Beste Sicherungs- und Recoverystrategie für Windows SBS 2011 Standard mit AddOn
Hallo wollen uns ein SBS 2011 mit Addon zulegen,
wollen aber Ausfallsicherheit.
Nun Spielen wir mit dem Gedanken uns zwei Server zuzulegen.
1. Leistungsfähiger Server mit Windows SBS 2011 Standard mit AddOn, 1 Raid für System, 1 Raid für Daten und zwei zuätzliche Platten für die Sicherungen vom SBS.
2. Kleinerer Server mit Windows 2008R2 welches den ersten sichern soll mit Produkt wie
Acronis Backup & Recovery 11.5 Advanced Server SBS Edition
oder
Symantec Backup Exec™ 2012 Small Business Edition.
und im Nottfall (bei Hardwareausfall des ersten Servers) hier Recovery Daten aufspielen um erstmal den Betrieb zu sichern.
Ist meine Denkweise bzw. Ansatz richtig um wirklich gegen Ausfall gewappnet zu sein?
Wie verhält es sich mit den Produkten von Symantec und Acronis....sind die wirklich in der Lage alles zu sichern auch den Exchange, SharePoint und SQL, kurz gesagt auch wirklich alle Daten eines laufenden Systems?
Danke schon mal für die Hilfe
wollen aber Ausfallsicherheit.
Nun Spielen wir mit dem Gedanken uns zwei Server zuzulegen.
1. Leistungsfähiger Server mit Windows SBS 2011 Standard mit AddOn, 1 Raid für System, 1 Raid für Daten und zwei zuätzliche Platten für die Sicherungen vom SBS.
2. Kleinerer Server mit Windows 2008R2 welches den ersten sichern soll mit Produkt wie
Acronis Backup & Recovery 11.5 Advanced Server SBS Edition
oder
Symantec Backup Exec™ 2012 Small Business Edition.
und im Nottfall (bei Hardwareausfall des ersten Servers) hier Recovery Daten aufspielen um erstmal den Betrieb zu sichern.
Ist meine Denkweise bzw. Ansatz richtig um wirklich gegen Ausfall gewappnet zu sein?
Wie verhält es sich mit den Produkten von Symantec und Acronis....sind die wirklich in der Lage alles zu sichern auch den Exchange, SharePoint und SQL, kurz gesagt auch wirklich alle Daten eines laufenden Systems?
Danke schon mal für die Hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 194828
Url: https://administrator.de/forum/beste-sicherungs-und-recoverystrategie-fuer-windows-sbs-2011-standard-mit-addon-194828.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 06:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Aber sichere bitte noch auf eine externe HDD oder ein Band das physikalisch getrennt ist.
Gruß
Zitat von @cigano:
1. Leistungsfähiger Server mit Windows SBS 2011 Standard mit AddOn, 1 Raid für System, 1 Raid für Daten und zwei
zuätzliche Platten für die Sicherungen vom SBS.
Was soll den der Blödsinn Backups auf interne HDDs zu machen? Auch wenn es noch eine Instanz gibt. Aber ein Backup muss wo anders sein. Wenn der Blitz einschlägt sind die Pöatten auch futsch.1. Leistungsfähiger Server mit Windows SBS 2011 Standard mit AddOn, 1 Raid für System, 1 Raid für Daten und zwei
zuätzliche Platten für die Sicherungen vom SBS.
2. Kleinerer Server mit Windows 2008R2 welches den ersten sichern soll mit Produkt wie
Acronis Backup & Recovery 11.5 Advanced Server SBS Edition
oder
Symantec Backup Exec™ 2012 Small Business Edition.
und im Nottfall (bei Hardwareausfall des ersten Servers) hier Recovery Daten aufspielen um erstmal den Betrieb zu sichern.
Installier am SBS ein BackupExec für SBS und installier auf dem zweiten Server ein Linux. Und auf den Linux Server sicherst du dann. Warum für sowas ne Windows Lizenz kaufen? Ja BackupExec sichert alles und kann auch ein Disaster Recovery.Acronis Backup & Recovery 11.5 Advanced Server SBS Edition
oder
Symantec Backup Exec™ 2012 Small Business Edition.
und im Nottfall (bei Hardwareausfall des ersten Servers) hier Recovery Daten aufspielen um erstmal den Betrieb zu sichern.
Aber sichere bitte noch auf eine externe HDD oder ein Band das physikalisch getrennt ist.
Gruß
Das ist schön.
Mach Dir aber ersteinmal Gedanken um die Primärinstallation - s.o.
Prinzipiell bringen beide Agenten für die Datenbanken mit, sollte also funktionieren. Momentan hat Acronis eher eine schlechte Phase, ich würde zur Symantec-Lösung greifen. Ist aber Geschmackssache ...
LG, Thomas
p.s.: das mit der Onlinesicherung vergiss mal lieber
1. Leistungsfähiger Server mit Windows SBS 2011 Standard mit AddOn, 1 Raid für System, 1 Raid für Daten und zwei
zuätzliche Platten für die Sicherungen vom SBS.
