gijoe

Bei Lan-Verbindung im WIndows Broadcast-Adresse angeben

Hi,

ich habe ein kleines Probem: Ein Pc steckt unmittelbar hinter einem NAT. Nun will ich, dass alle Anfragen nicht zuerst ins Netz des PC's gehen, sondern direkt über den NAT (Den im Netz, wo der PC steht, gibts keine andere Geräte mehr). Wo kann ich das bei Windows XP angeben, einstellen? Oder wenigstens den Timeout verkleinern?

Gruss
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 95807

Url: https://administrator.de/forum/bei-lan-verbindung-im-windows-broadcast-adresse-angeben-95807.html

Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 10:05 Uhr

filippg
filippg 01.09.2008 um 14:53:59 Uhr
Goto Top
Nun will ich, dass alle Anfragen nicht zuerst ins Netz des
PC's gehen

Was für Anfragen denn?

Filipp
gijoe
gijoe 01.09.2008 um 14:59:16 Uhr
Goto Top
Ja zB IE anfragen, oder Wenn ich ein Share öffnen will. Alles, was irgendwie mit dem Netzwerk zu tun hat.
MarcelGausG
MarcelGausG 01.09.2008 um 15:03:20 Uhr
Goto Top
Servus,

ich hätt da ne Frage zu .... HÄ???

Gruß

Marcel
StayTuned
StayTuned 01.09.2008 um 15:05:56 Uhr
Goto Top
NAT ist ein Verfahren, keine physikalische Komponente.

Wie kann der PC "dahinter" sein?

Wenn der PC ein Standardgateway hat wird er zuerst dahin verschicken. Warum sollte er für http anfrage des IE nen broadcast machen?

versteh nicht was du sagen willst...
gijoe
gijoe 01.09.2008 um 15:28:14 Uhr
Goto Top
Ok, vielleicht stelle ich mir das auch falsch vor. Evtl. Kannst du mir den Ablauf erklären, wenn ein PC auf ein Share zugreifen will, das in einem anderen Netz ist.

Nehmen wir an der PC ist im Netz 192.168.1.0 und das Share im Netz 192.168.10.0.

Wenn der PC jetzt auf ein Share Zugreifen will, dann such er doch zuerst im seinem eigenen Netz, und sendet erst nach einem Timeout die Anfrage an den Router, oder nicht?
StayTuned
StayTuned 01.09.2008 um 15:40:42 Uhr
Goto Top
dazu wäre es hilfreich wenn du dein netz beschreiben würdest.

grundsätzlich ist es so dass switche die netze um sich herum kennen. Nehmen wir an an Port 3 ist das 1.0.-Netz ist und an Port 4 das 10.0er

Dann schickt der Switch Anfragen die für das 10.0er Netz bestimmt sind selbständig nur über Port 4, nicht aber über Port3.

Danach kann sicherlich auch ein Broadcast passieren soweit nicht weiter kaskadiert ist. Beim nächsten Mal ist der Weg den das Paket einschlagen muss ja bekannt und es erfolgt kein Broadcast mehr. Hilft dir das weiter?

Ich verstehe trotzdem nicht was du mit deiner Frage erreichen möchtest.
gijoe
gijoe 01.09.2008 um 17:51:44 Uhr
Goto Top
Es ist eigentlich viel einfacher:

1 PC mit Virtualbox (wie Vmware-Server)
- zwischen Guest in der Virtualbox (Windows) und dem Host (Linux) ist ein NAT. Der PC hat nur eine Netzwerkkarte und ich denke, dass dieses NAT ein wenig verzögerung in die ganze Sache bringt. Das ganze hat vielleicht gar nix mit dem Broadcast zu tun....
StayTuned
StayTuned 02.09.2008 um 08:21:37 Uhr
Goto Top
entweder du willst nicht antworten oder du kannst nicht.

1. was verstehst du eigntlich unter "einem" NAT?
2. sagst du uns immer noch nicht was eigentlich dein Problem ist.
filippg
filippg 02.09.2008 um 11:30:05 Uhr
Goto Top
Zitat von @StayTuned:
grundsätzlich ist es so dass switche die netze um sich herum
kennen. Nehmen wir an an Port 3 ist das 1.0.-Netz ist und an Port 4
das 10.0er

Dann schickt der Switch Anfragen die für das 10.0er Netz
bestimmt sind selbständig nur über Port 4, nicht aber
über Port3.
Nicht wirklich. Du "beschreibst" einen Router, kein Switch.

Gruß

Filipp
gijoe
gijoe 02.09.2008 um 11:42:24 Uhr
Goto Top
Ehm, ja, ich habe das Wort Switch ja nie in den Mund genommen?? Klar ist ein NAT zwangsläufig ein Router. Und wie Filipp richtig anmerkt, ist einem Switch die IP eigentlich egal! Der sendet anhand von MAC-Adressen, ich glaube das ist einer der grössten Irrtümer die es gibt. Aber zurück zu meinem (vermutlich sehr einfachen Problem): Warum dauert es solange, bis mein PC zB irgend ein Share findet? und wenn er es gefunden hat, dann ist alles so langsam, selbst das klicken auf den Ordner. Die Netzwerkperformance ist einfach im Keller, und das liegt vermutlich daran, dass sich die virtuelle Maschine hinter einem NAT befindet, ich könnte den Modus auch auf "bridget" umschalten, aber das will ich nicht. Ich denke, dass jeder, der schon mal ein bisschen netzwerken musste, auf irgend so ein Problem gestossen ist.

Für mehr Inputs wäre ich dankbarface-smile
StayTuned
StayTuned 02.09.2008 um 12:50:04 Uhr
Goto Top
ach du kacke richtig. sorry da bin ich in der eile voll auf dem falschen dampfer gewesen. tut mir leid.

ich verwende in unseren VMs immer den bridged modus. warum möchtest du das nicht?
gijoe
gijoe 02.09.2008 um 13:25:58 Uhr
Goto Top
Es hat diverse Vorteile, zB musst du bei 100PC's mit dem gleichen Image unter Linux nicht die MAC-Adresse anpasssen, um ein Beispiel zu nennen. Cool ist auch, das du, während zB ein Windows am laufen ist, im Hintergrund trotzdem auf den Host zugreifen kannst, ohne dass der User was mitbekommt. Aber eben, vermutlich reicht an der richtigen Stelle ein Eintrag, und alles geht ein bisschen schneller;)
gijoe
gijoe 03.09.2008 um 14:11:53 Uhr
Goto Top
Weiss noch jemand Rat?

Ein Kommentar muss mehr als 30 Zeichen enthalten! Bitte geben Sie einen aussagefähigen Kommentar ein.