
6741
26.02.2008, aktualisiert am 27.02.2008
Anmeldeserver steht nicht zur Verfügung
Hallo,
diese Meldung kennt wohl jeder.
Aber wie kann ich feststellen, wann dieser nicht zur Verfügung steht?
Gibt es Tools dies sowas prüfen können?
Windows 2003 DC01 und DC02 im AD und XP Pro Clients.
Ich benötige eine Info, wann dies passiert ...
und dann die Frage was macht man???
Gruß und in Hoffung auf Hilfe ...
danke
diese Meldung kennt wohl jeder.
Aber wie kann ich feststellen, wann dieser nicht zur Verfügung steht?
Gibt es Tools dies sowas prüfen können?
Windows 2003 DC01 und DC02 im AD und XP Pro Clients.
Ich benötige eine Info, wann dies passiert ...
und dann die Frage was macht man???
Gruß und in Hoffung auf Hilfe ...
danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 81717
Url: https://administrator.de/forum/anmeldeserver-steht-nicht-zur-verfuegung-81717.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 19:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Auf dem WINS-Server sollte nur die eigene IP (WINS-Eintrag) eingetragen sein. Den Rest macht die Replikation mit den anderen WINS-Servern. Die DNS-Suffixliste am Server ist sehr umfangreich. Eine Weiterleitung im DNS wäre sinnvoller.
Die Konfiguration sieht soweit in Ordnung aus. Was mich ein wenig verwirrt, ist das große Netz und der eine DNS 10.2.*. Hast Du im AD die Sites eingerichtet?
Die Hostsdatei kannst Du Dir sparen. Es gibt ja die WINS-Server oder in Deinem Fall die DNS, diese sind seit Windows 2000 wichtiger im Netz als WINS (außer es läuft ein Exchange oder eine Applikation benötigt ihn).
Sind im DNS die Servicerecords erstellt worden? Hast Du eine Reverslookupzone eingerichtet? Registrieren sich die Clients am DNS?
Installiere die Supporttools (Windows-CD) und gib folgende Komandos in der Eingabeaufforderung ein:
netdiag
dcdiag
Laufen auf beiden DC's der Dateireplikationsdienst und der Standortübergreifender Messagingdienst?
Die Konfiguration sieht soweit in Ordnung aus. Was mich ein wenig verwirrt, ist das große Netz und der eine DNS 10.2.*. Hast Du im AD die Sites eingerichtet?
Die Hostsdatei kannst Du Dir sparen. Es gibt ja die WINS-Server oder in Deinem Fall die DNS, diese sind seit Windows 2000 wichtiger im Netz als WINS (außer es läuft ein Exchange oder eine Applikation benötigt ihn).
Sind im DNS die Servicerecords erstellt worden? Hast Du eine Reverslookupzone eingerichtet? Registrieren sich die Clients am DNS?
Installiere die Supporttools (Windows-CD) und gib folgende Komandos in der Eingabeaufforderung ein:
netdiag
dcdiag
Laufen auf beiden DC's der Dateireplikationsdienst und der Standortübergreifender Messagingdienst?
Der DNS 10.2.* sollte eigentlich nicht auf den Netzwerkkarten eingetragen werden. Du solltest eine DNS-Weiterleitung für die betreffende Domäne oder Subdomäne einrichten. DNS-Server nur von der eigenen Domäne eintragen.
DNS-Servicerecords, hier steht z.B. drinnen: ldap-Server, NS-Server, Standorte, GC-Server, PDC-Emulator, SOA (Autoritätsursprung)
netdiag und dcdiag helfen Dir, Fehler im AD aufzuspüren (sollte im Normalfall keine Fehler ausgeben). Mit dem Befehl "NETDOM QUERY FSMO", fragst Du die FSMO-Rollen ab. Hier siehst Du, ob alle Betriebsmasterrollen ok sind.
Dateireplikationsdienst und Messagingdienst sollten einfach nur laufen und auf Starttyp "Automatisch" stehen.
DNS-Servicerecords, hier steht z.B. drinnen: ldap-Server, NS-Server, Standorte, GC-Server, PDC-Emulator, SOA (Autoritätsursprung)
netdiag und dcdiag helfen Dir, Fehler im AD aufzuspüren (sollte im Normalfall keine Fehler ausgeben). Mit dem Befehl "NETDOM QUERY FSMO", fragst Du die FSMO-Rollen ab. Hier siehst Du, ob alle Betriebsmasterrollen ok sind.
Dateireplikationsdienst und Messagingdienst sollten einfach nur laufen und auf Starttyp "Automatisch" stehen.