Aktivität von Serial Port
Guten Tag,
ich versuche seit einigen Stunden eine Software für USV-Monitoring auf Debian 8 zu installieren. Dafür habe ich die USV an einen Serial Port angeschlossen. Kabel ist auch das richtige, da ich das schon auf Windows zum laufen bekommen habe. Jetzt habe ich hier ein Haufen ttyS0... ttyS30 und ich weiß nicht an welchem es nun steckt. Wie kann man herausfinden welches nun die richtige Schnittstelle ist?
Das Programm konfiguriert sich die Schnittstelle selbst, aber solange ich dort nicht den richtigen Port eingebe läuft es logischerweise nicht.
Kann man sich irgendwie anzeigen lassen ob auf den Ports eine Aktivität statt findet?
Gruß
ich versuche seit einigen Stunden eine Software für USV-Monitoring auf Debian 8 zu installieren. Dafür habe ich die USV an einen Serial Port angeschlossen. Kabel ist auch das richtige, da ich das schon auf Windows zum laufen bekommen habe. Jetzt habe ich hier ein Haufen ttyS0... ttyS30 und ich weiß nicht an welchem es nun steckt. Wie kann man herausfinden welches nun die richtige Schnittstelle ist?
Das Programm konfiguriert sich die Schnittstelle selbst, aber solange ich dort nicht den richtigen Port eingebe läuft es logischerweise nicht.
Kann man sich irgendwie anzeigen lassen ob auf den Ports eine Aktivität statt findet?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 301848
Url: https://administrator.de/forum/aktivitaet-von-serial-port-301848.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 22:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar

Kann man sich irgendwie anzeigen lassen ob auf den Ports eine Aktivität statt findet?
Aktivität kann man sich pro Port so ausgeben lassen:cat /dev/ttyS0
Alle vom System erkannten serial ports kannst du dir auch so anzeigen lassen:
dmesg | grep tty
Gruß jodel32

Anzumerken ist auch, dass man bei den meisten Distributionen nur dann an das Device darf, wenn man einer bestimmten Gruppe angehört.
Meisten heißt die modem oder dialout. Das sieht man aber auch an der Gruppenzugehörigkeit vom Device
Meisten heißt die modem oder dialout. Das sieht man aber auch an der Gruppenzugehörigkeit vom Device

Frage ist doch erst mal um was für ein uns unbekanntes "Java-Tool" es sich handelt und was dessen Anforderungen sind ??

https://www.online-usv.de/downloads/bedienungsanleitungen/Anleitung%20fu ...
Nehm mal einen anderen USB-Port.
Nehm mal einen anderen USB-Port.

Und vor allem - guck' wie gesagt erst einmal, ob Du überhaupt auf das Device zugreifen darfst...^^

Trotzdem kann es einen Unterschied machen an welchem Port und USB-Controller dein Device hängt.

Schau mal hier rein:
https://wiki.mhcsoftware.de/upsman_installieren
So wie es aussieht ist die Software vom Hersteller für Linux buggy und du lädst dir mal die im o.g. Post empfohlene Variante für dein OS (32 oder 64Bit)
https://wiki.mhcsoftware.de/upsman_installieren
So wie es aussieht ist die Software vom Hersteller für Linux buggy und du lädst dir mal die im o.g. Post empfohlene Variante für dein OS (32 oder 64Bit)

Kein Problem, wenn man nicht vor dem System sitzt ist das halt stochern im Dunkeln. Ob das Teil überhaupt unter Linux läuft würde ich mal in einer anderen Distribution oder VM testen, dann weist du zumindest schon mal mehr.

Java halt, was sonst als Müll 

Zitat von @Fenris14:
Dann nochmals mit dem Serial Port probiert und festgestellt das dieser defekt sein muss...
Das ist/wäre natürlich gemein. Könnte aber auch ein Kompatibilitätsproblem des Ports sein.Dann nochmals mit dem Serial Port probiert und festgestellt das dieser defekt sein muss...
im BIOS vorher nochmals geschaut ob aktiv. Ende vom Lied: Jetzt mit einem RS232/DB9-Kabel (1zu1) an einem USB-Adapter dran gehangen... läuft. Sozusagen der Mittelweg. Wenn beide der Technologien nicht richtig funktionieren, einfach kombinieren.
Was sagt man dazu, öfter ist es anders herum Dann fehlt ja nur noch ein gelöst.
Gruß jodel