Aus einem Netz, über Router auf ein Gerät in einem anderen Netz zugreifen. Wie einrichten?
Hallo meine Lieben,
ich habe echt keine Ahnung von Netzwerken und möchte dennoch folgendes Scenario realisieren:
Dieses Bild sollte mein Wunsch gut darstellen. Ich möchte einfach in ein anderes Netz in meinem Heimnetzwerk gelangen. Wie mache ich das bzw. was muss ich wie konfigurieren?
Google konnte mir nicht weiterhelfen...wo soll man auch anfangen, wenn man 0 Ahnung hat... :D
Ich hoffe ihr verzeiht mir mein exorbitant großes Unwissen und helft mit mit konstruktiven Ratschlägen ;)
Mit besten Grüßen,
Suuu3n
ich habe echt keine Ahnung von Netzwerken und möchte dennoch folgendes Scenario realisieren:
Dieses Bild sollte mein Wunsch gut darstellen. Ich möchte einfach in ein anderes Netz in meinem Heimnetzwerk gelangen. Wie mache ich das bzw. was muss ich wie konfigurieren?
Google konnte mir nicht weiterhelfen...wo soll man auch anfangen, wenn man 0 Ahnung hat... :D
Ich hoffe ihr verzeiht mir mein exorbitant großes Unwissen und helft mit mit konstruktiven Ratschlägen ;)
Mit besten Grüßen,
Suuu3n
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 436044
Url: https://administrator.de/forum/aus-einem-netz-ueber-router-auf-ein-geraet-in-einem-anderen-netz-zugreifen-wie-einrichten-436044.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
indem man den Desktop-PC mit einer Adresse aus dem RespberryPi Netz konfiguriert.
Z.B. 192.168.178.107 und der Netzwerkmaske 255.255.255.0.
Das Interface wo du den Raspi verbinden möchtest dann auf die Obengenannte Adresse konfigurieren.
Deinen Rechner müsstest du dann an der Fritzbox anschließen oder direkt an den Raspi.
Gruß
indem man den Desktop-PC mit einer Adresse aus dem RespberryPi Netz konfiguriert.
Z.B. 192.168.178.107 und der Netzwerkmaske 255.255.255.0.
Das Interface wo du den Raspi verbinden möchtest dann auf die Obengenannte Adresse konfigurieren.
Deinen Rechner müsstest du dann an der Fritzbox anschließen oder direkt an den Raspi.
Gruß
Moin ..
immer
Du solltest auf der FB eine Route erstellen:
192.168.0.0/24 > 192.168.178.27 (bzw. Grade keine Ahnung was die FB braucht evtl auch 192.168.0.0 255.255.255.0 > 192.168.178.27)
eigentlich das gleich nur andere Notation
Damit bist du eigentlich auch schon durch ... die Frage ist ob NAT auf dem zweiten Router aktiv ist oder nicht .. das müsstest du in den Einstellungen finden.
Mit der Route auf der FB bist du auf dem richtigen Weg und egal welche Einstellungen (NAT) sollte das klappern ..
Eine Route auf dem DLINK kannst du dir schenken ... weil der kennt das Netz der Fritzbox ohnehin ...
VG
Zitat von @suuu3n:
Ich hoffe ihr verzeiht mir mein exorbitant großes Unwissen und helft mit mit konstruktiven Ratschlägen ;)
Ich hoffe ihr verzeiht mir mein exorbitant großes Unwissen und helft mit mit konstruktiven Ratschlägen ;)
immer
Du solltest auf der FB eine Route erstellen:
192.168.0.0/24 > 192.168.178.27 (bzw. Grade keine Ahnung was die FB braucht evtl auch 192.168.0.0 255.255.255.0 > 192.168.178.27)
eigentlich das gleich nur andere Notation
Damit bist du eigentlich auch schon durch ... die Frage ist ob NAT auf dem zweiten Router aktiv ist oder nicht .. das müsstest du in den Einstellungen finden.
