Auf Domäne Client ein Virenschutz notwendig?
Hallo,
wir haben in einer Werkstatt einen neuen Diagnosetester bekommen, der in einer Domäne ist. Muss dieser Diagnosetester einen eigenen Virenschutz installiert haben?
Ich hatte Avira installiert und konnte keine Updates laden, da kam mir die Idee, ob überhaupt eine Virenschutz-Lösung auf dem Client notwendig ist.
Den Proxy-Server habe ich in den Internetoptionen eingestellt und kann auch öffentliche Internetseiten besuchen (Google.de etc.) Sobald ich öffentliche Seiten besuchen möchte muss ich erst die Anmeldedaten eingeben, diese habe ich gespeichert. Bei den Internetoptionen konnte ich diese Anmeldedaten nicht eingeben (User + Passwort)
Auf dem Tester ist Windows 7 installiert und der Server ist glaub ich Windows Server 2003.
Liebe Grüße
wir haben in einer Werkstatt einen neuen Diagnosetester bekommen, der in einer Domäne ist. Muss dieser Diagnosetester einen eigenen Virenschutz installiert haben?
Ich hatte Avira installiert und konnte keine Updates laden, da kam mir die Idee, ob überhaupt eine Virenschutz-Lösung auf dem Client notwendig ist.
Den Proxy-Server habe ich in den Internetoptionen eingestellt und kann auch öffentliche Internetseiten besuchen (Google.de etc.) Sobald ich öffentliche Seiten besuchen möchte muss ich erst die Anmeldedaten eingeben, diese habe ich gespeichert. Bei den Internetoptionen konnte ich diese Anmeldedaten nicht eingeben (User + Passwort)
Auf dem Tester ist Windows 7 installiert und der Server ist glaub ich Windows Server 2003.
Liebe Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 234463
Url: https://administrator.de/forum/auf-domaene-client-ein-virenschutz-notwendig-234463.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 00:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Das kann ich dir auch nicht sagen, denn wir kennen deinen Server nicht. Vielleicht ist dort bereits eine zentrale Antivirenlösung installiert - vielleicht auch nicht. Auch Avira gibt es mit einem zentralen Server.
Du musst die Proxydaten auch in Avira eintragen... hab hier keins zur Hand, aber sollte irgendwo unter Update sein oder so.
Edit: Das geht wohl aktuell nicht - siehe: http://forum.avira.com/wbb/index.php?page=Thread&threadID=159132
Gruß
Du musst die Proxydaten auch in Avira eintragen... hab hier keins zur Hand, aber sollte irgendwo unter Update sein oder so.
Edit: Das geht wohl aktuell nicht - siehe: http://forum.avira.com/wbb/index.php?page=Thread&threadID=159132
Gruß
Hallo.
@Xaero1982:
Wenn er seinen Avira einzeln und manuell aktualisieren will oder muß, ist's wohl keine zentrale Serverlösung, denn die Proxy-Authentifizierung braucht er ja anscheinend nur für's Internet, würde der Avira durch eine zentrale, lokale Serverlösung aktualisiert, würde dies ja automatisch und ohne Authentifizierung gehen. Da er dafür aber anscheinend ins Internet muß, ist der Avira wohl eher ein Einzelplatz-Client. Und wenn der keinen Proxy-Eintrag mit Authentifizierung eintragen läßt, ist das in der geschilderten Umgebung wohl klar der falsche Scanner.
@erich-J:
Selbst dann, wenn auf Serverseite ein Virenschutz bereit gestellt wäre, hieße das nicht, daß der Client keine Engine dazu braucht. Wenn es ein zentrales Antivirenmangement in Eurem Netzwerk gibt, heißt das bloß, daß die Antivirenclients auf den Clientrechnern zentral verwaltet und aktualisiert werden, jedoch nicht, daß der Client da selber gar nichts braucht.
Ich fürchte, Du brauchst ein anderes Produkt, nämlich eines, in dem Du Deine Proxyadresse und die Anmeldedaten eingeben kannst.
Und bei einem Rechner, der ins Internet kann, auch wenn dazu ein Benutzername und ein PWD nötig ist, würde ich auf keinen Fall auf Virenschutz verzichten.
Grüße
von
departure
@Xaero1982:
Wenn er seinen Avira einzeln und manuell aktualisieren will oder muß, ist's wohl keine zentrale Serverlösung, denn die Proxy-Authentifizierung braucht er ja anscheinend nur für's Internet, würde der Avira durch eine zentrale, lokale Serverlösung aktualisiert, würde dies ja automatisch und ohne Authentifizierung gehen. Da er dafür aber anscheinend ins Internet muß, ist der Avira wohl eher ein Einzelplatz-Client. Und wenn der keinen Proxy-Eintrag mit Authentifizierung eintragen läßt, ist das in der geschilderten Umgebung wohl klar der falsche Scanner.
