Backups auf 2 USB Festplatten
Hallo,
folgende Vorstellung habe ich bei Windows Server 2008 R2 Foundation.
Ich möchte Backups auf 2 USB Festplatten erstellen.
Dazu möchte ich die eine immer nach Büroschluss mit nach Hause nehmen und die andere soll Nachts noch ein Backup machen. Beim einrichten waren beide USB Festplatten angeschlossen so das ein Vollbackup auf beide eingerichtet wurde.
Nach dem Einrichten ist dann immer eine USB Festplatte angeschlossen und diese wird zum Büroschluss der unterschiedlich ist gewechselt.
Meine Fragen dazu funktioniert das so zuverlässig?
Ist auf den USB Festplatten jeweils ein Vollbackup drauf damit ich zur Not den Server damit wiederherstellen kann?
Wenn meine Idee so nicht funktioniert wie dann?
Stephan
folgende Vorstellung habe ich bei Windows Server 2008 R2 Foundation.
Ich möchte Backups auf 2 USB Festplatten erstellen.
Dazu möchte ich die eine immer nach Büroschluss mit nach Hause nehmen und die andere soll Nachts noch ein Backup machen. Beim einrichten waren beide USB Festplatten angeschlossen so das ein Vollbackup auf beide eingerichtet wurde.
Nach dem Einrichten ist dann immer eine USB Festplatte angeschlossen und diese wird zum Büroschluss der unterschiedlich ist gewechselt.
Meine Fragen dazu funktioniert das so zuverlässig?
Ist auf den USB Festplatten jeweils ein Vollbackup drauf damit ich zur Not den Server damit wiederherstellen kann?
Wenn meine Idee so nicht funktioniert wie dann?
Stephan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 185210
Url: https://administrator.de/forum/backups-auf-2-usb-festplatten-185210.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 16:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Warum nicht?
Wenn das Backup mit dem Assistenten des SBS eingerichtet wurde, dann ja.
Aber, warum kontrollierst du da nicht selbst.
- schließe die Festplatten einzeln an, und gehe auf Wiederherstellung. Dann siehst du alle gesicherten Wiederherstellungspunkte, und kannst z.B. zum Test eine Datei zurücksichern
- du kannst die auf der Backupplatte enthaltene VHD in einen Windows 7 Rechner einbinden, und überprüfen ob die korrekten Daten vorhanden sind
Zudem wäre es empfehlenswert, wenn du dich mit dem Restore befasst. Wenn du das erst im Disasterfall machst, dann ist es schon zu spät. Grundlagen über das Windows Backup Programm findest du hier - http://www.wbadmin.info/
LG Günther
Meine Fragen dazu funktioniert das so zuverlässig?
Warum nicht?
Ist auf den USB Festplatten jeweils ein Vollbackup drauf damit ich zur Not den Server damit wiederherstellen kann?
Wenn das Backup mit dem Assistenten des SBS eingerichtet wurde, dann ja.
Aber, warum kontrollierst du da nicht selbst.
- schließe die Festplatten einzeln an, und gehe auf Wiederherstellung. Dann siehst du alle gesicherten Wiederherstellungspunkte, und kannst z.B. zum Test eine Datei zurücksichern
- du kannst die auf der Backupplatte enthaltene VHD in einen Windows 7 Rechner einbinden, und überprüfen ob die korrekten Daten vorhanden sind
Zudem wäre es empfehlenswert, wenn du dich mit dem Restore befasst. Wenn du das erst im Disasterfall machst, dann ist es schon zu spät. Grundlagen über das Windows Backup Programm findest du hier - http://www.wbadmin.info/
LG Günther
Guten Morgen.
i.d.R. schon. Man muß nur immer darauf achten, daß die Platten ordentlich angeschlossen sind und erkannt wurden.
Das geht auch üblicherweise, wenn Du mit einem Programm sicherst, daß die Wiederherstellung erlaubt (siehe auch den Kommentar von Guenther)
Allerdings solltest Du bedenken, daß USB "arschlahm" ist, sofern man nicht gerade USB 3.0 hat. Mit USB 2.0 bekommt man höchstens 30MB/s durch, meist viel weniger und dann kann ein "größeres" Vollbackup durchaus länger als 24h dauern. 1TB braucht so bei optimalen Bedingungen (30MB/s) ca. 10h meist ist es das Doppelte, was dann recht nahe bei 24h ist.
Daher: Gleich USB 3.0 nehmen oder USB mit Version 2.0 nur bei kleinen Datenmengen überhaupt in Betracht ziehen.
lks
i.d.R. schon. Man muß nur immer darauf achten, daß die Platten ordentlich angeschlossen sind und erkannt wurden.
Ist auf den USB Festplatten jeweils ein Vollbackup drauf damit ich zur Not den Server damit wiederherstellen kann?
Das geht auch üblicherweise, wenn Du mit einem Programm sicherst, daß die Wiederherstellung erlaubt (siehe auch den Kommentar von Guenther)
Allerdings solltest Du bedenken, daß USB "arschlahm" ist, sofern man nicht gerade USB 3.0 hat. Mit USB 2.0 bekommt man höchstens 30MB/s durch, meist viel weniger und dann kann ein "größeres" Vollbackup durchaus länger als 24h dauern. 1TB braucht so bei optimalen Bedingungen (30MB/s) ca. 10h meist ist es das Doppelte, was dann recht nahe bei 24h ist.
Daher: Gleich USB 3.0 nehmen oder USB mit Version 2.0 nur bei kleinen Datenmengen überhaupt in Betracht ziehen.
lks
Wichtig ist, daß auch da System USB-3.0-Schnittstellen hat. Auch wenn ein USB 3.0-Gerät an einem 2.0 Anschluß schneller als 2.0-Geräte läuft, ist es doch trotzdem langsam.
lks