Mit der Route auf der FB bist du auf dem richtigen Weg und egal welche Einstellungen (NAT) sollte das klappern ..
Eine Route auf dem DLINK kannst du dir schenken ... weil der kennt das Netz der Fritzbox ohnehin ...
VG
Einfach mal die Suchfunktion benutzen !! 
Dieses Forentutorial beantwortet dir umfassend alle Fragen zu deinem o.a. Anliegen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Tip: Wenn der D-Link Router NICHT die Option hat das NAT (IP Adress Translation) auf dem WAN Port mit dem er an die FB gekoppelt ist, abzuschalten solltest du den mit einer alternativen Firmware flashen wie DD-WRT oder OpenWRT, denn diese supporten das Deaktivieren des NAT !
Mit NAT auf diesem Koppelrouter wirst du nie ein transparentes Routing hinbekommen und es bleibt eine Einbahnstrasse, bedingt durch die nicht abschaltbare NAT Firewall dann dort.
Das o.a. Tutorial erklärt dir die NAT Problematik dieser Koppelrouter im Detail !
Alternativ könnte man auch den RasPi mit einem USB-Ethernet Adapter selbst gleich als Router nutzen
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Dieses Forentutorial beantwortet dir umfassend alle Fragen zu deinem o.a. Anliegen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Tip: Wenn der D-Link Router NICHT die Option hat das NAT (IP Adress Translation) auf dem WAN Port mit dem er an die FB gekoppelt ist, abzuschalten solltest du den mit einer alternativen Firmware flashen wie DD-WRT oder OpenWRT, denn diese supporten das Deaktivieren des NAT !
Mit NAT auf diesem Koppelrouter wirst du nie ein transparentes Routing hinbekommen und es bleibt eine Einbahnstrasse, bedingt durch die nicht abschaltbare NAT Firewall dann dort.
Das o.a. Tutorial erklärt dir die NAT Problematik dieser Koppelrouter im Detail !
Alternativ könnte man auch den RasPi mit einem USB-Ethernet Adapter selbst gleich als Router nutzen
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Zitat von @aqui:
Einfach mal die Suchfunktion benutzen !!
Dieses Forentutorial beantwortet dir umfassend alle Fragen zu deinem o.a. Anliegen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Tip: Wenn der D-Link Router NICHT die Option hat das NAT (IP Adress Translation) auf dem WAN Port mit dem er an die FB gekoppelt ist, abzuschalten solltest du den mit einer alternativen Firmware flashen wie DD-WRT oder OpenWRT, denn diese supporten das Deaktivieren des NAT !
Mit NAT auf diesem Koppelrouter wirst du nie ein transparentes Routing hinbekommen und es bleibt eine Einbahnstrasse bedingt durch die nicht abschaltbare NAT Firewall dann dort.
Das o.a. Tutorial erklärt dir die NAT Problematik dieser Koppelrouter im Detail !
Einfach mal die Suchfunktion benutzen !!
Dieses Forentutorial beantwortet dir umfassend alle Fragen zu deinem o.a. Anliegen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Tip: Wenn der D-Link Router NICHT die Option hat das NAT (IP Adress Translation) auf dem WAN Port mit dem er an die FB gekoppelt ist, abzuschalten solltest du den mit einer alternativen Firmware flashen wie DD-WRT oder OpenWRT, denn diese supporten das Deaktivieren des NAT !
Mit NAT auf diesem Koppelrouter wirst du nie ein transparentes Routing hinbekommen und es bleibt eine Einbahnstrasse bedingt durch die nicht abschaltbare NAT Firewall dann dort.
Das o.a. Tutorial erklärt dir die NAT Problematik dieser Koppelrouter im Detail !
Villeicht wäre noch Dein Tutorial Kopplung von 2 Routern am DSL Port als Ergänzung sinnvoll.
lks