Anmeldescript Fehler - Objekt erforderlich - objShell.NameSpace(...) Code: 800a01a8
Hilfe zum Net Use Befehl oder ähnliches
Hallo IT-Forum
Ich bräuchte eure Hilfe.
Das Forum hat mir schon geholfen
Habe hier einen Script gefunden mit dem ich Netzwerkverbindungen erstellen und umbennen kann .Auf meinem XP Client zu Hause geklappt alles wunderbar. Aber auf den Clients in der Arbeit kriege ich folgende Fehlermeldung.. ,
Wenn ich Error next resume entferne
Fehler: Objekt erforderlich: 'objShell.NameSpace(...)'
Code: 800a01a8
Ist dies Fehlermeldung bekannt?
Hier der Skript.
' Mapping1.vbs
' Trennt, verbindet die angegebenen Laufwerke und benennt sie um
On Error Resume Next
Set WshNetwork = Wscript.CreateObject("Wscript.Network")
Set objShell = CreateObject("Shell.Application")
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "P:"
WshNetwork.MapNetworkDrive "Q:", "\\laptop\c$"
objShell.NameSpace("Q:").Self.Name = "Quellenablage"
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Sabo
Hallo IT-Forum
Ich bräuchte eure Hilfe.
Das Forum hat mir schon geholfen
Habe hier einen Script gefunden mit dem ich Netzwerkverbindungen erstellen und umbennen kann .Auf meinem XP Client zu Hause geklappt alles wunderbar. Aber auf den Clients in der Arbeit kriege ich folgende Fehlermeldung.. ,
Wenn ich Error next resume entferne
Fehler: Objekt erforderlich: 'objShell.NameSpace(...)'
Code: 800a01a8
Ist dies Fehlermeldung bekannt?
Hier der Skript.
' Mapping1.vbs
' Trennt, verbindet die angegebenen Laufwerke und benennt sie um
On Error Resume Next
Set WshNetwork = Wscript.CreateObject("Wscript.Network")
Set objShell = CreateObject("Shell.Application")
WshNetwork.RemoveNetworkDrive "P:"
WshNetwork.MapNetworkDrive "Q:", "\\laptop\c$"
objShell.NameSpace("Q:").Self.Name = "Quellenablage"
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Sabo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 18141
Url: https://administrator.de/forum/anmeldescript-fehler-objekt-erforderlich-objshell-namespace-code-800a01a8-18141.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 18:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Sabo,
die Fehlermeldung kenne ich leider nicht. Und ein VB-Skript erkenne ich auch nur, wenn es mir auf den Fuß fällt, aber...
Interpretieren würde ich den Fehler so, dass kein NameSpace-Objekt für Q: vorhanden ist.
Also möglicherweise auch gar kein Laufwerk Q:.
Dieses wiederum halte ich für erklärlich, denn an eine "Administrative Freigabe" wie "\\laptop\c$" kommst vielleicht Du zu Hause als Administrator heran, aber (hoffentlich) nicht alle Clients. Die haben nicht die erforderlichen Rechte.
Netzwerkmappings sollten IMHO nie auf Administrative Freigaben oder auf versteckte Verzeichnisse gehen. Eine Ressource/ein Laufwerk/ein Verzeichnis wird bereitgestellt/geshared - dann kann sie auch für denjenigen sichtbar sein, der sie nutzen will. In der Regel bietet man/frau ja auch keine versteckten Drucker zur Installation an.
BTW, du musst eigentlich in Deinem Skript nicht zwingend das Netzlaufwerk P: trennen, bevor Du Laufwerk Q: verbindest...*gg
Lieber prüfen, ob das 'WshNetwork.MapNetworkDrive "Q:", ...' erfolgreich war.
Grüße
Biber
die Fehlermeldung kenne ich leider nicht. Und ein VB-Skript erkenne ich auch nur, wenn es mir auf den Fuß fällt, aber...
Interpretieren würde ich den Fehler so, dass kein NameSpace-Objekt für Q: vorhanden ist.
Also möglicherweise auch gar kein Laufwerk Q:.
Dieses wiederum halte ich für erklärlich, denn an eine "Administrative Freigabe" wie "\\laptop\c$" kommst vielleicht Du zu Hause als Administrator heran, aber (hoffentlich) nicht alle Clients. Die haben nicht die erforderlichen Rechte.
