Berechtigung Shadow - Remoteüberwachung - Windows 2012 R2
Hallo!
Ich suche gerade nach einer Möglichkeit, Benutzern das Recht zur Remoteüberwachung/Shadow von anderen zu geben. Ich habe einige Mitarbeiter, die so Hilfestellung leisten, aber keine Admin-Accounts haben.
Unter Windows 2003 war das möglich mit:
Terminaldienstekonfiguration -> Berechtigungen - > Spezielle Berechtigungen
Gleiches möchte ich jetzt unter Windows 2012 R2 machen.
Hier habe ich keine Möglichkeit gefunden, die berechtigten Benutzer einzuschränken.
Gibt es diese Option einfach nicht? Das würde ja bedeuten: Alle oder Keiner...
Danke für eure Hilfe
Gruß
Phil
Ich suche gerade nach einer Möglichkeit, Benutzern das Recht zur Remoteüberwachung/Shadow von anderen zu geben. Ich habe einige Mitarbeiter, die so Hilfestellung leisten, aber keine Admin-Accounts haben.
Unter Windows 2003 war das möglich mit:
Terminaldienstekonfiguration -> Berechtigungen - > Spezielle Berechtigungen
Gleiches möchte ich jetzt unter Windows 2012 R2 machen.
Hier habe ich keine Möglichkeit gefunden, die berechtigten Benutzer einzuschränken.
Gibt es diese Option einfach nicht? Das würde ja bedeuten: Alle oder Keiner...
Danke für eure Hilfe
Gruß
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 283770
Url: https://administrator.de/forum/berechtigung-shadow-remoteueberwachung-windows-2012-r2-283770.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 11:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
--
to allow non-administrators permissions to shadow you can use the following command which is also applicable for Windows Server 2008 R2 (Credits for this command go to fellow RDS MVP TP who posted this on Technet* Forum.
--
Dieser Befehl berechtigt die Gruppe domain\group zum Shadowing und (wenn ich mich recht erinnere) auch zum Trennen und beenden von Sitzungen anderer - feiner ist es nicht mehr einstellbar.
* http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/0d119172 ...
--
to allow non-administrators permissions to shadow you can use the following command which is also applicable for Windows Server 2008 R2 (Credits for this command go to fellow RDS MVP TP who posted this on Technet* Forum.
wmic /namespace:\\root\CIMV2\TerminalServices PATH Win32_TSPermissionsSetting WHERE (TerminalName="RDP-Tcp") CALL AddAccount "domain\group",2
Dieser Befehl berechtigt die Gruppe domain\group zum Shadowing und (wenn ich mich recht erinnere) auch zum Trennen und beenden von Sitzungen anderer - feiner ist es nicht mehr einstellbar.
* http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/0d119172 ...
Darf ich zuerst mal dumm fragen?
Ist das im Hinblick auf den Datenschutz eigentlich genehmigt worden (z.B. durch einen Betriebsrat)?
Wenn da auch nur ein Nutzer dabei ist, der sich daran stört, gibt es ungeahnten Ärger.
Ich setze bei meinen Nutzern auf einen anderen Weg.
Wir arbeiten zwar auch mit Terminaldiensten (aber unter Wind 2008 R2), allerdings lege ich viel Wert darauf, dass meine Nutzer sich selbst entscheiden können, ob sie mich zuschauen lassen oder nicht.
Ich habe per GPO die Windows-Remoteunterstützung domänenweit eingerichtet.
Ich starte das Tool mit "msra /offerra", gebe den Clientnamen ein (nicht den des TS natürlich) und verbinde mich.
Dem Nutzer schlägt ein PopUp entgegen und er kann entscheiden, ob ich seinen Bildschirm in erster Stufe sehen darf.
Wenn ich auch noch die Steuerung brauche, fordere ich die per Mausklick an und der Nutzer kann erneut zustimmen oder ablehnen.
Eine runde Sache, die aus meiner Sicht bei jedem Betriebsrat Genehmigung finden dürfte und keine Datenschutzbedenken schüren dürfte.
Ist das im Hinblick auf den Datenschutz eigentlich genehmigt worden (z.B. durch einen Betriebsrat)?
Wenn da auch nur ein Nutzer dabei ist, der sich daran stört, gibt es ungeahnten Ärger.
Ich setze bei meinen Nutzern auf einen anderen Weg.
Wir arbeiten zwar auch mit Terminaldiensten (aber unter Wind 2008 R2), allerdings lege ich viel Wert darauf, dass meine Nutzer sich selbst entscheiden können, ob sie mich zuschauen lassen oder nicht.
Ich habe per GPO die Windows-Remoteunterstützung domänenweit eingerichtet.
Ich starte das Tool mit "msra /offerra", gebe den Clientnamen ein (nicht den des TS natürlich) und verbinde mich.
Dem Nutzer schlägt ein PopUp entgegen und er kann entscheiden, ob ich seinen Bildschirm in erster Stufe sehen darf.
Wenn ich auch noch die Steuerung brauche, fordere ich die per Mausklick an und der Nutzer kann erneut zustimmen oder ablehnen.
Eine runde Sache, die aus meiner Sicht bei jedem Betriebsrat Genehmigung finden dürfte und keine Datenschutzbedenken schüren dürfte.