
68465
21.07.2011, aktualisiert um 12:02:56 Uhr
Aufgabenplanung führt Task nicht aus auf Windows Server 2008R2 Standart
Hallo,
habe ein nerviges Problem mit Aufgabenplanung auf Windows Server 2008R2 Standart.
Ich habe eine kleine Konsolen-Anwendung (.exe) geschrieben, die eine Datei von einem Netzlaufwerk auf lokale Festplatte kopieren soll.Und das muss täglich gemacht werden.Dafür wollte ich eine Aufgabe erstellen und periodisch laufen lassen.
Auf dem Server verfüge ich über Admin-Rechte und kann die Aufgabe ohne Probleme erstellen.
Aber die Aufgabe wird nicht ausgeführt. Die Option Mit höchsten Privilegien ausführen ist auch abgehakt.
Ich habe es auch einmal versucht, Notepad starten zu lassen. Geht auch nicht.
Auch der Versuch über den Knopf Ausführen im Menü auf der rechten Seite bringt nichts.
Wobei die Aufgabe in der Liste von alle aktiven Aufgaben anzeigen angezeigt wird und der Status auf Wird ausgeführt steht..
In dem Log Fenster steht nach einer Weile sogar, dass die Aufgabe angeblich erfolgreich ausgeführt wurde.
(Nach einer Recherche habe ich Conficker Worm Removal Tool von Sophos heruntergeladen und installiert.
Ich dachte es könnte vielleicht daran liegen. War nicht der Fall.
Aber was mir aufgefallen ist : Am Ende der Installation gab es eine Option Programm jetzt ausführen.
Ich habe sie ausgewählt aber das Programm wurde nicht gestartet.)
Der Server ist ein Cloud-Rechner. Das ganze habe ich bei mir lokal unter Windows XP Pro auch versucht.
Es hat wunderbar geklappt.
Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar.
Selim
habe ein nerviges Problem mit Aufgabenplanung auf Windows Server 2008R2 Standart.
Ich habe eine kleine Konsolen-Anwendung (.exe) geschrieben, die eine Datei von einem Netzlaufwerk auf lokale Festplatte kopieren soll.Und das muss täglich gemacht werden.Dafür wollte ich eine Aufgabe erstellen und periodisch laufen lassen.
Auf dem Server verfüge ich über Admin-Rechte und kann die Aufgabe ohne Probleme erstellen.
Aber die Aufgabe wird nicht ausgeführt. Die Option Mit höchsten Privilegien ausführen ist auch abgehakt.
Ich habe es auch einmal versucht, Notepad starten zu lassen. Geht auch nicht.
Auch der Versuch über den Knopf Ausführen im Menü auf der rechten Seite bringt nichts.
Wobei die Aufgabe in der Liste von alle aktiven Aufgaben anzeigen angezeigt wird und der Status auf Wird ausgeführt steht..
In dem Log Fenster steht nach einer Weile sogar, dass die Aufgabe angeblich erfolgreich ausgeführt wurde.
(Nach einer Recherche habe ich Conficker Worm Removal Tool von Sophos heruntergeladen und installiert.
Ich dachte es könnte vielleicht daran liegen. War nicht der Fall.
Aber was mir aufgefallen ist : Am Ende der Installation gab es eine Option Programm jetzt ausführen.
Ich habe sie ausgewählt aber das Programm wurde nicht gestartet.)
Der Server ist ein Cloud-Rechner. Das ganze habe ich bei mir lokal unter Windows XP Pro auch versucht.
Es hat wunderbar geklappt.
Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar.
Selim
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 170145
Url: https://administrator.de/forum/aufgabenplanung-fuehrt-task-nicht-aus-auf-windows-server-2008r2-standart-170145.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 11:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Du brauchst mehr Wissen über den Taskplaner. Was bei xp und 2008 unterschiedlich ist, ist, dass (Vista/7/) 2008 die Anwendung nicht mehr interaktiv anzeigt, wenn man wählt, den Task auch auszuführen, wenn der Benutzer nicht angemeldet ist.
