umgehen deine Clients den per IPv4 zugewiesenen Adguard und lösen die Adressen mit der Fritze auf.
Das kannst du aber in den Settings der Fritze abstellen, dann bekommen diese auch nicht mehr die IPv6 der Fritze als DNS-Server zugewiesen.
Es gilt also, IPv6 netzintern kann man nutzen muss es aber nicht zwingend. 😉

Ein Problem was Windows 11 mit per RA announcten IPv6 DNS-Servern hat ist, dass wenn es diese einmal bekommen hat diese hartnäckig nicht mehr los wird, auch nicht wenn man das per RA abstellt, bzw. nur wenn man eine neue announced oder die Netzwerkeinstellungen komplett zurücksetzt (das hilft aber auch nicht immer, da muss man dann in der Registry cleanen).
Das hat mich schon mal Stunden beschäftigt, echte Winblows-Grütze das ...
Winblows scheint hier noch historisch bedingt zu meinen das es per RA zugewiesene DNS-Server nur vom Provider gibt und ändert diese nur wenn man neue announced. Stellt man das Announcement im Router jedoch ab, löscht Winblows den DNS-Server nicht mehr aus den Einstellungen, das kann zu sehr fiesen Problemen führen.
o0andre0o
o0andre0o 15.06.2025 aktualisiert um 19:39:23 Uhr
Erstmals Danke für eure Antworten!
Vorweg nur zu Info: Ich habe die Testseiten Test Ad Block und AdBlock Tester eingegeben. Sie sind zwar höchstens ein Anhaltspunkt aber immerhin. Es werden 99% geblockt. Andere Websites wie mirror.uk zeigen keine Werbung an. Ob man das denn wirklich lesen will ist eine andere Sache… Ebenso ist auch der spiegel.de sauber.

@aqui Ich habe auf dem AdguardPi keine /etc/network/interfaces.
Der DHCP Server ist auf der Fritz!Box. Adguard bietet zwar auch die Option aber erstmal bleibt es bei der Fritz!Box. Erst eins lösen face-wink. Im ersten Bild von der Fritz!Box ist „Router Advertisement im LAN aktiv“ gesetzt.
Eine Abfrage des DNS-Servers über die Konsole von meinem Notebook ergab:
abfrage dns server
Die angezeigte IPv6 Adresse ist die richtige vom Adguard Pi.
Die Konfiguration von OpenWRT kann ich leider nicht mehr nachreichen. Ich hatte es auf einer Fritz!Box 4040 installiert und es lief eine Zeit. Nachdem ich sie einmal vom Strom getrennt hatte startete sie allerdings nicht mehr. Das war mir dann zu viel des Guten.
Womit jetzt irgendwie noch nicht die Frage beantwortet ist
Wie hast du die gesetzt?

Im letzten Bild von der Fritz!Box ist die Konfiguration für den Adguard Pi zu sehen. Dort steht: „IPv4-Adresse dauerhaft zuweisen“. Und unten ist die IPv6 Adresse eingegeben.
Ich vermute!!! da in „Lokaler DNSv6-Server:“ eben diese IPv6 gesetzt ist, weist die Fritz!Box diese dem Adguard Pi zu. Dafür würde auch sprechen das ich den Adguard Pi erst einmal kurz vom Netz trennen musste damit er diese IPv6 erhält. Vorher war es eine andere.
Vielleicht sollte die Formulierung besser: „IPv4- und IPv6 Adresse dauerhaft zuweisen“ heißen. Wie gesagt : ich rate!

@BiberMan > Ich sollte deiner Meinung nach den DHCP-Server in der Fritz!Box ausschalten?

dhcp server deaktivieren

Das ist höchstwahrscheinlich eine Lösung. Allerdings ist in der Fritz!Box unter „DNSv6-Server im Heimnetz“ die Adresse vom Adguard hinterlegt. Laut der Abfrage von meinem Notebook (siehe oben) wird diese auch so im Netz bekanntgegeben und nicht die Adresse der Fritz!Box.
Ich benutze Windows kaum. Momentan hängt es mal wieder beim Update 99% face-sad. Aber das ist ein anderes Thema… Ein trauriges Thema face-wink.

Meine kleine Zusammenfassung: Nach den Test (siehe ganz oben) wird wohl doch alles geblockt. Dafür spricht meiner Meinung, das die Abfrage nach den DNS-Servern die Adguard IPv6-Adresse zurück geliefert hat (siehe erstes Bild). Oder verstehe ich das falsch? Ich habe mich durch die Anzeige das AdGuard in der Rubik „Einrichtungsassistent“ nur eine IPv4 Adressee anzeigt irritieren lassen.

