jrole

Automatische Wiederherstellung der LAN-Verbindung

Gibt es eine Möglichkeit, eine (versehtnlich) abgeschaltete LAN-Verbindung bei einem Neustart automatisch wieder zu starten?

Hallo,

ich "darf" meherere Windows-Server administrieren, darunter auch ein dedicated Server, den ich per Remote-Desktop verwalte. Da der Teufel nunmal ein Eichhörnchen ist und ich manchmal ein klein wenig zu schnell klicke, habe ich mir gestern abend möchtige Probleme und eine Lastschrift über 25? eingehandelt...

Eigentlich wollte ich nur die Firewall-Einstellungen bearbeiten - schon öfter gemacht, muss ich öfter ran, also wird die Netzwerkverbindung in der SysTray angezeigt. Normalerweise auch kein Problem, Rechtsklick, Linksklick und los geht das Ändern. Der Rehctsklick war gestern auch noch in Ordnung, der Linksklick jedoch ca. 2Pixel zu hoch, jedenfalls habe ich - anstatt die Firewall zu administrieren - die LAN-Verbindung abgeschaltet. Demzufolge ist die RD-Sitzung abgebrochen und auch eine Neueinwahl war nicht mehr möglich.

Hier also meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, Windows 2003 dazu zu überreden, die im System enthaltenen LAN-Verbindung beim System-Start automatisch neu zu starten?`Am besten natürlich noch selektiv. Oder gibt es ein Programm, was selbiges im Autostart-Ordner für mich tun kann?

Danke schonmal im voraus,

JRole
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 26416

Url: https://administrator.de/forum/automatische-wiederherstellung-der-lan-verbindung-26416.html

Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 05:04 Uhr

Tundra
Tundra 20.02.2006 um 10:12:48 Uhr
Goto Top
Hi,

was heißt abgeschaltet, Du hast LAN deaktiviert?
Ich gehe davon aus, dass man mit vbscript und wmi die Netzwerkkarten entsprechend bearbeiten kann.

Grüße
Guido
JRole
JRole 20.02.2006 um 10:16:16 Uhr
Goto Top
Genau... Deaktiviert. Du hast nicht zufällig ein solches Script rumliegen oder zumindest einen Hinweis, inwelche Richtung ich dort suchen müsste?

JRole
Tundra
Tundra 20.02.2006 um 11:19:26 Uhr
Goto Top
Hi,

mit WMI habe ich nur was zum konfigurieren gefunden, aber nicht zum disablen.
In der Registry konnte ich dazu auch keinen Eintrag finden.

Evtl. hilft Dir devcon weiter http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;Q311272#XSLTH41 ...

Mit ihm kann man den Gerätemanager verwalten und somit die einzelnen Einträge auch z. B. disablen.
Unsere Onboardkarte habe ich dabei aber nicht gefunden. face-sad

Grüße
Guido
10545
10545 20.02.2006 um 12:30:12 Uhr
Goto Top
Moin,

dazu ein kleiner "Gedankenaustausch":

das Gleiche ist mir kürzlich bei einem XP-Pro-Client passiert. Mitten im Runterfahren fiel mir ein, dass ich die LAN-Karte nicht wieder reaktiviert hatte ..!

SHIT, denke ich, und stelle mich schon mal seelisch auf die CLI ein face-wink Allerdings saß ich davor, also kein Thema.

Aber was passierte dann? Die LAN-Karte war beim Neustart wieder aktiv! "Na hallo", denke ich ? ist XP vielleicht so schlau und weiß, daß bei der Domänen-Anmeldung natürlich eine LAN-Karte benötigt wird? Entsprechende Policies in der Domäne existieren jedenfalls nicht.

Frage: Handelt es sich bei Dir um einen W2K3-Server?

Meine Frage in die Runde: Wenn es sich um einen W2K3-Server handelt, aktiviert der automatisch seine NIC (die für DNS und Domäne zuständig ist) beim Hochfahren?

Gruß, Rene
JRole
JRole 21.02.2006 um 10:14:44 Uhr
Goto Top
Hi,

@Rene: ja, ist ein Windows 2003 Server (WebEdition). Und der stellt die Verbindung bei Reboot nicht wieder her - zumindest nicht in per Default. Hab ichja als erstes proviert, weil das Verhalten, welches Du von Deinem XP-Pro Client beschrieben hast, auch so bekannt ist. Nur halt leider nicht auf diesem sch Server!

