
127103
14.03.2016
Basisdienste Migration - Windows Server 2008 Standard FE (SBS) zu WinServer 2012 R2
Hallo liebes Forümchen,
heute mal wieder die besondere Aufgabe zum Montag.
Ich hab die Aufgabe einen alten SBS Server ohne Exchange, welcher schon virtualisiert ist platt zu machen.
Ein Ersatz Server 2012 R2 ist bereits aufgesetzt. Nun möchte ich AD, DNS, DHCP gerne migrieren.
Soweit so gut. Die Rolle AD DS ist auf dem R2 schon installiert und in die Domäne promoviert, FSMO Rollen hat nur der SBS Server, globale Katalogserver sind beide...
DNS läuft auf beiden.
Jetzt zur Kern Frage wegens der Umsetzung, Reihenfolge Fallstricke etc.
Kann ich ohne Angst die FSMO Rollen auf den R2 übertragen? Erfahrung oder Idee wäre gut denn ich hab hier zumindest Einschränkungen entdeckt:
"Windows Server 2008 for Windows Essential Server Solutions must be the root of the Active Directory forest."
Quelle: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/12a27417 ...
ansonsten hätte ich das gemacht und den SBS danach einfach depromoviert.
Mit DNS hab ich eigentlich keine Bedenken da die beiden Server schon laufen und nur einer wegfällt. Oder vergesse ich hier irgendwas?
Mit DHCP weiß ich nicht recht wie ich verfahren soll. Händisch die Zonen auf neuen Server anlegen, den alten ausschalten und den neuen dann an? Oder mit Exportieren und importieren?
Die können ja nicht beide gleichzeitig laufen und eine kurze Zeit ohne DHCP sollten doch die Leases abfedern.
Alles in allem hab ich hauptsächlich bedenken das der SBS sich komisch verhält... die Anleitungen beziehen sich dann doch eher auf die gängigeren BS.
Danke für eure Zeit & Grüße
c
heute mal wieder die besondere Aufgabe zum Montag.
Ich hab die Aufgabe einen alten SBS Server ohne Exchange, welcher schon virtualisiert ist platt zu machen.
Ein Ersatz Server 2012 R2 ist bereits aufgesetzt. Nun möchte ich AD, DNS, DHCP gerne migrieren.
Soweit so gut. Die Rolle AD DS ist auf dem R2 schon installiert und in die Domäne promoviert, FSMO Rollen hat nur der SBS Server, globale Katalogserver sind beide...
DNS läuft auf beiden.
Jetzt zur Kern Frage wegens der Umsetzung, Reihenfolge Fallstricke etc.
Kann ich ohne Angst die FSMO Rollen auf den R2 übertragen? Erfahrung oder Idee wäre gut denn ich hab hier zumindest Einschränkungen entdeckt:
"Windows Server 2008 for Windows Essential Server Solutions must be the root of the Active Directory forest."
Quelle: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/12a27417 ...
ansonsten hätte ich das gemacht und den SBS danach einfach depromoviert.
Mit DNS hab ich eigentlich keine Bedenken da die beiden Server schon laufen und nur einer wegfällt. Oder vergesse ich hier irgendwas?
Mit DHCP weiß ich nicht recht wie ich verfahren soll. Händisch die Zonen auf neuen Server anlegen, den alten ausschalten und den neuen dann an? Oder mit Exportieren und importieren?
Die können ja nicht beide gleichzeitig laufen und eine kurze Zeit ohne DHCP sollten doch die Leases abfedern.
Alles in allem hab ich hauptsächlich bedenken das der SBS sich komisch verhält... die Anleitungen beziehen sich dann doch eher auf die gängigeren BS.
Danke für eure Zeit & Grüße
c
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 299109
Url: https://administrator.de/forum/basisdienste-migration-windows-server-2008-standard-fe-sbs-zu-winserver-2012-r2-299109.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 11:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn dem SBS die FMSO geklaut werden, schaltet der sich nach 30 Tagen oder so immer alle zwei Stunden ab.
Also bevor die FMSO verschoben werden musst Du sicher sien, das die Replication auch richtig funktioniert.
Wenn die Replikation sauber ist, richte den DHCP auf dem neune Server ein, dann deaktivieren auf dem alten und aktivieren auf dem neuen.
FMSO verschieben.
Warten.
SBS Exchange deinstallieren, dann Demote und dann aus der Domäne entfernen.
DNS reinigen.
Wenn noch ein Exchange hochgezogen werden soll, muss das gemacht werden und laufen, bevor der Exchange vom SBS deinstalliert wird.
Wenn auf den Exchange nicht verzichtet werden kann, aber kein neuer angeschafft wird, muss der SBS bleiben und auch die FMSO stellen.
Gruß
Chonta
wenn dem SBS die FMSO geklaut werden, schaltet der sich nach 30 Tagen oder so immer alle zwei Stunden ab.
Also bevor die FMSO verschoben werden musst Du sicher sien, das die Replication auch richtig funktioniert.
Wenn die Replikation sauber ist, richte den DHCP auf dem neune Server ein, dann deaktivieren auf dem alten und aktivieren auf dem neuen.
FMSO verschieben.
Warten.
SBS Exchange deinstallieren, dann Demote und dann aus der Domäne entfernen.
DNS reinigen.
Wenn noch ein Exchange hochgezogen werden soll, muss das gemacht werden und laufen, bevor der Exchange vom SBS deinstalliert wird.
Wenn auf den Exchange nicht verzichtet werden kann, aber kein neuer angeschafft wird, muss der SBS bleiben und auch die FMSO stellen.
Gruß
Chonta
Zitat von @127103:
EDIT: Achso.. was hältst du von DHCP exportieren und Importieren??? von SBS zu R2?
Wenn du nur einen "normalen" DHCP mit einem überschaubaren Bereich eingerichtet hast wie ihn jeder Heimrouter macht und auf die bereits vergeben Leases verzichten kannst, würde ich ihn neu aufziehen.EDIT: Achso.. was hältst du von DHCP exportieren und Importieren??? von SBS zu R2?