
43964
02.10.2008, aktualisiert am 10.10.2008
ADSL zusätzlich zu SDSL.
Hallo Forum,
wir haben derzeit eine Business-SDSL-Anbindung mit 4 Mbit (Up/Down).
Wir benötigen nun im Downstream noch mehr Durchsatz, der Upstream reicht völlig aus.
Wir möchten also kein Upgrade der SDSL-Leitung sondern eine günstigere ADSL-Leitung dazu schalten.
Die Leitung wird inklusive Modem direkt in unseren Serverraum gelegt.
Wie kann ich nun die Leitung in das Netzwerk einbinden, und alle Downstreams (außer Exchange & OpenVPN-Server, sowie die Terminalserververbindungen) über die ADSL, und alle Upstreams über die SDSL-Leitung fahren?
Welche zusätzliche Hardware würde ich benötigen?
Bisher: 2 feste IPs (1 Exchange & OpenVPN-Server, 1 Router für 20 PCs, 10 davon ständig verbunden zu einem Terminalserver übers WWW via VPN)
Also alles "wichtige" wie Exchange, VPN und die Verbindung zum Terminalserver sollten über SDSL, alles andere (also Surfen, Downloads, etc.) über die ADSL-Leitung gehen.
Ich würde dann zusätzlich zum neuen Anschluss auch eine feste IP erhalten, falls ich die überhaupt benötige.
Danke für eure Hilfe!
wir haben derzeit eine Business-SDSL-Anbindung mit 4 Mbit (Up/Down).
Wir benötigen nun im Downstream noch mehr Durchsatz, der Upstream reicht völlig aus.
Wir möchten also kein Upgrade der SDSL-Leitung sondern eine günstigere ADSL-Leitung dazu schalten.
Die Leitung wird inklusive Modem direkt in unseren Serverraum gelegt.
Wie kann ich nun die Leitung in das Netzwerk einbinden, und alle Downstreams (außer Exchange & OpenVPN-Server, sowie die Terminalserververbindungen) über die ADSL, und alle Upstreams über die SDSL-Leitung fahren?
Welche zusätzliche Hardware würde ich benötigen?
Bisher: 2 feste IPs (1 Exchange & OpenVPN-Server, 1 Router für 20 PCs, 10 davon ständig verbunden zu einem Terminalserver übers WWW via VPN)
Also alles "wichtige" wie Exchange, VPN und die Verbindung zum Terminalserver sollten über SDSL, alles andere (also Surfen, Downloads, etc.) über die ADSL-Leitung gehen.
Ich würde dann zusätzlich zum neuen Anschluss auch eine feste IP erhalten, falls ich die überhaupt benötige.
Danke für eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 98320
Url: https://administrator.de/forum/adsl-zusaetzlich-zu-sdsl-98320.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Schwimmbutz,
im Prinzip ganz einfach: du brauchst für die ADSL-Leitung noch einen zusätzlichen Router, den du für die Clients als Standard-Gateway einträgst.
Das kannst du auch direkt per DHCP konfigurieren, da deine Server, die ja die SDSL-Leitung verwenden, eine feste IP und somit auch das Standard-Gateway fest hinterlegt haben.
oder
Wenn die Clients nicht als Standard die ADSL-Leitung als Gateway haben sollen brauchst du einen Proxy-Server, der die ADSL-Verbindung für Internetverbindungen verwendet. Den Clients trägst du den Proxy dann im Browser ein und lässt das Standard-Gateway wie es ist.
im Prinzip ganz einfach: du brauchst für die ADSL-Leitung noch einen zusätzlichen Router, den du für die Clients als Standard-Gateway einträgst.
Das kannst du auch direkt per DHCP konfigurieren, da deine Server, die ja die SDSL-Leitung verwenden, eine feste IP und somit auch das Standard-Gateway fest hinterlegt haben.
oder
Wenn die Clients nicht als Standard die ADSL-Leitung als Gateway haben sollen brauchst du einen Proxy-Server, der die ADSL-Verbindung für Internetverbindungen verwendet. Den Clients trägst du den Proxy dann im Browser ein und lässt das Standard-Gateway wie es ist.

Denke Du solltest mal bei Lancom schauen die haben da die Richtigen Router. Wo Du halt mit mehreren ADSL oder SDSL ANschlüsse Arbeiten kannst. Dann diese auch intern Routen kannst wo was hin laufen soll.
Das beste ist du installierst dafür einen Load Balancing Router der das problemlos integrieren kann, da er 2 DSL Interfaces in einem Gerät hat !.
Das erspart dir dann auch die Frickelei mit der Routingverteilung, da du mit 2 physischen Routern dann ja 2 Default Gateways hast. Damit entfällt jeglicher Backup bei Ausfall einer Leitung und auch eine intelligente Bandbreitensteuerung ist NICHT möglich !
Ein LB Router hat zudem ein Backup wenn eine Leitung ausfällt und über ACLs kannst du erheblich bessere und feinere Bandbreitensteuerungen machen als mit 2 separaten Systemen.
Geräte die das lösen können ist z.B. der Linksys RV082
oder besser (von den Features) ein
Draytek 2910
oder
Draytek 2930
Siehe:
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
und
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Load_Balance_Poli ...
Das erspart dir dann auch die Frickelei mit der Routingverteilung, da du mit 2 physischen Routern dann ja 2 Default Gateways hast. Damit entfällt jeglicher Backup bei Ausfall einer Leitung und auch eine intelligente Bandbreitensteuerung ist NICHT möglich !
Ein LB Router hat zudem ein Backup wenn eine Leitung ausfällt und über ACLs kannst du erheblich bessere und feinere Bandbreitensteuerungen machen als mit 2 separaten Systemen.
Geräte die das lösen können ist z.B. der Linksys RV082
oder besser (von den Features) ein
Draytek 2910
oder
Draytek 2930
Siehe:
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
und
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Load_Balance_Poli ...