Vielen Dank für eure Hilfe!
aqui
Lösung aqui 15.06.2025 aktualisiert um 20:56:30 Uhr
Ich habe auf dem AdguardPi keine /etc/network/interfaces.
Da hast du natürlich Recht, sorry. Das RasPi OS setzt auf den Network Manager und ich war jetzt von einem klassischen Debian ausgegangen.
Beim RasPi machst du das natürlich menügeführt immer über das Kommando nmtui wenn du die klassische Light Version verwendest.
Du kannst alternativ auch unter /etc/NetworkManager/system-connections/ die Interface Konfig Dateien entsprechend direkt konfigurieren. Mit dem nmtui ist das aber deutlich bequemer. face-wink
Wie du es letztlich machst ist auch egal, zwingend ist aber das du dem RasPi eine statische ULA Adresse gibst aus dem ULA Netz was du an der Fritte definiert hast.
Ansonsten gilt genau das was der Kollege @BiberMan oben schon gesagt hat!
SPOK71
SPOK71 26.06.2025 aktualisiert um 05:55:37 Uhr
Andre, das ist doch schon mal eine Top-Info, dass dein Notebook per
ipconfig /all
die IPv6-Adresse vom AdGuardPi als DNS-Server listet! Das ist der entscheidende Punkt, der zeigt, dass deine Clients prinzipiell den AdGuard auch für IPv6-Anfragen nutzen. Dass der AdGuard-Einrichtungsassistent nur die IPv4 zeigt, ist eher ein kosmetisches Ding oder liegt daran, wie AdGuard intern seine primäre Listener-Adresse interpretiert, wenn er sowohl IPv4 als auch IPv6 hat. Solange die Clients ihn per IPv6 anfragen, verarbeitet er das auch. Die Blockrate von 9% gegenüber 20% auf OpenWRT ist schwer direkt zu vergleichen, da jedes Netz anders ist und auch die Filterlisten oder das Traffic-Profil abweichen können. Wenn die Testseiten sauber sind und
spiegel.de
werbefrei, dann passt das doch. Ein wichtiger Punkt, den aqui und BiberMan erwähnt haben: Stell sicher, dass die ULA des AdGuardPi wirklich statisch ist. Die Fritz!Box weist zwar temporäre Adressen zu, aber für einen DNS-Server willst du eine feste ULA. Das geht am besten per
nmtui
auf dem Pi. Eine feste Adresse verhindert, dass sie sich irgendwann ändert und die Fritz!Box-Konfig wieder hinfällig wird. Dein Setup, dass die Fritz!Box die AdGuard-Pi-IPv6 als lokalen DNSv6-Server announced, ist genau der richtige Weg. Wenn Windows-Clients dann trotzdem Probleme machen, wie BiberMan sagte, kann das an deren hartnäckigem DNS-Caching liegen. Aber wenn dein Notebook schon die korrekte IP anzeigt, ist das Fundament gelegt. Also:
ipconfig /all
ist dein Freund. Wenn das stimmt, werden IPv6-Anfragen an den AdGuardPi geschickt und dort verarbeitet. Die Anzeige im AdGuard-Assistenten ist da zweitrangig. Wenn die Werbung weg ist, tut er, was er soll.

Quellen:

github.com/AdguardTeam/AdGuardHome/discussions/2912
adguard.com/en/blog/dns-ipv6-support.html
community.home-assistant.io/t/home-assistant-community-add-on-ad ...
aqui
aqui 27.06.2025 um 13:51:55 Uhr
Wenn es das denn nun war als Lösung bitte deinen Thread dann auch als erledigt schliessen!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
o0andre0o
o0andre0o 28.06.2025 um 23:37:25 Uhr
Ich habe jetzt noch mal die IPv6 für den DNS-Server abgefragt (resolvectl --no-pager |grep Server) und sie ist immer noch die selbe (seit 14 Tagen). Sie hat sich also nicht geändert und die Fritz!Box scheint ihr immer die festgelegt IPv6 Adresse zuzuweisen die ich unter „DNSv6-Server im Heimnetz“ eingestellt habe. Auch nach einem Neustart.
„nmtui“ habe ich mir schon mal angeschaut. Dort die IPv6 fest zu vergeben wäre kein Problem aber ich möchte sehen ob die Fritz!Box das nicht selber kann. Sollte sie es nicht können gebe ich hier Bescheid.
Vielen Dank für die Hilfe und die Links .
aqui
aqui 29.06.2025 aktualisiert um 11:37:21 Uhr
Wie sollte die Fritte das denn lernen??
DNS Server können dynamisch nur per RA (IPv6 Router Advertisements (Neighbor Discovery)) oder per DHCPv6 Endgeräten bekannt gemacht werden.
Dein Adguard DNS Server ist weder ein Router, sendet also keine RAs, noch ist er DHCPv6 Server um die DNS v6 IP zu propagieren. Wie denkst du also sollte die Fritzbox dessen v6 Adresse als DNS Server automatisch lernen?! 🤔
Das kann sie logischerweise nur durch dich indem DU deiner Fritzbox diese IPv6 Adresse statisch mitteilst. Die Fritte wird dann selber diese DNS Information in ihre RAs einbauen oder per DHCPv6 verteilen an die Endgeräte. Einfache Logik... face-wink
o0andre0o
o0andre0o 29.06.2025 aktualisiert um 16:27:56 Uhr
@aqui Da reden wir glaube ich gezielt aneinander vorbei face-wink. Das Adguard kein Router noch ein DHCP-Server ist, ist mir schon klar. Die Fritz!Box soll nicht lernen sondern sie soll genau das tun was du sagst: die DNS Server bekanntgeben und selber als DHCP-Server fungieren. Bei IPv4 tut sie das hier:
ipv4 dns

