Bandlaufwerk Travan40 mit Suse 10.1
Servus liebe Gemeinde,
ich hab ein Problem mit einem Bandlaufwerk. Es geht um das Travan40 von Quantum.
Ich arbeite mit suse 10.1 als Samba-Server und komme nicht an das Bandlaufwerk ran. Im Bios wird es erkannt, es hängt am IDE-Port, aber die Hardwareerkennung unter JAST kennt das Gerät nicht, mt bringt keine Ergebnisse. Die entsprechenden /dev-Einträge existieren nicht.
Fehlt mir vielleicht eine firmware oder ein enstrechendes Modul? Google hat mir diesbezüglich nichts ausgespuckt, was allerdings auch an meiner vielleicht mangelhaften Suche liegen könnte.
Ich bin Leihe und habe nur begrenzte Kenntnisse. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Was gibt es noch an konsolentools um zu schauen, ob das Gerät angesprochen werden kann.
Vielen Dank im Voraus,
MfG
Robert
ich hab ein Problem mit einem Bandlaufwerk. Es geht um das Travan40 von Quantum.
Ich arbeite mit suse 10.1 als Samba-Server und komme nicht an das Bandlaufwerk ran. Im Bios wird es erkannt, es hängt am IDE-Port, aber die Hardwareerkennung unter JAST kennt das Gerät nicht, mt bringt keine Ergebnisse. Die entsprechenden /dev-Einträge existieren nicht.
Fehlt mir vielleicht eine firmware oder ein enstrechendes Modul? Google hat mir diesbezüglich nichts ausgespuckt, was allerdings auch an meiner vielleicht mangelhaften Suche liegen könnte.
Ich bin Leihe und habe nur begrenzte Kenntnisse. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Was gibt es noch an konsolentools um zu schauen, ob das Gerät angesprochen werden kann.
Vielen Dank im Voraus,
MfG
Robert
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 44053
Url: https://administrator.de/forum/bandlaufwerk-travan40-mit-suse-10-1-44053.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 03:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
hallo, lade dir mal das tapeRX 4.6 fuer linux runter;
das ist das quantum-diagnosetool fuer linux:
http://www.quantum.com/ServiceandSupport/SoftwareandDocumentationDownlo ...
saludos
gnarff
das ist das quantum-diagnosetool fuer linux:
http://www.quantum.com/ServiceandSupport/SoftwareandDocumentationDownlo ...
saludos
gnarff
der suse linux-kernel besitzt eine generische scsi-unterstuetzung. das kernelmodul ide-scsi ermoeglicht dabei, dass ide-laufwerke als scsi-laufwerke eingebunden werden koennen.
ein tutorial habe ich nicht gefunden, aber ein beispiel dafuer das sich auf cd/dvd-brenner bezieht:
"Hinweise:
1.ide-scsi:
Wenn Sie nun doch kein SCSI-Brenner haben, aber trotzdem brennen wollen,
können sie dies mit dem Kernel-Modul ide-scsi. Dabei ist eine Vorraussetzung
allerdings, das der Kernel mit generischer SCSI-Unterstützung kompiliert
wurde; dies ist aber bei den von den Distributionen mitgelieferten Kerneln der
Fall. Nun starten Sie YAST 1 nicht YAST 2 ! als root (ob in den Versionen >
7.1 ein entsprechendes Modul auch für YAST2 vorhanden ist, weiß ich nicht) und
wählen mit den Cursortasten 'Administration des Systems' dann 'Kernel und
Bootkonfiguration' und 'LILO konfigurieren' aus. (Auswahl mit 'ENTER')
in der 'Appendzeile für Kernel Parameter' fügen Sie dann noch an (es kann auch
sein, daß diese Zeile noch leer ist, nicht beunruhigen lassen!):
'hdX=ide-scsi', wobei Sie den Buchstaben 'X' durch den jeweiligen ersetzen
müssen, unter welchem der Brenner vorher angesprochen werden konnte (z.B.: hdc
für den Master am zweiten Controllerkanal). Wenn sie nicht sicher sind, was
sie eintragen sollen, könnnen sie wieder in die Datei /val/log/boot.msg sehen.
Dort finden sie dann vielleicht einen Eintrag, wie diesen:
'hdc: Hewlett-Packard CD-Writer Plus 9300, ATAPI CDROM drive'.