@Guido: Ja, an DevCon hatte ich ja auch schon gedacht. Aber leider findet das Ding auch diese vermaledeite Netzwerk Karte nicht face-sad

Gruß, Jens
Tundra
Tundra 21.02.2006 um 12:47:37 Uhr
Goto Top
Hi Jens,

devcon.exe find pci* > c:\log\pci.log
Sonst ist die Übersicht zu schlecht zu lesen.

Du brauchst zum Starten nur den ersten Teil bis zum '&'-Zeichen, ansonsten gibt es Fehlermeldungen:
devcon.exe enable PCI\VEN_10B7

Der normale Eintrag sieht so bei mir aus:
PCI\VEN_10B7&DEV_9200&SUBSYS_1246103C&REV_78\4&24AB0D93&0&20F0: 3Com 3C920 integrierter Fast Ethernet-Controller (3C905C-TX kompatibel)

Grüße
Guido
JRole
JRole 21.02.2006 um 13:02:03 Uhr
Goto Top
Hi Guido

und danke, das war es face-smile Du hast mich gerettet und mir zukünftig 25? gespart! Danke!

Jens
Tundra
Tundra 21.02.2006 um 13:45:43 Uhr
Goto Top
Hi,

na dann werde ich mal einen Kaffee auf Deine Rechnung trinken. face-smile

Grüße
Guido
JRole
JRole 21.02.2006 um 13:57:46 Uhr
Goto Top
Ist in Ordnung, überweise ich Dir dann via Paypal, wenns recht ist :LOL:

Jens
Tundra
Tundra 21.02.2006 um 14:12:33 Uhr
Goto Top
Hi Jens,

Paypal ist mir zu gefährlich, da reichen mit die Leseberichte in der ct und Co. zu eBay.
Da nehme ich doch lieber eine Blanko-Vollmacht fürs Lastschriftverfahren face-smile

Danke übrigens für die nette Bewertung.

Grüße
Guido
JRole
JRole 22.02.2006 um 10:55:20 Uhr
Goto Top
Nur mal so interessehalber...

Ich habe mir einen kleinen Windows-Dienst mit .NET geschrieben, der die Netzwerkkarte in einem frei wählbaren Intervall überwacht und gegebenenfalls wieder aktivert (devcon wird in %PATH% vorausgesetzt; Dienst deswegen, damit das Ding auch dann sofort geht, wenn der Rechner neu gebootet wird - Autostart reicht ja nicht, dafür muss der Benutzer ja angemeldet sein und eben das geht nicht mehr face-sad ).

Hat da jemand Interesse dran? Dann würde ich das noch so aufbohren, dass es via Config-Datei auf die richtige Netzwerkkarte zugreifen kann und allen Interessenten zur Verfügung stellen.

Gruß, Jens
PS @Guido: Du wirst natürlich dankend im SetUp erwähnt face-smile
Tundra
Tundra 22.02.2006 um 11:07:28 Uhr
Goto Top
Hi Jens,

devcon muss nur im path stehen, wenn Du nicht mit absoluten Pfadangaben arbeiten möchtest.

Theoretisch könnte man devcon auch nach Windows oder system32 kopieren, dann braucht man auch keinen Eintrag machen.

Grüße
Guido
JRole
JRole 22.02.2006 um 11:18:39 Uhr
Goto Top
Hi Guido,

ja, hab ich doch geschrieben, oder ("devcon wird in %PATH% vorausgesetzt"). Normalerweise würde ich es einfach mit ins SetUp-Projekt packen und nach System32 kopieren, aber ich weiß

a) nicht, was Microsoft davon hält, wenn ich deren Software verteile und
b) mag ich es eigentlich auch nicht, wenn irgendwelche SetUps mir wild onanierend auf der Platte rumschreiben

Und mit absoluten Pfaden.... Die mag doch wohl kaum ein Programmierer, oder? Iregendwelche User (auch "kleine Teufelchen" genannt) meinen doch immer: "Hmm, mal sehen was passiert, wenn ich diese Datei mal woandershin schiebe, da passt sie dann optisch besser rein"

Anyways, danke für den Beitrag!

Gruß, Jens