Backup von Windows Notebook per SSH auf Server
Hallo,
ich suche gerade eine brauchbare Lösung, zum Backup von Notebooks von Außendienstlern.
Meine Idee war, dass die Notebooks, wenn sie an irgendeinem Standort online gehen per SSH die veränderten Daten auf einen eigenen Server schieben und dort archiviert und versioniert werden, etc.
Leider finde ich keine brauchbare Möglichkeit, die Daten per SSH auf den Server zu synchen. Die einzige Software, die ich fand, kostete 600$, was ich recht hoch finde, für diesen "einfachen" Sync.
Könnt ihr mir etwas empfehlen?
Gruß
Phil
ich suche gerade eine brauchbare Lösung, zum Backup von Notebooks von Außendienstlern.
Meine Idee war, dass die Notebooks, wenn sie an irgendeinem Standort online gehen per SSH die veränderten Daten auf einen eigenen Server schieben und dort archiviert und versioniert werden, etc.
Leider finde ich keine brauchbare Möglichkeit, die Daten per SSH auf den Server zu synchen. Die einzige Software, die ich fand, kostete 600$, was ich recht hoch finde, für diesen "einfachen" Sync.
Könnt ihr mir etwas empfehlen?
Gruß
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 155977
Url: https://administrator.de/forum/backup-von-windows-notebook-per-ssh-auf-server-155977.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 09:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
warum willst du die daten über eine ssh leitung syncronisieren, sind eure standorte nicht mit einer vpn angebunden?
ich würde mir ein powershell script schreiben was die betreffende ip abfragt ob erreichbar, und ist diese positiv
dann den robocopy oder sonstwas job startet.
1. prüfe verbindung zum server.
2. stelle netzlaufwerk her
3. übertrage nur die daten die sich geändert haben.
4. trenne das netzlaufwerk
noch ne frage, sollen die daten auf dem server überschrieben werden mit den neu daten oder hinzugefügt oder einen ordner mit den
dem datum des aktuellen backups?
gruß michael
ich würde mir ein powershell script schreiben was die betreffende ip abfragt ob erreichbar, und ist diese positiv
dann den robocopy oder sonstwas job startet.
1. prüfe verbindung zum server.
2. stelle netzlaufwerk her
3. übertrage nur die daten die sich geändert haben.
4. trenne das netzlaufwerk
noch ne frage, sollen die daten auf dem server überschrieben werden mit den neu daten oder hinzugefügt oder einen ordner mit den
dem datum des aktuellen backups?
gruß michael