besuchte Internetseiten nachvollziehen trotz gelöschtem Verlauf
Hallo wehrte Admin´s und User.
ich habe da ein kleines Problem.
In der Firma in der ich arbeite besteht eine allgemeine Betriebsvereinbarung über die private Nutzung des Internets, welche aussagt das die Private Nutzung des Internets während der "Pausenzeiten" erlaubt ist. Nun ist mir aber bei der Wartung der einzelnen Arbeitsstationen aufgefallen das ein Rechner zufälliger weise immer einen lehren Verlauf hat.
Was mich annehmen läst das dieser Rechner über die bestehende Betriebsvereinbarung hinaus zum surfen im www genutzt wird.
Ich bin mir darüber im klaren das das "ausspionieren" dieser aktivitäten Gesetzlicher Regelungen unterliegt, Betriebsrat und und und.....
Gibt es eine möglichkeit den Internetverlauf nachzuvollziehen auch wenn der Verlauf und Cookies gelöscht wurden?
Ich möchte ledeglich einen Beweis der meine Annahme bestätigt, um den entsprechenden Abteilungsleiter anzuweisen seine Leute an die bestehende Betriebvereinbarung zu erinnern.
ich habe da ein kleines Problem.
In der Firma in der ich arbeite besteht eine allgemeine Betriebsvereinbarung über die private Nutzung des Internets, welche aussagt das die Private Nutzung des Internets während der "Pausenzeiten" erlaubt ist. Nun ist mir aber bei der Wartung der einzelnen Arbeitsstationen aufgefallen das ein Rechner zufälliger weise immer einen lehren Verlauf hat.
Was mich annehmen läst das dieser Rechner über die bestehende Betriebsvereinbarung hinaus zum surfen im www genutzt wird.
Ich bin mir darüber im klaren das das "ausspionieren" dieser aktivitäten Gesetzlicher Regelungen unterliegt, Betriebsrat und und und.....
Gibt es eine möglichkeit den Internetverlauf nachzuvollziehen auch wenn der Verlauf und Cookies gelöscht wurden?
Ich möchte ledeglich einen Beweis der meine Annahme bestätigt, um den entsprechenden Abteilungsleiter anzuweisen seine Leute an die bestehende Betriebvereinbarung zu erinnern.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 78589
Url: https://administrator.de/forum/besuchte-internetseiten-nachvollziehen-trotz-geloeschtem-verlauf-78589.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 22:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
wenn du einen Proxy hast (z.b. Squid) dann protokolliert der das.
Aber wie du schon geschrieben hast ist das Gesetzlich ein sehr heißes Pflaster und die arbeit das ganze auszuwerten ist auch nicht ohne selbst wenn du das sogar mit Zusatzprogrammen machst.
Ach Ja, nach meiner Erfahrung minimierst du schon die private Nutzung wenn du ne einfache Passwortabfrage einbaust.
Aber wie du schon geschrieben hast ist das Gesetzlich ein sehr heißes Pflaster und die arbeit das ganze auszuwerten ist auch nicht ohne selbst wenn du das sogar mit Zusatzprogrammen machst.
Ach Ja, nach meiner Erfahrung minimierst du schon die private Nutzung wenn du ne einfache Passwortabfrage einbaust.
Da wir nicht wissen, über welche Infrastruktur ihr ins Netz geht, hier mal die "billige" Version:
Vorausgesetzt das LW C:\ des Client ist freigegeben, kannst du dir ja den Verlauf alle x Minuten in ein log-file schreiben (lassen). Per Batch und Taskplaner ist das binnen wenigen Minuten erledigt.
Rechtlich ist das wie bereits angeführt heisses Pflaster !
Ich würde es mir aber auch aus sozialer Sicht überlegen einen Kollegen zu verpfeiffen, der z.b. 3 mal täglich seine mails über gmx o.ä. ansieht. Wenns ins stundenlange sinnlossurfen geht hilft meist ein dezenter Hinweis per E-Mail.
lg,
Vorausgesetzt das LW C:\ des Client ist freigegeben, kannst du dir ja den Verlauf alle x Minuten in ein log-file schreiben (lassen). Per Batch und Taskplaner ist das binnen wenigen Minuten erledigt.
Rechtlich ist das wie bereits angeführt heisses Pflaster !
