Ausrichtung Profilschienen - was würdet ihr empfehlen?
Ich habe einen Digitus 19" 12 U Netzwerkschrank. Dieser hätte eigentlich nur vorne Profilschienen, da ich aber im hinteren Bereich noch eine (Rittal) Erdungssschiene montieren möchte, habe ich mir für hinten noch die zugehärigen Profilschienen gekauft (DN-19 MA-WM).
Eine Anleitung war nicht dabei, aber da nur auf einer Seite die Unit-Angaben auf dem Metal vorhanden sind, habe ich sie analog den vorderen Schienen eingebaut.
Wenn ich nun aber die Erdungsschiene montiere (ich nehme an, das habe ich so richtig gemacht
), dann steht die relativ weit vorne für meinen Geschmack, zwar schon im hinteren Bereich, aber ich verliere halt etwas Platz - aber vielleicht ist diese Konstellation, dass ich diese im Bereich des Fachbodens montieren auch etwas "exotisch"? Ich möchte noch meine Synology NAS reinstellen, die hätte zwar schon noch Platz, wäre aber halt sehr nah an der Erdungsschiene.
Oder würdet ihr die Profilschienen doch anders montieren, so dass die Montagekanten ca. 4 cm weiter hinten wären, also die Schiene die jetzt rechts hinten ist nach links hinten und auch noch 180° drehen und entsprechend das selbe mit der anderen Schiene?
Eine Anleitung war nicht dabei, aber da nur auf einer Seite die Unit-Angaben auf dem Metal vorhanden sind, habe ich sie analog den vorderen Schienen eingebaut.
Wenn ich nun aber die Erdungsschiene montiere (ich nehme an, das habe ich so richtig gemacht
Oder würdet ihr die Profilschienen doch anders montieren, so dass die Montagekanten ca. 4 cm weiter hinten wären, also die Schiene die jetzt rechts hinten ist nach links hinten und auch noch 180° drehen und entsprechend das selbe mit der anderen Schiene?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 495319
Url: https://administrator.de/forum/ausrichtung-profilschienen-was-wuerdet-ihr-empfehlen-495319.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 01:02 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Die hinteren Schienen sind falschrum eingebaut und der Schrank meiner Meinung nach zu kurz für den Einsatz der Schienen.
Bestehst du auf den Einsatz der Rittalerdungsschiene? Ich persönlich hätte bei so einem kleinen Schrank nur eine kurze Sammelleiste aus dem Baumarkt verbaut. Ich sehe jetzt nur ein Patchfeld und sonst nichts, was sinnvoll geerdet werden könnte.
Bestehst du auf den Einsatz der Rittalerdungsschiene? Ich persönlich hätte bei so einem kleinen Schrank nur eine kurze Sammelleiste aus dem Baumarkt verbaut. Ich sehe jetzt nur ein Patchfeld und sonst nichts, was sinnvoll geerdet werden könnte.
@UweGri: Es gibt keine Norm, die einen Mindestquerschnitt vorgibt. Es gibt die Empfehlung, mindestens 4mm² bis zur nächsten PE-Schiene zu legen.
Die Schutzfunktion der elektrischen Versorgung wird auch nicht durch den Schutzleiter übernommen, der gesondert gelegt wird, sondern durch den Schutzleiter der Geräteanschlussleitungen. Der Schutzleiter, über den wir gerade reden, dient eher als Ableiter von Ausgleichsströmen und Einstreuungen in Datenleitungen.
Desweiteren sieht man auf dem Bild die Verbindungsleitungen mit mehr als 2,5mm² und weniger als 6mm², von den Proportionen würde ich auf 4mm² tippen. Die Quetschverbindungen sind reguläre Zangenverpressungen, die auch meine professionelle Weidmüller CTI 6 produziert.
Die Schutzfunktion der elektrischen Versorgung wird auch nicht durch den Schutzleiter übernommen, der gesondert gelegt wird, sondern durch den Schutzleiter der Geräteanschlussleitungen. Der Schutzleiter, über den wir gerade reden, dient eher als Ableiter von Ausgleichsströmen und Einstreuungen in Datenleitungen.
Desweiteren sieht man auf dem Bild die Verbindungsleitungen mit mehr als 2,5mm² und weniger als 6mm², von den Proportionen würde ich auf 4mm² tippen. Die Quetschverbindungen sind reguläre Zangenverpressungen, die auch meine professionelle Weidmüller CTI 6 produziert.
Der Schutzleiter, über den wir gerade reden, dient eher als Ableiter von Ausgleichsströmen und Einstreuungen in Datenleitungen.
Dann darf der nicht grün gelb sein. Diese Kombination wurde gewählt, damit auch Farbblinde diesen erkennen. Potenzialausgleich ist blau.
