
96792
08.02.2011
Bestimmte daten auf dem Festplatte verschlüsseln
Hallo,
ich möchte gerne die Daten auf die Notebooks (nur was auf dem Desktop gespeicherte Daten) verschlüsseln, und diese Daten auf Notebooks werden mit dem Server Synchronisiert. Das sollte auch keine Probleme liefern, wenn man die verschlüsselte Daten vom Server wiederherstellen möchte (im Fall dass der Notebook weg ist, und die Daten vom Server wiederherzustellen).
Gruß
ich möchte gerne die Daten auf die Notebooks (nur was auf dem Desktop gespeicherte Daten) verschlüsseln, und diese Daten auf Notebooks werden mit dem Server Synchronisiert. Das sollte auch keine Probleme liefern, wenn man die verschlüsselte Daten vom Server wiederherstellen möchte (im Fall dass der Notebook weg ist, und die Daten vom Server wiederherzustellen).
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 160360
Url: https://administrator.de/forum/bestimmte-daten-auf-dem-festplatte-verschluesseln-160360.html
Ausgedruckt am: 22.05.2025 um 09:05 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Wird aber nen Problem geben wenn man NUR den Desktop verschlüsseln möchte - da dieser teil des Profils ist und du ohne Profil dein Passwort nicht eingeben kannst... Ohne Passwort kannst du aber dein Profil nicht laden.
Lösung: Entweder einen Container AUF dem Desktop erstellen - und diesen Verschlüsseln oder - generell besser bei Laptops - gleich die ganze Platte verschlüsseln. Es ist ja im Endeffekt egal ob ich beim Booten das PW eingebe - oder ob ich das dann nach dem Login machen muss. Das hat aber den Vorteil das Eigene Dateien u. evtl. andere Ordner in denen man eben mal schnell speichert auch verschlüsselt sind.
Lösung: Entweder einen Container AUF dem Desktop erstellen - und diesen Verschlüsseln oder - generell besser bei Laptops - gleich die ganze Platte verschlüsseln. Es ist ja im Endeffekt egal ob ich beim Booten das PW eingebe - oder ob ich das dann nach dem Login machen muss. Das hat aber den Vorteil das Eigene Dateien u. evtl. andere Ordner in denen man eben mal schnell speichert auch verschlüsselt sind.
Naja - das mit dem Nutzen der Daten auf einem anderen System hängt davon ab ob du:
a) beim Verschlüsseln der Platte deinen Key (wie eigentlich zwingend vorgegeben - aber oft trotzdem nicht gemacht) auf eine CD gebrannt hast o.ä. -> dann kannst du damit den Container auch wiederbeleben
b) z.B. auf dem Server die Daten unverschlüsselt abgelegt hast - da DER ja hoffentlich nicht verloren/geklaut wird.
Grade Fall b ist ja einfach -> daten auf das neue Laptop kopieren und fertig.
Und ganz ehrlich: Support bei TrueCrypt? Ich kenne keinen der da schonmal Probleme hatte (die eben nicht auf vergessener Key-Sicherung basierten - und dann bringt der Support auch nix mehr, dann is einfach essig!) der den schonmal benötigt hätte... Is eigentlich ganz einfach: Admin installiert TC, verschlüsselt die Festplatte. User bekommt das Laptop, gibt am Start das Passwort von TC ein und das System fährt normal hoch, der User merkt nix mehr von der Verschlüsselung...
Hat der User das Passwort vergessen dann hat der Admin entweder das Passwort irgendwo notiert und gibt das wieder raus - oder is doof.... Denn ohne PW wirst du da nicht mehr viel. DAS sollte aber generell kein Problem sein - der Admin kann es sich ja im Büro auf dem Desktop als Excel-File legen... (Falls jemand das Laptop UND den PC des Admins klaut - ich würde behaupten das derjenige schon so gezielt auf die Daten aus war das er sonst auch den User umgehauen hätte und dem dann das Laptop geklaut worden wäre ;) )
a) beim Verschlüsseln der Platte deinen Key (wie eigentlich zwingend vorgegeben - aber oft trotzdem nicht gemacht) auf eine CD gebrannt hast o.ä. -> dann kannst du damit den Container auch wiederbeleben
b) z.B. auf dem Server die Daten unverschlüsselt abgelegt hast - da DER ja hoffentlich nicht verloren/geklaut wird.
