Aus Sicherheitsgründen Festplatte spiegeln
Nur wie mach ich es richtig?
Hallo!
Bin gerade bei uns am Firmen-Server und wollte aus Sicherheitsgründen die komplette HDD auf die Zweite spiegeln. Jetzt ist die Frage, was das Beste ist.
1. Dynamische Festplatte erstellen und durch Windows spiegeln lassen?
- Frage: Hab in so manchen Foren gelesen, dass das nicht soooo doll sein soll und man unter Umständen neu installieren müsste.
2. Über ein RAID-Controller?
- Frage: Wenn ja, welches Raid nehme ich dann? Kenn mich damit nicht wirklich aus.
Danke für eure Hilfe!
Kaimane
Hallo!
Bin gerade bei uns am Firmen-Server und wollte aus Sicherheitsgründen die komplette HDD auf die Zweite spiegeln. Jetzt ist die Frage, was das Beste ist.
1. Dynamische Festplatte erstellen und durch Windows spiegeln lassen?
- Frage: Hab in so manchen Foren gelesen, dass das nicht soooo doll sein soll und man unter Umständen neu installieren müsste.
2. Über ein RAID-Controller?
- Frage: Wenn ja, welches Raid nehme ich dann? Kenn mich damit nicht wirklich aus.
Danke für eure Hilfe!
Kaimane
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 11455
Url: https://administrator.de/forum/aus-sicherheitsgruenden-festplatte-spiegeln-11455.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 04:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
So ein windowseigenes Mirrioring ist immer besser als gar keine Spiegelung! Aber was Performanze und Stabilität angeht, ist einem echten Hardware-RAID immer der Vorzug zu geben.
Wenn Du nun aber ein RAID-Controller einbauen bauen willst, heißt das natürlich auch, das Du das Sytem neu aufsetzten must.
Welchen RAID-Level Du am besten einsetzt hägt natürlich ganz von der Datenmenge ab. Beim RAID 1 hast Du natürlich 50 % Platzverlust, da nur die Kapazität einer Platte wirklich genutzt wird. Der andere gängige RAID-Level ist RAID 5. Dafür brauchst Du min. 3 Platten, wobei immer der Platz einer Platte als "Verlust" zu rechen ist. Wenn Du das RAID 5 aus mehr als 3 Platten baust, ist es immernoch so, dass nur eine Platte "Verlust" ist.
Wenn es bei dem Server auf Plattengeschwindigkeit ankommt, ist RAID 1 zu bevorzugen, da es beim Schreiben der Daten schneller ist. Beim Lesen Sind beide so ziehmlich gleich schnell. Beim Raid 5 kommt beim Schreiben dazu, das es auf alle Platten die Parity-Daten für die Wiederherrstellung mit wegschreiben muß.
hoffe konnte helfen...
Wenn Du nun aber ein RAID-Controller einbauen bauen willst, heißt das natürlich auch, das Du das Sytem neu aufsetzten must.
Welchen RAID-Level Du am besten einsetzt hägt natürlich ganz von der Datenmenge ab. Beim RAID 1 hast Du natürlich 50 % Platzverlust, da nur die Kapazität einer Platte wirklich genutzt wird. Der andere gängige RAID-Level ist RAID 5. Dafür brauchst Du min. 3 Platten, wobei immer der Platz einer Platte als "Verlust" zu rechen ist. Wenn Du das RAID 5 aus mehr als 3 Platten baust, ist es immernoch so, dass nur eine Platte "Verlust" ist.
Wenn es bei dem Server auf Plattengeschwindigkeit ankommt, ist RAID 1 zu bevorzugen, da es beim Schreiben der Daten schneller ist. Beim Lesen Sind beide so ziehmlich gleich schnell. Beim Raid 5 kommt beim Schreiben dazu, das es auf alle Platten die Parity-Daten für die Wiederherrstellung mit wegschreiben muß.
hoffe konnte helfen...
Vielleicht auch gleich Raid 1 und 0 zusammen?
Liegt halt daran ob die Performance gebraucht wird.
Ein kleiner Text dazu :
[ h t t p : / / www.pc-erfahrung.de/Index.html?Raid . h t m l ]
Wer Schnelligkeit und Datensicherheit zugleich braucht, greift auf den Raid-Level 0+1 zurück. Manchmal wird dieser Raid-Level auch Raid 10 genannt. Hierbei werden die Performancevorteile von Raid 0 mit der Datensicherheit von Raid 1 kombiniert. Um den Raid 10 nun und Betrieb zu nehmen, benötigt man mindestens vier Festplatten, welche alle die gleiche Kapazität aufweisen. Auch hier empfiehlt es sich wieder, alle Festplatten des gleichen Herstellers und Modells zu nehmen, um eventuelle Inkompatibilitäten vorzubeugen.
