Adobe Acrobat Probleme
Moin zusammen
Ein bereits bekanntes Problem, welches für richtig Ärger sorgt: Mit Windows erstellte PDF Dokumente werden auf Mac Geräte (OS Sierra) und auch auf Iphone 7 nicht korrekt angezeigt, zb. alles was Fettgedruckt ist wird schlicht ausgeblendet. Dies ist für uns als Medizinisches Labor fatal, da unsere Berichte als PDF zu den Ärzten und Spitälern verschickt werden. Und es hat einige Ärzte die schlicht weg keine Windows Umgebung sondern nur eine Mac Umgebung haben.
Auch das installieren von Adobe Reader für Mac OS bringt keine Besserung, da ein Arzt sich die Mühe gemacht hatte, Adobe Acrobat zu installieren auf seinem Mac.
Hat jemand eine Lösung? Seitens Apple ist man anscheinend nicht bemüht etwas zu machen.
Gruss Roy
Ein bereits bekanntes Problem, welches für richtig Ärger sorgt: Mit Windows erstellte PDF Dokumente werden auf Mac Geräte (OS Sierra) und auch auf Iphone 7 nicht korrekt angezeigt, zb. alles was Fettgedruckt ist wird schlicht ausgeblendet. Dies ist für uns als Medizinisches Labor fatal, da unsere Berichte als PDF zu den Ärzten und Spitälern verschickt werden. Und es hat einige Ärzte die schlicht weg keine Windows Umgebung sondern nur eine Mac Umgebung haben.
Auch das installieren von Adobe Reader für Mac OS bringt keine Besserung, da ein Arzt sich die Mühe gemacht hatte, Adobe Acrobat zu installieren auf seinem Mac.
Hat jemand eine Lösung? Seitens Apple ist man anscheinend nicht bemüht etwas zu machen.
Gruss Roy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 326519
Url: https://administrator.de/forum/adobe-acrobat-probleme-326519.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 02:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin ...
eine praktische Lösung für diese Problematik kenne ich leider auch nicht.
Wir sind aber selbst betroffen von dieser Problematik ... so ganz portable scheint diese Dokumentformat dann doch nicht zu sein.
Weitergehende Lösungen scheitern daran das zusätzliche Software bei den Nutzern/Anwendern der Dateien nicht installiert werden kann oder soll.
Insofern bleibt uns auch immer nur die Empfehlung für eine passende Umgebung zu sorgen und ansonsten halten wir auch die Füße still.
Das PDF-Format ist gewünscht und wenn die jeweiligen Hersteller der Programme/Betriebssysteme das nicht hinbekommen halte ich mich auch nicht für Zuständig um Abhilfe zu schaffen.
VG
Ashnod
eine praktische Lösung für diese Problematik kenne ich leider auch nicht.
Wir sind aber selbst betroffen von dieser Problematik ... so ganz portable scheint diese Dokumentformat dann doch nicht zu sein.
Weitergehende Lösungen scheitern daran das zusätzliche Software bei den Nutzern/Anwendern der Dateien nicht installiert werden kann oder soll.
Insofern bleibt uns auch immer nur die Empfehlung für eine passende Umgebung zu sorgen und ansonsten halten wir auch die Füße still.
Das PDF-Format ist gewünscht und wenn die jeweiligen Hersteller der Programme/Betriebssysteme das nicht hinbekommen halte ich mich auch nicht für Zuständig um Abhilfe zu schaffen.
VG
Ashnod
welches Windows(programm) ?
Tritt das Problem auch dann auf, wenn aus der Anwendung das Dokument auf einem PDF-Drucker (z.B. PDF Creator) ausgegeben wird?
Tritt das Problem auch dann auf, wenn das PDF in einer älteren Version (z.B. PDF 1.4 [Acrobat 5.x]) erstellt wird?
Kann aber auch an dem verwendeten Font liegen, nur der müsste eigentlich - bei Nichterkennen - durch den Reader mit einem anderen Font ersetzt werden.
Besteht die Möglichkeit, mit der nicht genannten Anwendung Dokumente im Format PDF-A zu erstellen. Dafür gibt es strengere Regeln, was die Portabilität betrifft.