Grade Fall b ist ja einfach -> daten auf das neue Laptop kopieren und fertig.
Und ganz ehrlich: Support bei TrueCrypt? Ich kenne keinen der da schonmal Probleme hatte (die eben nicht auf vergessener Key-Sicherung basierten - und dann bringt der Support auch nix mehr, dann is einfach essig!) der den schonmal benötigt hätte... Is eigentlich ganz einfach: Admin installiert TC, verschlüsselt die Festplatte. User bekommt das Laptop, gibt am Start das Passwort von TC ein und das System fährt normal hoch, der User merkt nix mehr von der Verschlüsselung...
Hat der User das Passwort vergessen dann hat der Admin entweder das Passwort irgendwo notiert und gibt das wieder raus - oder is doof.... Denn ohne PW wirst du da nicht mehr viel. DAS sollte aber generell kein Problem sein - der Admin kann es sich ja im Büro auf dem Desktop als Excel-File legen... (Falls jemand das Laptop UND den PC des Admins klaut - ich würde behaupten das derjenige schon so gezielt auf die Daten aus war das er sonst auch den User umgehauen hätte und dem dann das Laptop geklaut worden wäre ;) )
Hallo auch,
Wenn Du also (z.B.) einen verschlüsselten Container anlegst, kannst Du diesen als physik. Laufwerk mounten, das sich auf Deinem PC wie ein x-beliebiges Laufwerk(Partition) verhält. Du kannst darin Dateien speichern verändern, dortige Dateien verschicken, vom Server darauf zugreifen lassen etc. etc.
Alternativ kannst Du (wie bereits erwähnt) auch Deine ganze Systempartition verschlüsseln. Dabei wäre ich aber etwas vorsichtiger, sonst ist Schicht im Schacht...
Das Internet bietet dazu allerdings unzählige z.T. äusserst detaillierte Anleitungen und im hiesigen Forum werden Fragen gerne beantwortet, um im Vorfeld bereits möglichst sicher zu sein.
LG Florian
Zitat von @96792:
und wie kann ich die daten auf dem Server unverschlüsselt ablegen?? da die daten automatisch mit dem Server synchronisiert werden ??
TrueCrypt Container kannst Du Dir wie einen Zaun um eine Telefonzelle vorstellen. Mit dem Schlüssel kannst Du die Zauntüre aufschliessen, gehst in die Telefonzelle und kannst dort im Telefonbuch blättern, Anrufe tätigen, rausschauen... also alles, was Du auch machen könntest, wenn der Zaun nicht da wäre. Der Vorteil besteht nur darin, dass ohne Schlüssel niemand Zugang zur Telefonzelle hat.und wie kann ich die daten auf dem Server unverschlüsselt ablegen?? da die daten automatisch mit dem Server synchronisiert werden ??
Wenn Du also (z.B.) einen verschlüsselten Container anlegst, kannst Du diesen als physik. Laufwerk mounten, das sich auf Deinem PC wie ein x-beliebiges Laufwerk(Partition) verhält. Du kannst darin Dateien speichern verändern, dortige Dateien verschicken, vom Server darauf zugreifen lassen etc. etc.
Alternativ kannst Du (wie bereits erwähnt) auch Deine ganze Systempartition verschlüsseln. Dabei wäre ich aber etwas vorsichtiger, sonst ist Schicht im Schacht...
Das Internet bietet dazu allerdings unzählige z.T. äusserst detaillierte Anleitungen und im hiesigen Forum werden Fragen gerne beantwortet, um im Vorfeld bereits möglichst sicher zu sein.
LG Florian
...
Wenn Du Dich etwas genauer auf der Seite von WinMagic umgesehen hättest, wäre dir der Link "Free Evaluation" sicher noch aufgefallen
LG Florian
Zitat von @96792:
Hiii,
es gibt keine Trail Version von dem Programm WinMagic ..
Daher haben Dir hier die meisten auch zum "freien" TrueCrypt angeraten. Slainte war nur so nett, Dir darüber hinaus noch eine Alternative aufzuzeigen.Hiii,
es gibt keine Trail Version von dem Programm WinMagic ..
Wenn Du Dich etwas genauer auf der Seite von WinMagic umgesehen hättest, wäre dir der Link "Free Evaluation" sicher noch aufgefallen
LG Florian