In einem Raid 10 (Raid 0 +1 ) laufen zwei Festplatten im Raid-0-Modus, wo die zu schreibenden und zu lesenden Daten auf beide Festplatten in den so genannten Stripes aufgeteilt werden. So ist der erste Teil, nämlich der Teil der Performancesteigerung erfüllt. Um nun die 100%ige Datensicherheit zu garantieren, werden die beiden ersten Festplatten auf die Festplatten 3 und 4 gespiegelt. Fällt nun eine der vier Festplatten aus, sind trotzdem alle Daten lesbar und man kann das System weiterhin benutzen.
Theoretisch können sogar zwei Festplatten ausfallen. Es sollte nur nicht passieren, dass zwei Festplatten mit den gleichen Daten einen defekt erleiden, denn dann sind wirklich alle Daten gelöscht. Beispielsweise dürfte hier in der Zeichnung nicht die Festplatte 2 und 4 ausfallen, da die Festplatte 4 die Spiegelung von Festplatte 2 ist und somit die gleichen Daten besitzt. Wenn aber nun Festplatte 2 und 3 ausfallen, so stellt dies kein Problem dar, da die Kombination der Festplatten 1 und 4 die Daten liefern kann.
RAID 10 ist sehr kostspielig, da man mindestens vier Festplatten benötigt und letztendlich nur die Kapazität zweier Festplatten nutzen kann. Hat man nun vier 200 GB Festplatten, die eine Gesamtkapazität von 800 GB vorweisen, zu einem RAID 10 zusammengeschlossen, so kann der Anwender letztendlich nur 400 GB nutzen.
RAID 10 eignet sich daher für Anwender, die nicht auf die bewährte Datensicherheit des RAID 1 und zugleich nicht auf die enorme Leistungssteigerung eines RAID 0 verzichten können.
Performance: +100%
Datensicherheit: 100%
Kapazität: 50%
Liegt halt daran ob die Performance gebraucht wird.
Ein kleiner Text dazu :
[ h t t p : / / www.pc-erfahrung.de/Index.html?Raid . h t m l ]
Wer Schnelligkeit und Datensicherheit zugleich braucht, greift auf den Raid-Level 0+1 zurück. Manchmal wird dieser Raid-Level auch Raid 10 genannt. Hierbei werden die Performancevorteile von Raid 0 mit der Datensicherheit von Raid 1 kombiniert. Um den Raid 10 nun und Betrieb zu nehmen, benötigt man mindestens vier Festplatten, welche alle die gleiche Kapazität aufweisen. Auch hier empfiehlt es sich wieder, alle Festplatten des gleichen Herstellers und Modells zu nehmen, um eventuelle Inkompatibilitäten vorzubeugen.
In einem Raid 10 (Raid 0 +1 ) laufen zwei Festplatten im Raid-0-Modus, wo die zu schreibenden und zu lesenden Daten auf beide Festplatten in den so genannten Stripes aufgeteilt werden. So ist der erste Teil, nämlich der Teil der Performancesteigerung erfüllt. Um nun die 100%ige Datensicherheit zu garantieren, werden die beiden ersten Festplatten auf die Festplatten 3 und 4 gespiegelt. Fällt nun eine der vier Festplatten aus, sind trotzdem alle Daten lesbar und man kann das System weiterhin benutzen.
Theoretisch können sogar zwei Festplatten ausfallen. Es sollte nur nicht passieren, dass zwei Festplatten mit den gleichen Daten einen defekt erleiden, denn dann sind wirklich alle Daten gelöscht. Beispielsweise dürfte hier in der Zeichnung nicht die Festplatte 2 und 4 ausfallen, da die Festplatte 4 die Spiegelung von Festplatte 2 ist und somit die gleichen Daten besitzt. Wenn aber nun Festplatte 2 und 3 ausfallen, so stellt dies kein Problem dar, da die Kombination der Festplatten 1 und 4 die Daten liefern kann.
RAID 10 ist sehr kostspielig, da man mindestens vier Festplatten benötigt und letztendlich nur die Kapazität zweier Festplatten nutzen kann. Hat man nun vier 200 GB Festplatten, die eine Gesamtkapazität von 800 GB vorweisen, zu einem RAID 10 zusammengeschlossen, so kann der Anwender letztendlich nur 400 GB nutzen.
RAID 10 eignet sich daher für Anwender, die nicht auf die bewährte Datensicherheit des RAID 1 und zugleich nicht auf die enorme Leistungssteigerung eines RAID 0 verzichten können.
Performance: +100%
Datensicherheit: 100%
Kapazität: 50%
Also wie folgt vorgehen
Eine neue leere Festplatte mit anschliesen
Beide Festplatten im Festplattenmanager als Dynamisch einrichten.
Danach neu booten - rechter Mausklick auf die bestehende Partition
und dort Mirroiring oder SPiegelung auswählen und die neue leere
Festplatte dann auswählen.
Fertig - die Spiegelung baut sich nun von selbst auf.
Eine neue leere Festplatte mit anschliesen
Beide Festplatten im Festplattenmanager als Dynamisch einrichten.
Danach neu booten - rechter Mausklick auf die bestehende Partition
und dort Mirroiring oder SPiegelung auswählen und die neue leere
Festplatte dann auswählen.
Fertig - die Spiegelung baut sich nun von selbst auf.