Anwendungen mit Firebird-DB mit DFS-R macht Probleme
Hallo,
Konstellation: Storage-Server1: Windows server2019 (nicht virtualisiert)
Storage-Server2: Windows Server 2019 (virtualisiert)
Domänen-Controller: Winows Server 2019 (virtualisiert)
Applikatation-Server: Windows Server 2019 (virtualisiert)
Datenbank-Server: Windows Server 2019 (virtualisiert)
Auf Storage-Server 1 werden alle Daten gespeichert.
Storage-Server1 repliziert Daten zu Storage-Server2
wir haben einige Anwendungen zb. (MailStore), welche Firebird-Datenbanken benutzen.
Diese Firebird-DBs liegen im Netzwerk und sind per DFS-R repliziert.
Der Zugriff auf die Datenbanken ist zeitweise instabil.
Ebenfalls zeitweise instabil ist, der Zugriff von einem Notebook ausserhalb der Domäne auf das DFS-Share
Woran könnte diese Instabilität liegen bzw. wie könnte ich verfahren um dem Problem entgegen zuwirken?
die Replikation und Zugriffe von normalen Dateien macht keine Probleme
Möglicherweise könnte es eine Konfigurationssache sein oder ähnliches.
Berechtigungen sollten alle korrekt gesetzt sein.
Mir fehlt leider etwas die Expertise in diesem Bereich
Mit freundlichen Grüßen
Hobbi1337
Konstellation: Storage-Server1: Windows server2019 (nicht virtualisiert)
Storage-Server2: Windows Server 2019 (virtualisiert)
Domänen-Controller: Winows Server 2019 (virtualisiert)
Applikatation-Server: Windows Server 2019 (virtualisiert)
Datenbank-Server: Windows Server 2019 (virtualisiert)
Auf Storage-Server 1 werden alle Daten gespeichert.
Storage-Server1 repliziert Daten zu Storage-Server2
wir haben einige Anwendungen zb. (MailStore), welche Firebird-Datenbanken benutzen.
Diese Firebird-DBs liegen im Netzwerk und sind per DFS-R repliziert.
Der Zugriff auf die Datenbanken ist zeitweise instabil.
Ebenfalls zeitweise instabil ist, der Zugriff von einem Notebook ausserhalb der Domäne auf das DFS-Share
Woran könnte diese Instabilität liegen bzw. wie könnte ich verfahren um dem Problem entgegen zuwirken?
die Replikation und Zugriffe von normalen Dateien macht keine Probleme
Möglicherweise könnte es eine Konfigurationssache sein oder ähnliches.
Berechtigungen sollten alle korrekt gesetzt sein.
Mir fehlt leider etwas die Expertise in diesem Bereich
Mit freundlichen Grüßen
Hobbi1337
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 566935
Url: https://administrator.de/forum/anwendungen-mit-firebird-db-mit-dfs-r-macht-probleme-566935.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 02:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Datenbanken auf DFS ist imho grundsätzlich keine gute Idee. Es kann nur repliziert werden, was geschlossen und gespeichert ist. DB-Tabellen sind aber häufig ständig geöffnet. Wenn nun ein User die Daten von dem einen Mitglied der Gruppe erhält und ein anderer von einem anderen, dann kann es sehr schnell zu inkonsistenten Daten kommen.
hth
Erik
Datenbanken auf DFS ist imho grundsätzlich keine gute Idee. Es kann nur repliziert werden, was geschlossen und gespeichert ist. DB-Tabellen sind aber häufig ständig geöffnet. Wenn nun ein User die Daten von dem einen Mitglied der Gruppe erhält und ein anderer von einem anderen, dann kann es sehr schnell zu inkonsistenten Daten kommen.
hth
Erik
Hi,
wie werden die Datendateien des DB genutzt: Über einen DFS-N-Pfad oder über den "nativen" Pfad?
Falls über DFS-N: Dann mit mehreren Zielen (je einer pro Replikat) oder nur ein Ziel?
Falls DFS-N mit mehreren Zielen: Das kann nicht funktionieren. Für sowas ist DFS-R nicht ausgelegt. Auch wenn DFS-R nur geänderte Dateiblöcke repliziert, so braucht es doch dafür jedes Mal einen vollen Lock für die Zieldatei (Replikat), was nicht möglich ist, wenn diese gerade in Benutzung ist.
Wenn sowas überhaupt mit Firebird funktionieren, dann nur wie folgt:
- der Zugriff auf die produktive DB nur über den "nativen" Pfad
- DFS-R Replikate nur als Backup
- DFS-R Replikate nicht als zusätzliche Ziele im DFS-N mit Aktiv-Aktiv-Zugriff.
E.
wie werden die Datendateien des DB genutzt: Über einen DFS-N-Pfad oder über den "nativen" Pfad?
Falls über DFS-N: Dann mit mehreren Zielen (je einer pro Replikat) oder nur ein Ziel?
Falls DFS-N mit mehreren Zielen: Das kann nicht funktionieren. Für sowas ist DFS-R nicht ausgelegt. Auch wenn DFS-R nur geänderte Dateiblöcke repliziert, so braucht es doch dafür jedes Mal einen vollen Lock für die Zieldatei (Replikat), was nicht möglich ist, wenn diese gerade in Benutzung ist.
Wenn sowas überhaupt mit Firebird funktionieren, dann nur wie folgt:
- der Zugriff auf die produktive DB nur über den "nativen" Pfad
- DFS-R Replikate nur als Backup
- DFS-R Replikate nicht als zusätzliche Ziele im DFS-N mit Aktiv-Aktiv-Zugriff.
E.
Hallo hobbi,
dies ist leider eine komplette Fehlkonzeption, die Intention ist auch etwas fraglich, vermutlich wäre es am zielführendsten, das Konzept nochmals auf den Prüfstand zu stellen. MailStore an sich läuft ansonsten grundsätzlich bombenfest, wenn jede Software fast 100% der "was ich mir wünsche" erreichen könnte...
Habt Ihr jemanden für einen Review?
Beste Grüße,
Christian
certifiedit.net
dies ist leider eine komplette Fehlkonzeption, die Intention ist auch etwas fraglich, vermutlich wäre es am zielführendsten, das Konzept nochmals auf den Prüfstand zu stellen. MailStore an sich läuft ansonsten grundsätzlich bombenfest, wenn jede Software fast 100% der "was ich mir wünsche" erreichen könnte...
Habt Ihr jemanden für einen Review?
Beste Grüße,
Christian
certifiedit.net
Moin,
Und dann macht DFS nicht mehr wirklich Sinn.
Abgesehen davon, dass je nach Nutzung die Datentabellen nie geschlossen werden und damit auch nie repliziert wird.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @emeriks:
Wenn sowas überhaupt mit Firebird funktionieren, dann nur wie folgt:
- der Zugriff auf die produktive DB nur über den "nativen" Pfad
- DFS-R Replikate nur als Backup
- DFS-R Replikate nicht als zusätzliche Ziele im DFS-N mit Aktiv-Aktiv-Zugriff.
Wenn sowas überhaupt mit Firebird funktionieren, dann nur wie folgt:
- der Zugriff auf die produktive DB nur über den "nativen" Pfad
- DFS-R Replikate nur als Backup
- DFS-R Replikate nicht als zusätzliche Ziele im DFS-N mit Aktiv-Aktiv-Zugriff.
Und dann macht DFS nicht mehr wirklich Sinn.
Liebe Grüße
Erik
Man kann DFS-R auch ohne DFS-N sinnvoll einsetzen.