Der Task läuft also, nur nicht sichtbar, da nicht in der selben Sitzung gestartet.
Du brauchst mehr Wissen über den Taskplaner. Was bei xp und 2008 unterschiedlich ist, ist, dass (Vista/7/) 2008 die Anwendung nicht mehr interaktiv anzeigt, wenn man wählt, den Task auch auszuführen, wenn der Benutzer nicht angemeldet ist.
Der Task läuft also, nur nicht sichtbar, da nicht in der selben Sitzung gestartet.
@jsysde
"Lokales System" hat z.B. keinen Zugriff aufs Netzwerk....
Kommt drauf an. In einem Domänennetzwerk schon, da dort die SIDs ja domänenwerkweit (und nicht nur lokal) verwendet werden.Zitat von @DerWoWusste:
Kommt drauf an. In einem Domänennetzwerk schon, da dort die SIDs ja domänenwerkweit (und nicht nur lokal) verwendet
werden.
Was hat das mit Domäne oder nicht zu tun?Kommt drauf an. In einem Domänennetzwerk schon, da dort die SIDs ja domänenwerkweit (und nicht nur lokal) verwendet
werden.
Wenn ein Dienst und/oder ein Task im Kontext von "Lokales System" läuft, kann dieser z.B. nicht auf UNC-Pfade zugreifen.
Cheers,
jsysde
@jsysde
Da hast Du etwas Grundsätzliches zu Domänennetzwerken nicht verstanden. Überleg bitte zunächst einmal, wie ohne dass das Systemkonto im Netzwerk handeln könnte, wohl GPOs funktionieren sollten, die auf Computer gebunden sind (z.B. Softwareverteilung über UNC-Pfade). Selbstverständlich kann auch ein solcher Task auf UNC-Pfade zugreifen.
Oder schau Dir ACLs an - Du kannst jederzeit die Gruppe der Domänencomputer (die die einzelnen Systemkonten Rechnername$ umfasst) oder einzelne PCs (Rechnername$) berechtigen, auf Freigaben zuzugreifen.
Nun die Verbindung zur Domäne: Erst wenn ein PC einer Domäne angehört, wird seine eigene SID (domänen-)netzwerkweit bekannt. Man unterwirft sich dem DC und der wird somit zentrale Abfragestelle bei Objektzugriffen (für Auswertung von ACLs). Erst dann kann man in ACLs nicht nur lokale Konten, sondern auch Domänenkonten berechtigen - und damit auch Domänencomputerkonten (=local system).
Was hat das mit Domäne oder nicht zu tun?
Wenn ein Dienst und/oder ein Task im Kontext von "Lokales System" läuft, kann dieser z.B. nicht auf UNC-Pfade zugreifen.
Wenn ein Dienst und/oder ein Task im Kontext von "Lokales System" läuft, kann dieser z.B. nicht auf UNC-Pfade zugreifen.
Da hast Du etwas Grundsätzliches zu Domänennetzwerken nicht verstanden. Überleg bitte zunächst einmal, wie ohne dass das Systemkonto im Netzwerk handeln könnte, wohl GPOs funktionieren sollten, die auf Computer gebunden sind (z.B. Softwareverteilung über UNC-Pfade). Selbstverständlich kann auch ein solcher Task auf UNC-Pfade zugreifen.
Oder schau Dir ACLs an - Du kannst jederzeit die Gruppe der Domänencomputer (die die einzelnen Systemkonten Rechnername$ umfasst) oder einzelne PCs (Rechnername$) berechtigen, auf Freigaben zuzugreifen.
Nun die Verbindung zur Domäne: Erst wenn ein PC einer Domäne angehört, wird seine eigene SID (domänen-)netzwerkweit bekannt. Man unterwirft sich dem DC und der wird somit zentrale Abfragestelle bei Objektzugriffen (für Auswertung von ACLs). Erst dann kann man in ACLs nicht nur lokale Konten, sondern auch Domänenkonten berechtigen - und damit auch Domänencomputerkonten (=local system).