AVM Ken!3 und Telnet
Wie bekomme ich Telnet unter AVM Ken! an laufen?
Hallo,
habe mal wieder eine Frage zu Ken!... Ich möchte über einen Klient den Befehl TELNET ausführen... Es kommt immer ne Fehlermeldung, dass er der das nicht kann... "....Port 23" Was muss ich auf den einzelen Rechnern (Klient, Server) einstellen? Beides läuft unter XP...
Gruß,
Michael
Hallo,
habe mal wieder eine Frage zu Ken!... Ich möchte über einen Klient den Befehl TELNET ausführen... Es kommt immer ne Fehlermeldung, dass er der das nicht kann... "....Port 23" Was muss ich auf den einzelen Rechnern (Klient, Server) einstellen? Beides läuft unter XP...
Gruß,
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 14036
Url: https://administrator.de/forum/avm-ken3-und-telnet-14036.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 02:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Auf dem Server läuft auch das Ken richtig?
Dort ist über den Ken-Adapter ein Gateway eingetragen. Somit kann diese Maschine ins Internet wie ein Router, also Ping, Trace,Telnet, etc.
Die Clients dahinter haben kein Gateway, sondern nur Ken als Router, daher ist von diesen Maschinen auch kein Ping.......etc möglich.
Um mit Ken z.B.: Telnet vom Klient verwenden zu können, brauchst Du diese Gateways im Ken.
Schaue bitte mal auf www.avm.de unter FAQ´s zu Ken nach dort wird´s ausführlich beschrieben.
Gruß
TheSpawn
Dort ist über den Ken-Adapter ein Gateway eingetragen. Somit kann diese Maschine ins Internet wie ein Router, also Ping, Trace,Telnet, etc.
Die Clients dahinter haben kein Gateway, sondern nur Ken als Router, daher ist von diesen Maschinen auch kein Ping.......etc möglich.
Um mit Ken z.B.: Telnet vom Klient verwenden zu können, brauchst Du diese Gateways im Ken.
Schaue bitte mal auf www.avm.de unter FAQ´s zu Ken nach dort wird´s ausführlich beschrieben.
Gruß
TheSpawn
Hallo,
da telnet nicht proxyfähig ist, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, von den Ken Klienten aus eine Telnetverbindung zu einem Rechner im Internet aufzubauen.
Erstens:
Du kannst Ken so konfigurieren, dass es ein entsprechendes Gateway gibt. Das wurde hier ja schon beschrieben.
1. name der internetanwendung: telnet
2. lokaler anschluss: 23
3. name des servers im internet: [entsprechender Servername oder IP Adresse eintragen]
4. anscxhluss: 23
Damit du nicht für jeden Server immer wieder dort den entsprechenden Namen eintragen musst, könntest Du eventuell die Lokalen Anschlüssen variieren. Wenn Du dann von einem Klienten aus ein telnet auf den entsprechenden Port des Ken Service Rechners machst, müsste das funktionieren.
Zweitens:
Du kannst den kEn auch so konfigurieren, dass er wie ein Router nutzbar ist.
- Zuerst den DNS Server von Ken anmachen
- Bei den ausgehenden Verbindungen den Haken "Firewall erlaubt Internetzugriff ohne Zugriffskontrolle" (ohne Gewähr... der Haken unterhalb des Fensters halt) aktivieren
- An jedem Klienten, der das nutzen können soll dann die IP Adresse vom Ken Service Rechner als Standardgateway und DNS Server eintragen.
Aber: Wenn Du das konfigurierst, kann jede Anwendung auf jedem Klienten, der Standardgateway und DNS Server eingetragen hat, ohne jede Hinderung ins Internet.
Grüße
florin
da telnet nicht proxyfähig ist, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, von den Ken Klienten aus eine Telnetverbindung zu einem Rechner im Internet aufzubauen.
Erstens:
Du kannst Ken so konfigurieren, dass es ein entsprechendes Gateway gibt. Das wurde hier ja schon beschrieben.
1. name der internetanwendung: telnet
2. lokaler anschluss: 23
3. name des servers im internet: [entsprechender Servername oder IP Adresse eintragen]
4. anscxhluss: 23
Damit du nicht für jeden Server immer wieder dort den entsprechenden Namen eintragen musst, könntest Du eventuell die Lokalen Anschlüssen variieren. Wenn Du dann von einem Klienten aus ein telnet auf den entsprechenden Port des Ken Service Rechners machst, müsste das funktionieren.
Zweitens:
Du kannst den kEn auch so konfigurieren, dass er wie ein Router nutzbar ist.
- Zuerst den DNS Server von Ken anmachen
- Bei den ausgehenden Verbindungen den Haken "Firewall erlaubt Internetzugriff ohne Zugriffskontrolle" (ohne Gewähr... der Haken unterhalb des Fensters halt) aktivieren
- An jedem Klienten, der das nutzen können soll dann die IP Adresse vom Ken Service Rechner als Standardgateway und DNS Server eintragen.
Aber: Wenn Du das konfigurierst, kann jede Anwendung auf jedem Klienten, der Standardgateway und DNS Server eingetragen hat, ohne jede Hinderung ins Internet.
Grüße
florin