Leider ist das bei IPv6 etwas unklar ausgedrückt aber ich gehe davon aus das das hier passiert („DNSv6-Server im Heimnetz bekanntgeben“ ganz unten):
clipboard-image

Gehe ich jetzt in die Detailansicht vom Device Adguard (in der Fritz!Box) ist die IPv4 fest zugewiesen. So muss es sein. Unten die „IPv6-ULA-Temporary“ nutze ich für den DNS-IPv6 Server (siehe zweites Bild). Und es funktioniert und überlebt auch einen Neustart. Irgendwie nix „Temporary“.
adguard ansicht

Meine Vermutung ist jetzt einfach das die Fritz!Box für das Adguard-Device diese IPv6 nicht mehr ändert, weil sie bereits in „DNSv6-Server im Heimnetz bekanntgeben“ eingetragen ist (siehe Bild 2). Sie lernt nichts automatisch, sie hat alle Infos. Es wäre vielleicht verständlicher - aber eben auch unnötig - bei „IPv6-ULA-Temporary“ ein Kästchen zu setzen mit „IPv6-fest vergeben“.

Also: hier funktioniert alles face-wink. Das einzige was ich jetzt ausprobiere! ist ob die Fritz!Box die IPv6-Adresse weiterhin fest an Adguard vergibt. Und damit der Adguard-DNSv6 Server immer erreichbar ist. Aber ehrlich gesagt warum sollte das AVM nicht so gelöst haben? IPv4 kann sie den DNS-Server fest zuweisen und bei IPv6 nicht, obwohl die Fritz!Box alle Daten hat die sie dazu braucht?
Ansonsten trage ich die IPv6 mit nmtui ein und gut ist.

MfG
aqui
aqui 29.06.2025 aktualisiert um 16:54:19 Uhr
Ahh, ok sorry das war dann aus deinem Kontext missverstanden.... face-wink
die DNS Server bekanntgeben und selber als DHCP-Server fungieren.
Das ist absolut korrekt!
Was zeigt denn ein ipconfig -all z. B. auf einem Winblows Rechner als v6 DNS Server an??
Das sollte dann in jedem Falle die von dir eingetragene v6 Adresse sein!
Die IPv6 Adresse des Adguard darf natürlich keinesfalls dynamisch sein! Sollte die sich durch die v6 Dynmaic einmal ändern ist es aus mit der v6 DNS Connectivity, denn dann zeigt dein statischer Eintrag ins Nirwana.
Diesbzüglich dürfte der DHCPv6 Server also keinesfalls vergebene v6 Adressen für den Adguard anzeigen. Vermutlich ist das der Kardinalsfehler den du begangen hast.
Das was die Fritte per RA oder DHCPv6 als DNS announced sollte also auch immer eine feste Adresse haben und niemals dynamisch per SLAAC oder DHCPv6 sein. Es ist also kontraproduktiv wenn du dem Adguard eine dynamische v6 Adresse verwenden lässt.
Es wäre deutlich sinnvoller dem Adguard sowohl eine statische IPv4 (jenseits des .200er Pools) als auch eine statische IPv6 zu vergeben! Generell ist das für Server ja auch best practise! nmtui ist also dein Freund! face-wink
o0andre0o
o0andre0o 29.06.2025 um 17:23:55 Uhr
@aqui
Wie ich oben schon geschrieben habe funktioniert hier alles. Adguard tut was es soll face-wink.
Was zeigt denn ein ipconfig -all

Ich habe kein Windows. Mit
resolvectl --no-pager |grep Server
von einem Linuxsystem erhalte ich aber den korrekten DNSv6 Server. Also den Adguard v6 DNS-server.

keinesfalls dynamisch sein

Wie ich oben erklärt habe ist sie das auch nicht. Adguard erhält seine statischen IPv4 und IPv6 Adressen vom DHCP der Fritz!Box. Immer dieselben. Und Adguard ist als DNSv4 & 6-Server im Netz bekannt. Also alles gut.

Schau mal meinen letzten Post wo ich noch mal erkläre warum die Fritz!Box immer statische IPv4 & IPv6 vergibt.


MfG
aqui
aqui 29.06.2025 aktualisiert um 19:23:56 Uhr
Ich habe kein Windows.
Glücklicherweise! 😉 👍