All-Cloud für KMU (Management, Backup, etc.)
Hallo zusammen,
kurze Interessensfrage an Euch in die Runde, da ich hierzu gerade interessante Diskussionen mit Kollegen habe:
Szenario: KMU mit 3-4 Mitarbeitern mit mobilen Windows-Notebooks, nicht viel Datenaufkommen (50-100GB insg.), möchte in die Cloud: O365 mit Exchange und OneDrive. Keine eigene IT vorhanden, keine Server vorhanden.
Soweit so gut.
Wie geht ihr mit folgenden Themen um:
- Management der Windows-Notebooks: Microsoft 365? Andere MSP-Produkte? Kein Management?
- Windows-Updates / sonstige Updates: Kundensache? Monitoring via MSP-Produkte?
- Virenschutz: Cloud Management?
- Backup: O365 vertrauen? Veeam for O365? Backup in weitere Cloud?
kurze Interessensfrage an Euch in die Runde, da ich hierzu gerade interessante Diskussionen mit Kollegen habe:
Szenario: KMU mit 3-4 Mitarbeitern mit mobilen Windows-Notebooks, nicht viel Datenaufkommen (50-100GB insg.), möchte in die Cloud: O365 mit Exchange und OneDrive. Keine eigene IT vorhanden, keine Server vorhanden.
Soweit so gut.
Wie geht ihr mit folgenden Themen um:
- Management der Windows-Notebooks: Microsoft 365? Andere MSP-Produkte? Kein Management?
- Windows-Updates / sonstige Updates: Kundensache? Monitoring via MSP-Produkte?
- Virenschutz: Cloud Management?
- Backup: O365 vertrauen? Veeam for O365? Backup in weitere Cloud?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 540202
Url: https://administrator.de/forum/all-cloud-fuer-kmu-management-backup-etc-540202.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 22:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @NRGNRG:
[...] möchte in die Cloud: O365 mit Exchange und OneDrive. Keine eigene IT vorhanden, keine Server vorhanden.
[...] möchte in die Cloud: O365 mit Exchange und OneDrive. Keine eigene IT vorhanden, keine Server vorhanden.
Wie geht ihr mit folgenden Themen um:
Welche Version von Office365 soll es werden?
Wie gehst Du mit dem Thema AGB um?
https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement
Punkt 2b
Gruß
Zitat von @NRGNRG:
Moin,
und wenn keine Räumlichkeiten vorhanden sind für eigene Server?
Soll jetzt aber keine Grundsatzdiskussion werden, ob Cloud oder on-prem. Mich würden Eure Ansätze interessieren bei der Cloud-Variante.
Moin,
und wenn keine Räumlichkeiten vorhanden sind für eigene Server?
Soll jetzt aber keine Grundsatzdiskussion werden, ob Cloud oder on-prem. Mich würden Eure Ansätze interessieren bei der Cloud-Variante.
Dann muss man sich mit dem anscheinend sowieso notwendigen Dienstleister arrangieren und hat seine eigene private Cloud.
Zitat von @NRGNRG:
Zitat von @Dilbert-MD:
Wie gehst Du mit dem Thema AGB um?
https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement
Punkt 2b
Worauf möchtest Du hinaus?Wie gehst Du mit dem Thema AGB um?
https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement
Punkt 2b
Es wird dem Kollegen wohl darum gehen, dass Du Dir bei Verlagerung der Unternehmensdaten in die Cloud auch (nicht wenig) Gedanken zum gesetzlichen Datenschutz machen musst. Zum Beispiel gibt es da recht präzise Vorschriften bei allen Unterlagen, die für das Finanzamt relevant sind: Abgabenordnung
siehe Punkt 6, 1. Satz.
Davon betroffen sind also nicht nur Jahresabschlüsse, Buchungsbelege etc., sondern auch Handels- und Geschäftsbriefe (E-Mail).
Einfach irgendwo auf einem Mailserver oder in der Cloud archivieren, die nicht in Deutschland stehen, ist also gar nicht ohne Weiteres erlaubt. Kümmern sich viele nicht drum, ist aber so.
Selbst wenn der Microsoft-Server in Deutschland steht, können ja dennoch andere Microsoft-Standorte oder z.B. amerikanische Behörden für Ermittlungen, "Terrorabwehr" etc. darauf zugreifen. Sollte man sich überlegen, ob man damit einverstanden ist.
Nächster Aspekt: Speicherst Du Daten bei einem externen Anbieter in der Cloud, musst Du dies datenschutzrechtlich dokumentieren.
Ohnehin musst Du dokumentieren, wer aus welchem Grund auf welche Daten Zugriff hat.
Ein Kunde von euch hat z.B. jederzeit das Recht zu erfahren, an wen ihr seine Daten weitergebt. Strenggenommen muss er damit auch erstmal einverstanden sein und Du müsstest ihn vorher fragen. Werden Kontakte im Handy gespeichert, werden sie häufig automatisch an WhatsApp, Facebook-App, weitere Apps, evtl den Handyhersteller etc. übertragen / weitergeleitet. Was die ganzen Dienste mit den Daten anstellen weiss man gar nicht. Auch hier gibst Du persönliche Daten anderer an Firmen weiter - dazu ist erstmal das Einverständnis des Geschäftskontakts erforderlich.