Was verstehst Du unter add on - hoffentlich nicht das Premium add on? Wenn nicht, ist das schon ok. Ich sichere auch in drei Instanzen, wobei die erste ebenfalls eine interne Platte im SBS ist - der Blitz möge mich erschlagen!zuätzliche Platten für die Sicherungen vom SBS.
2. Kleinerer Server mit Windows 2008R2 welches den ersten sichern soll mit Produkt wie
Acronis Backup & Recovery 11.5 Advanced Server SBS Edition
oder
Symantec Backup Exec™ 2012 Small Business Edition.
und im Nottfall (bei Hardwareausfall des ersten Servers) hier Recovery Daten aufspielen um erstmal den Betrieb zu sichern.
Kann man so machen - muss man aber nicht. Im Falle des Falles zerschiesst Du hier ja auch Dein Sicherungssystem, wenn Du die Desasterrecovery machst und musst das wieder neu installieren. Insofern würde ich die Sicherungssoftware direkt auf dem SBS laufen lassen und zusätzlich ein entferntes Laufwerk (zweiter Server, NAS) + ein mobiles Medium (RDX empfehlenswert) als Sicherungsziel zuweisen.Acronis Backup & Recovery 11.5 Advanced Server SBS Edition
oder
Symantec Backup Exec™ 2012 Small Business Edition.
und im Nottfall (bei Hardwareausfall des ersten Servers) hier Recovery Daten aufspielen um erstmal den Betrieb zu sichern.
Mach Dir aber ersteinmal Gedanken um die Primärinstallation - s.o.
Wie verhält es sich mit den Produkten von Symantec und Acronis....sind die wirklich in der Lage alles zu sichern auch den
Exchange, SharePoint und SQL, kurz gesagt auch wirklich alle Daten eines laufenden Systems?
Exchange, SharePoint und SQL, kurz gesagt auch wirklich alle Daten eines laufenden Systems?
Prinzipiell bringen beide Agenten für die Datenbanken mit, sollte also funktionieren. Momentan hat Acronis eher eine schlechte Phase, ich würde zur Symantec-Lösung greifen. Ist aber Geschmackssache ...
LG, Thomas
p.s.: das mit der Onlinesicherung vergiss mal lieber
Hi,
das Premium add on sollte schon auf einer separaten Büchse installiert werden. Genau für diesen Zweck liegt neben dem SQL'er eine zusätzliche 2K8R2-Lizenz bei.
Da auf einem SBS per se schon viele Dienste zwingend rödeln (FSMO, Exchange etc.pp.) sollte ein dedizierter SQL nicht mehr draufgepackt werden.
LG, Thomas
Edith: Acronis läuft seit release 11 etwas, na, sagen wir komisch
. Kein Vergleich mehr zu den Versionen bis 10. Der support IMHO ist ebenfalls nicht mehr das, was er mal war.
Um einen SBS online zu sichern (Server, Exchange, WSUS (!)) kommen schon mal ein paar millibyte zusammen. Du bräuchtest eine recht schnelle upload-Geschwindigkeit. Zum anderen: wenn die Daten bei Dir liegen, sind sie sicher. Was andere damit spielen ...??
das Premium add on sollte schon auf einer separaten Büchse installiert werden. Genau für diesen Zweck liegt neben dem SQL'er eine zusätzliche 2K8R2-Lizenz bei.
Da auf einem SBS per se schon viele Dienste zwingend rödeln (FSMO, Exchange etc.pp.) sollte ein dedizierter SQL nicht mehr draufgepackt werden.
LG, Thomas
Edith: Acronis läuft seit release 11 etwas, na, sagen wir komisch
Um einen SBS online zu sichern (Server, Exchange, WSUS (!)) kommen schon mal ein paar millibyte zusammen. Du bräuchtest eine recht schnelle upload-Geschwindigkeit. Zum anderen: wenn die Daten bei Dir liegen, sind sie sicher. Was andere damit spielen ...??
Hallo.
Nur so als Anregung und zum Nachdenken
1. Variante
Host mit HYPER-V 3.0 (Server 2012 Core) und darauf den SBS und SQL Server als VM installieren. Auf dem Backup Server ebenfalls HYPER-V 3.0 und dann mit VM-Replikation arbeiten. Weitere Sicherung mit Altaro oder Windows eigenem Backup
2. Variante
Host mit W2008R2 aus dem Add-On Paket. SBS und SQL als VM installieren. Sicherung der VMs mit Altaro (ist für 2 VMs kostenlos).
In beiden Varianten hast du kurze Ausfallszeiten und ein ordentliches Backup.
LG Günther
Nur so als Anregung und zum Nachdenken
1. Variante
Host mit HYPER-V 3.0 (Server 2012 Core) und darauf den SBS und SQL Server als VM installieren. Auf dem Backup Server ebenfalls HYPER-V 3.0 und dann mit VM-Replikation arbeiten. Weitere Sicherung mit Altaro oder Windows eigenem Backup
2. Variante
Host mit W2008R2 aus dem Add-On Paket. SBS und SQL als VM installieren. Sicherung der VMs mit Altaro (ist für 2 VMs kostenlos).
In beiden Varianten hast du kurze Ausfallszeiten und ein ordentliches Backup.
LG Günther