Es fällt mir schwer zu glauben, dass es keine Norm für den Querschnitt gibt. hier
Ein DC ist ein DC … ein Schutzleiter ist ein Schutzleiter … ein Neutralleiter ist ein Neutralleiter … In alten Netzen ist Schutzleiter = Neutralleiter, da geht aber ein FI nicht.
Dann darf der nicht grün gelb sein. Diese Kombination wurde gewählt, damit auch Farbblinde diesen erkennen. Potenzialausgleich ist blau.
Es fällt mir schwer zu glauben, dass es keine Norm für den Querschnitt gibt. hier
Ein DC ist ein DC … ein Schutzleiter ist ein Schutzleiter … ein Neutralleiter ist ein Neutralleiter … In alten Netzen ist Schutzleiter = Neutralleiter, da geht aber ein FI nicht.
VDE 0100 frag mich nicht nach Teil. Das ist zu lang her.
ABER:
Geräteerdung im Schrank 2,5 mm², darf flexibel ausgeführt werden. Erdungsleitung vom Schrank zur Erdungsschiene aka Potentialausgleichsschiene mind. 4 mm². Ab einer gewissen Leitungslänge 6 mm² und muss zwingend in Einzelader sprich starr ausgeführt werden.
Und ja.. Erdung ist zwingend in Gelb oder Gelb/Grün auszuführen. Im Übrigen Potentialausgleich = Erdung = Potentialausgleich
Wenn Ihr über "Abschirmung" reden wollt. Hier ist empfohlen ab 0,4 mm Leitungsdurchmesser. Entweder unisoliert oder empfohlen grün oder gelb.
Vorschrift gibt er hier keine. Zumindest vor 8-10 Jahren noch nicht. Wichtig zu wissen ist nur, ob es eine reine Schirmung sein soll oder ob die Schirmung Erd-Potential haben soll/kann/muss.
Ob diese Info was im Administrator-Forum zu suchen hat? Ich würde sagen, wenn jemand im Zusammenhang mit einem Patch-Schrank frägt... JA.
@Shihan
Ich würde die Rittal-Schiene immer maximal oben oder maximal unten montieren. Dort stören die am wenigsten. Wir haben das früher immer abhängig gemacht von wo die Kabel reinkommen... dann am gegenüberliegenden Ende.
Kommen oben undunten Kabel rein, gibts auch Schienen für links oder rechts, bzw. Montagesätze, welche die Schiene auf ca. 8 cm Abstand bringen, dass man zwischen Rückwand und Schiene dann die Kabel einführen kann.
Die Quetschverbindungen sind in Ordnung.
CU
Edit: @Shihan
Mir ist noch was aufgefallen.. aber hab ein paar Minuten benötigt um zu realisieren was...
Ihr habt weder Oben noch Unten die Kabel mit Zugentlastung eingeführt. Hoffe Ihr habt wenigstens außerhalb des Racks eine entsprechende Zugentlastung.
ABER:
Geräteerdung im Schrank 2,5 mm², darf flexibel ausgeführt werden. Erdungsleitung vom Schrank zur Erdungsschiene aka Potentialausgleichsschiene mind. 4 mm². Ab einer gewissen Leitungslänge 6 mm² und muss zwingend in Einzelader sprich starr ausgeführt werden.
Und ja.. Erdung ist zwingend in Gelb oder Gelb/Grün auszuführen. Im Übrigen Potentialausgleich = Erdung = Potentialausgleich
Wenn Ihr über "Abschirmung" reden wollt. Hier ist empfohlen ab 0,4 mm Leitungsdurchmesser. Entweder unisoliert oder empfohlen grün oder gelb.
Vorschrift gibt er hier keine. Zumindest vor 8-10 Jahren noch nicht. Wichtig zu wissen ist nur, ob es eine reine Schirmung sein soll oder ob die Schirmung Erd-Potential haben soll/kann/muss.
Ob diese Info was im Administrator-Forum zu suchen hat? Ich würde sagen, wenn jemand im Zusammenhang mit einem Patch-Schrank frägt... JA.
@Shihan
Ich würde die Rittal-Schiene immer maximal oben oder maximal unten montieren. Dort stören die am wenigsten. Wir haben das früher immer abhängig gemacht von wo die Kabel reinkommen... dann am gegenüberliegenden Ende.
Kommen oben undunten Kabel rein, gibts auch Schienen für links oder rechts, bzw. Montagesätze, welche die Schiene auf ca. 8 cm Abstand bringen, dass man zwischen Rückwand und Schiene dann die Kabel einführen kann.
Die Quetschverbindungen sind in Ordnung.
CU
Edit: @Shihan
Mir ist noch was aufgefallen.. aber hab ein paar Minuten benötigt um zu realisieren was...
Ihr habt weder Oben noch Unten die Kabel mit Zugentlastung eingeführt. Hoffe Ihr habt wenigstens außerhalb des Racks eine entsprechende Zugentlastung.