Habt Ihr Eure Dokumente schon mal mit dem PreFlight Modul von Adobe Acrobat geprüft?
Gruß
Holger
Tritt das Problem auch dann auf, wenn aus der Anwendung das Dokument auf einem PDF-Drucker (z.B. PDF Creator) ausgegeben wird?
Tritt das Problem auch dann auf, wenn das PDF in einer älteren Version (z.B. PDF 1.4 [Acrobat 5.x]) erstellt wird?
Kann aber auch an dem verwendeten Font liegen, nur der müsste eigentlich - bei Nichterkennen - durch den Reader mit einem anderen Font ersetzt werden.
Besteht die Möglichkeit, mit der nicht genannten Anwendung Dokumente im Format PDF-A zu erstellen. Dafür gibt es strengere Regeln, was die Portabilität betrifft.
Habt Ihr Eure Dokumente schon mal mit dem PreFlight Modul von Adobe Acrobat geprüft?
Gruß
Holger
Wir hatten das Problem mit einem PDF Drucker in einer CAE Applikation.
NAch einem Update der Software generierte es PDF mit dem Kompatibilitätslevel 1.7, vor dem Update mit 1.4
Mit 1.7 kommen wiederum kam ein Tool nicht klar, das die PDF-Dateien automatisisert per OCR verarbeiten sollte... die Software mußte auf einen "PDF/A" Modus eingestellt werden, damit waren die PDFs wieder im "alten" Level.
Andererseits haben Mac-User auch ein ganz besonderes Beharrungsvermögen bezüglich ihrer installierten Software... mal den PDF-Reader updaten oder einen anderen Reader nehmen.
Da der Adobe reader zumindestens mal auf PCs ein 600 MB großes Softwaremonster geworden ist installieren wir nur noch den Foxit-reader und wer PDFs auch drucken will, halt den Ghostscript + FreePDF.
NAch einem Update der Software generierte es PDF mit dem Kompatibilitätslevel 1.7, vor dem Update mit 1.4
Mit 1.7 kommen wiederum kam ein Tool nicht klar, das die PDF-Dateien automatisisert per OCR verarbeiten sollte... die Software mußte auf einen "PDF/A" Modus eingestellt werden, damit waren die PDFs wieder im "alten" Level.
Andererseits haben Mac-User auch ein ganz besonderes Beharrungsvermögen bezüglich ihrer installierten Software... mal den PDF-Reader updaten oder einen anderen Reader nehmen.
Da der Adobe reader zumindestens mal auf PCs ein 600 MB großes Softwaremonster geworden ist installieren wir nur noch den Foxit-reader und wer PDFs auch drucken will, halt den Ghostscript + FreePDF.
Hi,
wenn Du mit dem Hersteller in Kontakt trittst, frag doch mal nach den verwendeten Schriftfonts. Möglicherweise hilft hier schon ein Wechsel des Schriftfonts auf einen Standardfont wie Helvetica, Arial, o.ä.
Wenn Fettschrift zu Problemen führt, dann diese weglassen und mit Schriftgrößen und verschiedenen Fonts die Struktur darstellen.
Was passiert, wenn Du die erzeugten Dokumente auf einem Windows-PC mit dem Reader öffnest und anschließend über einen PDF-Drucker (z.B. FreePDF, PDF-Creator, usw.) neu druckst und ein neues Dokument erstellst?
Gruß
Holger
wenn Du mit dem Hersteller in Kontakt trittst, frag doch mal nach den verwendeten Schriftfonts. Möglicherweise hilft hier schon ein Wechsel des Schriftfonts auf einen Standardfont wie Helvetica, Arial, o.ä.
Wenn Fettschrift zu Problemen führt, dann diese weglassen und mit Schriftgrößen und verschiedenen Fonts die Struktur darstellen.
Was passiert, wenn Du die erzeugten Dokumente auf einem Windows-PC mit dem Reader öffnest und anschließend über einen PDF-Drucker (z.B. FreePDF, PDF-Creator, usw.) neu druckst und ein neues Dokument erstellst?
Gruß
Holger