Bitte ändern Sie sonst nichts und drücken Sie so lange die Eingabetaste, bis
Sie die Eingabemaske verlassen haben. LILO wird nun neu installiert. Wechseln
Sie nun mit der 'ESC'-Taste zurück ins Hauptmenü und beenden Sie YAST.
Nun müssen wir noch in die Datei '/etc/init.d/boot.local' am Ende der Datei
'/sbin/modprobe ide-scsi' eintragen, dies kann nur root! Also melden Sie sich
als root an. Und da Ihr Brenner nun nicht mehr als IDE-Gerät angesprochen
werden kann, ändern wir noch schnell zusammen den symbolischen Link des
Brenners. Dabei rate ich allen sich mit 'ls -l /dev/hdX' ('X' wieder an die
jeweilige Situation anpassen!!) das Ziel des Links ausgeben zu lassen!
Mit dem Befehl 'ln -sf /dev/scd0 /dev/cdrom' kann jedes Programm, das den
Brenner unter dem Namen 'cdrom' als CDROM-Laufwerk gesucht hat, ihn auch
wieder finden. Wenn Sie nun noch ein "normales" CD-ROM-Laufwerk haben, müssen
Sie den letzten Namen anpassen, so z.B. cdrom1,.... . Danach können Sie, wie
oben beschrieben weiter vorgehen. "
das duerfte eigentlich das prinzip ausreichend veranschaulicht haben....oder?
saludos
gnarff
ein tutorial habe ich nicht gefunden, aber ein beispiel dafuer das sich auf cd/dvd-brenner bezieht:
"Hinweise:
1.ide-scsi:
Wenn Sie nun doch kein SCSI-Brenner haben, aber trotzdem brennen wollen,
können sie dies mit dem Kernel-Modul ide-scsi. Dabei ist eine Vorraussetzung
allerdings, das der Kernel mit generischer SCSI-Unterstützung kompiliert
wurde; dies ist aber bei den von den Distributionen mitgelieferten Kerneln der
Fall. Nun starten Sie YAST 1 nicht YAST 2 ! als root (ob in den Versionen >
7.1 ein entsprechendes Modul auch für YAST2 vorhanden ist, weiß ich nicht) und
wählen mit den Cursortasten 'Administration des Systems' dann 'Kernel und
Bootkonfiguration' und 'LILO konfigurieren' aus. (Auswahl mit 'ENTER')
in der 'Appendzeile für Kernel Parameter' fügen Sie dann noch an (es kann auch
sein, daß diese Zeile noch leer ist, nicht beunruhigen lassen!):
'hdX=ide-scsi', wobei Sie den Buchstaben 'X' durch den jeweiligen ersetzen
müssen, unter welchem der Brenner vorher angesprochen werden konnte (z.B.: hdc
für den Master am zweiten Controllerkanal). Wenn sie nicht sicher sind, was
sie eintragen sollen, könnnen sie wieder in die Datei /val/log/boot.msg sehen.
Dort finden sie dann vielleicht einen Eintrag, wie diesen:
'hdc: Hewlett-Packard CD-Writer Plus 9300, ATAPI CDROM drive'.
Bitte ändern Sie sonst nichts und drücken Sie so lange die Eingabetaste, bis
Sie die Eingabemaske verlassen haben. LILO wird nun neu installiert. Wechseln
Sie nun mit der 'ESC'-Taste zurück ins Hauptmenü und beenden Sie YAST.
Nun müssen wir noch in die Datei '/etc/init.d/boot.local' am Ende der Datei
'/sbin/modprobe ide-scsi' eintragen, dies kann nur root! Also melden Sie sich
als root an. Und da Ihr Brenner nun nicht mehr als IDE-Gerät angesprochen
werden kann, ändern wir noch schnell zusammen den symbolischen Link des
Brenners. Dabei rate ich allen sich mit 'ls -l /dev/hdX' ('X' wieder an die
jeweilige Situation anpassen!!) das Ziel des Links ausgeben zu lassen!
Mit dem Befehl 'ln -sf /dev/scd0 /dev/cdrom' kann jedes Programm, das den
Brenner unter dem Namen 'cdrom' als CDROM-Laufwerk gesucht hat, ihn auch
wieder finden. Wenn Sie nun noch ein "normales" CD-ROM-Laufwerk haben, müssen
Sie den letzten Namen anpassen, so z.B. cdrom1,.... . Danach können Sie, wie
oben beschrieben weiter vorgehen. "
das duerfte eigentlich das prinzip ausreichend veranschaulicht haben....oder?
saludos
gnarff