@erich-J:
Selbst dann, wenn auf Serverseite ein Virenschutz bereit gestellt wäre, hieße das nicht, daß der Client keine Engine dazu braucht. Wenn es ein zentrales Antivirenmangement in Eurem Netzwerk gibt, heißt das bloß, daß die Antivirenclients auf den Clientrechnern zentral verwaltet und aktualisiert werden, jedoch nicht, daß der Client da selber gar nichts braucht.
Ich fürchte, Du brauchst ein anderes Produkt, nämlich eines, in dem Du Deine Proxyadresse und die Anmeldedaten eingeben kannst.
Und bei einem Rechner, der ins Internet kann, auch wenn dazu ein Benutzername und ein PWD nötig ist, würde ich auf keinen Fall auf Virenschutz verzichten.
Grüße
von
departure
Departure, sorry, wenn ich dir da widersprechen muss, aber nur weil er es auf jedem Client einzeln updated heißt das gar nichts. Das kann 1. pure Unwissenheit sein und 2. ist es auch bei einer zentralen Antivirenlösung möglich den Antivirclient einzeln manuell zu updaten (zumindest bei GData). Wird sicher auch bei Avira so sein.
Das hat wie du meinem Link entnehmen kannst nichts mit seiner Umgebung zu tun, sondern vielmehr damit, dass diese Funktion aktuell nicht geht bei Avira und korrigiert wird.
Gruß
Das hat wie du meinem Link entnehmen kannst nichts mit seiner Umgebung zu tun, sondern vielmehr damit, dass diese Funktion aktuell nicht geht bei Avira und korrigiert wird.
Gruß
kein Problem
aber nur weil er es auf jedem Client einzeln updated heißt das gar
nichts.
nichts.
Meines Erachtens schon. Er schreibt ja, daß sich der Rechner in der Domäne befindet. Gäbe es eine (funktionierende) zentrale Lösung in seinem Netz, würde sich der Avira vollautomatisch aktualisieren, der TE würde gar nichts davon mitbekommen und käme auch gar nicht auf die Idee, manuell über Internet aktualisieren zu wollen.
Das kann 1. pure Unwissenheit sein
O.K., stimmt, er könnte es einfach probiert haben, weil er's zu Hause auch immer so macht.
und 2. ist es auch bei einer zentralen Antivirenlösung möglich den
Antivirclient einzeln manuell zu updaten (zumindest bei GData). Wird sicher auch bei Avira so sein.
Antivirclient einzeln manuell zu updaten (zumindest bei GData). Wird sicher auch bei Avira so sein.
Stimmt, auch bei TrendMicro ist es so.
Das hat wie du meinem Link entnehmen kannst nichts mit seiner Umgebung zu tun, sondern vielmehr damit, dass diese Funktion aktuell
nicht geht bei Avira und korrigiert wird.
Nun denn, dann stimmt mein Fazit zumindest zur Hälfte, er müßte entweder auf eine korrigierte Version warten, oder eben doch ein anderes Produkt verwenden.
Gruß
Viele Grüße
von
departure
Zitat von @Xaero1982:
Das hat wie du meinem Link entnehmen kannst nichts mit seiner Umgebung zu tun, sondern vielmehr damit, dass diese Funktion aktuell
nicht geht bei Avira und korrigiert wird.
Gruß
Das hat wie du meinem Link entnehmen kannst nichts mit seiner Umgebung zu tun, sondern vielmehr damit, dass diese Funktion aktuell
nicht geht bei Avira und korrigiert wird.
Gruß
Hi Xaero,
ich denke nicht das dies nachgebessert wird. Avira Free ist für den Privatgebrauch gedacht. (die Verwendung in einer Firmenumgebung stellt da eigentlich schon nen Lizenzverstoß dar) Und in der Prof.-Version geht das ohne weiteres.
(außer Avira stellt für sich fest das ein Proxy nicht zwingend eine Firmenumgebung definiert)
Bei Avira Endpoint Security (also sozusagen ein Avira Proffesional mit zentraler Verwaltungskonsole) kann der Admin genau bestimmen was der User darf.
Ich kann ihn den Avira am Arbeitsplatz bedienen lassen als wäre es eine Einzelplatzlösung oder aber ich schränke ihm das Ding so ein das er eigentlich nur den Status zu sehen bekommt und alles an Buttons ausgegraut ist.
Ebenso bei "Luke Filewalker" (der Komplettscan) kann ich dem User gestatten den Scan abzubrechen wenns grad stört oder eben, wenn ich chronische Abbrecher habe, er muss in den sauren Apfel beißen und mit der Leistungseinbuße beim Scan leben.
Bei Endpoint Security läuft zusätzlich zu den "normalen" Aviramodulen ein Agent. (wenn ich den lösche hab ich ein Avira Prof am Einzelplatz)
mfg
kowa