Netzwerkmappings sollten IMHO nie auf Administrative Freigaben oder auf versteckte Verzeichnisse gehen. Eine Ressource/ein Laufwerk/ein Verzeichnis wird bereitgestellt/geshared - dann kann sie auch für denjenigen sichtbar sein, der sie nutzen will. In der Regel bietet man/frau ja auch keine versteckten Drucker zur Installation an.
BTW, du musst eigentlich in Deinem Skript nicht zwingend das Netzlaufwerk P: trennen, bevor Du Laufwerk Q: verbindest...*gg
Lieber prüfen, ob das 'WshNetwork.MapNetworkDrive "Q:", ...' erfolgreich war.
Grüße
Biber
Erst schauen ob Benzin im Tank ist. bevor du den Motor tauschst
Hast du schon getestet ob das Renaming ausgeführt wird, wenn es:
a) auf eine normale Freigabe angewendet wird (andere oder C: ein weiteres Mal freigeben)?
b) auf WinXP gestartet wird?
Das Renaming hat bei mir auf WinXP-Clients noch nie einen Fehler erzeugt.
Dein Scriptcode ist richtig.
Darum nehme ich an, dass es an a) oder b) liegt, wobei ich b) für das wahrscheinlichere halte.
Hast du schon getestet ob das Renaming ausgeführt wird, wenn es:
a) auf eine normale Freigabe angewendet wird (andere oder C: ein weiteres Mal freigeben)?
b) auf WinXP gestartet wird?
Das Renaming hat bei mir auf WinXP-Clients noch nie einen Fehler erzeugt.
Dein Scriptcode ist richtig.
Darum nehme ich an, dass es an a) oder b) liegt, wobei ich b) für das wahrscheinlichere halte.
> Funktioniert der Script bei dir auf einem Win2000 Rechner?
Auf XP klappt es auch mit versteckten/administrativen Freigaben.
Daher fürchte ich fast, dass es unter W2K schlicht noch nicht vorgesehen ist.
Biber
P.S. @gemini
Sach ma, wie definiert ihr Bajuwaren denn "Urlaub"? Morgens vor dem Frühstück schon ins Forum? *tztz
Hast du schon getestet ob das Renaming ausgeführt wird, wenn es:
a) auf eine normale Freigabe angewendet wird (andere oder C: ein weiteres Mal freigeben)?
b) auf WinXP gestartet wird?
Habe auch keinen W2K-Rechner zum Testen, aber (induktive Methode):a) auf eine normale Freigabe angewendet wird (andere oder C: ein weiteres Mal freigeben)?
b) auf WinXP gestartet wird?
Auf XP klappt es auch mit versteckten/administrativen Freigaben.
Daher fürchte ich fast, dass es unter W2K schlicht noch nicht vorgesehen ist.
Biber
P.S. @gemini
Sach ma, wie definiert ihr Bajuwaren denn "Urlaub"? Morgens vor dem Frühstück schon ins Forum? *tztz
Hallo Sabo,
ich verwende diese Methode in unserem Logonscript ebenfalls.
Mir ist dabei auch aufgefallen, das alle die kein XP haben (bei uns währe das dann W2k) eine Fehlermeldung bekommen.
Anfangs habe ich das einfach mit ON ERROR RESUME NEXT umgangen, wollte dann aber doch wissen woran es liegt.
Letztendlich habe ich es wieder entfernt und führe jetzt vorher eine Versionskontrolle durch.
Alles was kleiner .2600 (XP) ist wird nicht umbenannt...
MfG Sam
ich verwende diese Methode in unserem Logonscript ebenfalls.
Mir ist dabei auch aufgefallen, das alle die kein XP haben (bei uns währe das dann W2k) eine Fehlermeldung bekommen.
Anfangs habe ich das einfach mit ON ERROR RESUME NEXT umgangen, wollte dann aber doch wissen woran es liegt.
Letztendlich habe ich es wieder entfernt und führe jetzt vorher eine Versionskontrolle durch.
Alles was kleiner .2600 (XP) ist wird nicht umbenannt...
MfG Sam