Ich würde es mir aber auch aus sozialer Sicht überlegen einen Kollegen zu verpfeiffen, der z.b. 3 mal täglich seine mails über gmx o.ä. ansieht. Wenns ins stundenlange sinnlossurfen geht hilft meist ein dezenter Hinweis per E-Mail.
lg,
Da wir nicht wissen, über welche
Infrastruktur ihr ins Netz geht, hier mal die
"billige" Version:
Squid ist freie Software. Das heist er braucht also nur einen Rechner Marke "Asbach Uralt" wo Linux drauf läuft. Also so teuer wird das dann auch nicht.Infrastruktur ihr ins Netz geht, hier mal die
"billige" Version:
Ich gehe zudem auch noch davon mal aus das die Firma nicht zu klein ist da sie nen Betriebsrat hat. Also hätte ich noch ne Optimierung der Internetanbindung. Auserdem kann man das ganze Zentral auswerten und muss nicht die Logs von jedem Rechner einzeln anschauen. Zudem könnte dann noch jeder User die Logs selbst bereinigen bzw. den Task ausschalten.
Je nachdem, welche Firebox du hast könntest du auch auf der das Logging aktivieren. Die schreibt dann schön mit, was so alles durch sie durchgegangen ist und generiert sogar schöne Reports. Wenn du es doch lieber mit 'nem Proxy machst, dann musst du allerdings auch dran denken, dass nur noch der Proxy über Port 80 durch die Firebox darf. So hab' ich es bei uns gemacht. Einzig die Rechner der Admins dürfen direkt ins Internet - alle anderen müssen über den Proxy.
Manuel
Manuel
Habe gerade so einen ähnlichen Fall!
Daher schreibe ich jetzt einfach nochmals hier rein.
Wir benutzen einen Proxy der alles speichert. Die Internetnutzung (privat) ist bei uns nicht verboten.
Aber darf / kann ich die Daten verwenden um einen Mitarbeiter darauf hinzuweisen, dass er zu lange privat online ist?
Am Protokoll sehe ich genau wie lange zum Beispiel die Onlinezeit auf einer Forumsseite war. Oder wie lange eine Verbindung zu einer Spieleseite bestand.
Kann ich diese Daten verwenden um dem Mitarbeiter klar zu machen, dass er zu lange privat Online ist? Um ehrlich zu sein! Ich habe die Daten vorher noch nie angeschaut, aber da wird ja wirklich alles protokolliert. Theoretisch kann ich ihm einen ganzen Tag seiner Onlinezeiten nachweisen. Aber ich gehe mal davon aus, dass ich mich da strafbar mache, wenn ich diese privaten Besuche verwende.
Wenn ich jetzt sehe, dass in der Mittagspause eine Flashspieleseite aufgerufen wurde, die Onlinezeit zu dieser Seite dann aber 3 Stunden und 40 Minuten ist, ich weiß, dass der Mitarbeiter aber nicht mehr am Rechner war sondern beim Kunden, dann ist diese Information einfach überflüssig, da er sicherlich nur vergessen hatte, die Seite zu schliessen. Habe ich eine Möglichkeit solches "vergessen der Seite zu schliessen" zu filtern?
Irgendwie ist doch sowas echt blöde, dass man Daten hat um andere zu "verpfeifen" Eigentlich macht man sich doch mit sowas nur zum "A-Loch", oder etwa nicht?
Danke mal für ein paar Antworten!
Gruß
Holle
Daher schreibe ich jetzt einfach nochmals hier rein.
Wir benutzen einen Proxy der alles speichert. Die Internetnutzung (privat) ist bei uns nicht verboten.
Aber darf / kann ich die Daten verwenden um einen Mitarbeiter darauf hinzuweisen, dass er zu lange privat online ist?
Am Protokoll sehe ich genau wie lange zum Beispiel die Onlinezeit auf einer Forumsseite war. Oder wie lange eine Verbindung zu einer Spieleseite bestand.
Kann ich diese Daten verwenden um dem Mitarbeiter klar zu machen, dass er zu lange privat Online ist? Um ehrlich zu sein! Ich habe die Daten vorher noch nie angeschaut, aber da wird ja wirklich alles protokolliert. Theoretisch kann ich ihm einen ganzen Tag seiner Onlinezeiten nachweisen. Aber ich gehe mal davon aus, dass ich mich da strafbar mache, wenn ich diese privaten Besuche verwende.
Wenn ich jetzt sehe, dass in der Mittagspause eine Flashspieleseite aufgerufen wurde, die Onlinezeit zu dieser Seite dann aber 3 Stunden und 40 Minuten ist, ich weiß, dass der Mitarbeiter aber nicht mehr am Rechner war sondern beim Kunden, dann ist diese Information einfach überflüssig, da er sicherlich nur vergessen hatte, die Seite zu schliessen. Habe ich eine Möglichkeit solches "vergessen der Seite zu schliessen" zu filtern?
Irgendwie ist doch sowas echt blöde, dass man Daten hat um andere zu "verpfeifen" Eigentlich macht man sich doch mit sowas nur zum "A-Loch", oder etwa nicht?
Danke mal für ein paar Antworten!
Gruß
Holle