Autocheck bei WIN 7-64 läuft nicht
Hallo Spezis,
ein Sony-Notebook hat schon öfter Probleme mit der Platte gehabt und wurde dann saulangsam.
Mit Chkdsk ließ sich das beheben und dann lief das Teil wieder normal.
Jetzt hat das Notebook wohl ein paar WIN-Updates gemacht und ist wieder wie gelähmt.
Chkdsk geht diesmal leider nicht, da er dann die Fehlermeldung (siehe Bild)766f6c756d652e63 3f1 macht, Autochek wäre nicht zu laden aufgrund eines Systemupdates.
In Youtube http://www.youtube.com/watch?v=QucO4BAlAYw wurde ich auf eine ausführliche Anleitung aufmerksam, deren Vorgehensweise auch an anderen Stellen wohl Erfolg gebracht hat.
Alles so gemacht, aber nachdem Windows lange Zeit rumkonfiguriert, macht er wieder alles rückgängig und es ist alles wie vorher.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Hanheik
ein Sony-Notebook hat schon öfter Probleme mit der Platte gehabt und wurde dann saulangsam.
Mit Chkdsk ließ sich das beheben und dann lief das Teil wieder normal.
Jetzt hat das Notebook wohl ein paar WIN-Updates gemacht und ist wieder wie gelähmt.
Chkdsk geht diesmal leider nicht, da er dann die Fehlermeldung (siehe Bild)766f6c756d652e63 3f1 macht, Autochek wäre nicht zu laden aufgrund eines Systemupdates.
In Youtube http://www.youtube.com/watch?v=QucO4BAlAYw wurde ich auf eine ausführliche Anleitung aufmerksam, deren Vorgehensweise auch an anderen Stellen wohl Erfolg gebracht hat.
Alles so gemacht, aber nachdem Windows lange Zeit rumkonfiguriert, macht er wieder alles rückgängig und es ist alles wie vorher.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Hanheik
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 188402
Url: https://administrator.de/forum/autocheck-bei-win-7-64-laeuft-nicht-188402.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi !
Also das Vido-Tutorial zeigt doch eine ganz normale Dateisystemreparatur auf der Wiederherstellungskonsole, das ist also eher nix Weltbewegendes und eigentlich auch nur erforderlich wenn das Dateisystem ein Problem hat und/oder der Rechner nicht mehr startet.
Aber wenn Du diese Probleme mit deinem Gerät öfter hast, dann solltest Du mal schauen, was in dem Notebook für eine Platte (Hersteller und Modell) eingebaut ist und diese mal mit dem Tool des Plattenherstellers (kannst von dessen Homepage laden) durchchecken. Aber bevor Du das machst, solltest Du deine Daten sichern, denn wenn die Platte wirklich einen Defekt hat, dann kann man bei so einem Test seine Daten auch mal schnell verlieren.
Es ist definitiv nicht normal, dass man nach ein paar Windows-Updates Probleme mit dem Dateisystem hat, ausser Du schaltest das Gerät während eines solchen Updates knallhart kalt aus. Da aber ein Notebook einen Akku hat und man sich dafür dann schon seeehr ungeschickt anstellen muss um es versehentlich kalt herunterzufahren, tippe ich eher auf ein technisches Problem mit dem Gerät bzw. eben der Platte. Hat die Platte einen Hardwareschaden, dann muss sie natürlich ausgewechselt werden. Irgendwelche im Internet angebotenen, kostenpflichtigen Reparatur- oder Formatierungstools helfen dann auch nicht mehr, zumindest nicht dauerhaft.
mrtux
Also das Vido-Tutorial zeigt doch eine ganz normale Dateisystemreparatur auf der Wiederherstellungskonsole, das ist also eher nix Weltbewegendes und eigentlich auch nur erforderlich wenn das Dateisystem ein Problem hat und/oder der Rechner nicht mehr startet.
Aber wenn Du diese Probleme mit deinem Gerät öfter hast, dann solltest Du mal schauen, was in dem Notebook für eine Platte (Hersteller und Modell) eingebaut ist und diese mal mit dem Tool des Plattenherstellers (kannst von dessen Homepage laden) durchchecken. Aber bevor Du das machst, solltest Du deine Daten sichern, denn wenn die Platte wirklich einen Defekt hat, dann kann man bei so einem Test seine Daten auch mal schnell verlieren.
Es ist definitiv nicht normal, dass man nach ein paar Windows-Updates Probleme mit dem Dateisystem hat, ausser Du schaltest das Gerät während eines solchen Updates knallhart kalt aus. Da aber ein Notebook einen Akku hat und man sich dafür dann schon seeehr ungeschickt anstellen muss um es versehentlich kalt herunterzufahren, tippe ich eher auf ein technisches Problem mit dem Gerät bzw. eben der Platte. Hat die Platte einen Hardwareschaden, dann muss sie natürlich ausgewechselt werden. Irgendwelche im Internet angebotenen, kostenpflichtigen Reparatur- oder Formatierungstools helfen dann auch nicht mehr, zumindest nicht dauerhaft.
mrtux