Ich kenne zwar niemanden, der seine Kontakte um Erlaubnis bittet, bevor er sie ins Smartphone eingibt, aber da damit eine Datenspeicherung, Datenverarbeitung und insbesondere eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt ist (soweit ich das verstehe) das ohne Genehmigung der/des Betroffenen erstmal gar nicht erlaubt.
Das sollen jetzt nur ein paar Denkanstösse sein. Will man sich bei IT-Fragen an alle rechtlichen Vorschriften halten, kann das Leben recht schnell recht kompliziert werden.
So, jetzt noch meinen eigenen Senf dazu:
1)
Warum soll es überhaupt Office 365 sein? Ist auf die Jahre gesehen um ein Vielfaches teurer als ein Office 2019 Home and Business.
2)
Exchange ok - aber das muss ja nicht unbedingt bei Microsoft liegen. Es gibt ja auch viele deutsche Hoster, die ein hosted Exchange anbieten.
Dann hat man schonmal den Serverstandort Deutschland (was ich persönlich immer beruhigend finde), und ich kann mir einen Hoster suchen, wo ich einen persönlichen Ansprechpartner bei technischen Problemen habe.
Gleiches gilt für die Cloud - mit Owncloud bzw Nextcloud kann man tolle Sachen machen oder auch einfach nur Dateien speichern - ganz, wie man möchte. Möchte man sowas nicht selbst betreiben gibts auch dafür Hoster - auch in Deutschland.
3)
Management: Wie oft gibts denn da was zu managen - und was? Die richtig professionellen Lösungen kosten ordentlich und haben eine gewisse Komplexität - ob das für 3-4 Laptops lohnt?
Bezüglich Windows-Updates und allgemeinem Monitoring:
Sowas gibt es als Teil von Sicherheitssoftware dazu, wie z.B.
https://www.gdata.de/business/patchmanagement
Bei mobilen Geräten muss man sich jedoch generell überlegen, wie die Steuerung aus der Ferne generell erfolgen soll. praktikable Möglichkeit vs. Sicherheit.
1)
Warum soll es überhaupt Office 365 sein? Ist auf die Jahre gesehen um ein Vielfaches teurer als ein Office 2019 Home and Business.
2)
Exchange ok - aber das muss ja nicht unbedingt bei Microsoft liegen. Es gibt ja auch viele deutsche Hoster, die ein hosted Exchange anbieten.
Dann hat man schonmal den Serverstandort Deutschland (was ich persönlich immer beruhigend finde), und ich kann mir einen Hoster suchen, wo ich einen persönlichen Ansprechpartner bei technischen Problemen habe.
Gleiches gilt für die Cloud - mit Owncloud bzw Nextcloud kann man tolle Sachen machen oder auch einfach nur Dateien speichern - ganz, wie man möchte. Möchte man sowas nicht selbst betreiben gibts auch dafür Hoster - auch in Deutschland.
3)
Management: Wie oft gibts denn da was zu managen - und was? Die richtig professionellen Lösungen kosten ordentlich und haben eine gewisse Komplexität - ob das für 3-4 Laptops lohnt?
Bezüglich Windows-Updates und allgemeinem Monitoring:
Sowas gibt es als Teil von Sicherheitssoftware dazu, wie z.B.
https://www.gdata.de/business/patchmanagement
Bei mobilen Geräten muss man sich jedoch generell überlegen, wie die Steuerung aus der Ferne generell erfolgen soll. praktikable Möglichkeit vs. Sicherheit.
Wäre für das Beispiel eigentlich egal, z.B. ein Business Premium.
Worauf möchtest Du hinaus?
Hast Du mal gelesen, was Microsoft mit den hochgeladenen Dateien machen darf?
"gewähren Sie Microsoft eine weltweite und gebührenfreie Lizenz für geistiges Eigentum zur Verwendung Ihrer Inhalte, z. B. um Kopien Ihrer Inhalte zu erstellen oder Ihre Inhalte aufzubewahren, zu übertragen, neu zu formatieren, mithilfe von Kommunikationswerkzeugen zu verteilen und über die Dienste anzuzeigen. [...]"
Zitat von @NRGNRG:
Zitat von @certifiedit.net:
Das machst du eine Weile und dann gibt es eine Haftung für alle, finde ich ggf. gar nicht so schlecht, dürfte den Markt bereinigen.
Warum sollte es das? Es ist immer noch Sache des Kunden, ob er zu MS geht und dort beauftragt. Das ist ja nicht Bier des Dienstleisters.Das machst du eine Weile und dann gibt es eine Haftung für alle, finde ich ggf. gar nicht so schlecht, dürfte den Markt bereinigen.
Schlag mal nach, was Dienstleister bedeutet. Informier dich gerne auch mal bzgl. Betriebshaftung etc.
Was hat das mit Arbeit machen zu tun? Das hier ist ein Forum zum Austausch. Bisher kam von dir aber kein konstruktiver Input sondern nur Off-Topic, um ehrlich zu sein.
Off-topic == Dinge, die du nicht monetär 1:1 verwerten kannst? Sorry.