BIOS-, Dabian- und Java-Uhrzeit passen nicht zusammen
Hallo,
also ich hoffe, ich bekomme das Problem richtig beschrieben:
BIOS, UTC z.B: 15:00 Uhr
Debian (etch): 17:00 Uhr
Soweit alles Richtig!
Tomcat, Java schreibt in den Logs: 16:00 Uhr
Wenn ich im BIOS die Uhr auf CEST einstelle und unter Debian zwei Stunden zurückstelle (so dass bei beiden 17:00 Uhr steht) hat Java 18 Uhr.
---
Mh, eigentlich war ich noch nicht fertig, mit dem Beitrag und nur zwischenspeichern. Habe mich wohl verklickt. Sorry.
--
So, nach reichlichen Versuchen.
Egal, wie ich die Uhr im BIOS und Debian stelle: Java und Tomcat zeigen in den Logs und auch bei Webapps selbst die falsche Uhrzeit an. Sie geht eine Stunde nach.
Eigentlich ist die Frage: Wie bringt ich Tomcat oder Java die richtige Uhrzeit bei?
Gruß
Björn
also ich hoffe, ich bekomme das Problem richtig beschrieben:
BIOS, UTC z.B: 15:00 Uhr
Debian (etch): 17:00 Uhr
Soweit alles Richtig!
Tomcat, Java schreibt in den Logs: 16:00 Uhr
Wenn ich im BIOS die Uhr auf CEST einstelle und unter Debian zwei Stunden zurückstelle (so dass bei beiden 17:00 Uhr steht) hat Java 18 Uhr.
---
Mh, eigentlich war ich noch nicht fertig, mit dem Beitrag und nur zwischenspeichern. Habe mich wohl verklickt. Sorry.
--
So, nach reichlichen Versuchen.
Egal, wie ich die Uhr im BIOS und Debian stelle: Java und Tomcat zeigen in den Logs und auch bei Webapps selbst die falsche Uhrzeit an. Sie geht eine Stunde nach.
Eigentlich ist die Frage: Wie bringt ich Tomcat oder Java die richtige Uhrzeit bei?
Gruß
Björn
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 94817
Url: https://administrator.de/forum/bios-dabian-und-java-uhrzeit-passen-nicht-zusammen-94817.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 02:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Björn,
der Linux-Kernel und Tomcat verwenden die gleiche Zeitquelle. Das bedeutet ein Update über NTP wirkt sich auf beide aus. Der Unterschied besteht in der Interpretation der BIOS-Zeit.
Diese "Interpretation" ist die von Java/Tomcat verwendete Zeitzone. Diese kann in über eine Datei in /etc/default gesteuert werden, die tomcat5.5 oder so heißen sollte.
Dort gibt es eine Variable CATALINA_OPTS oder JAVA_OPTS oder so ähnlich, die die Java-Startup-Parameter enthält. Dort kann man die Zeitzone angeben im Format:
-Duser.timezone=Europe/Berlin
Das ganze sieht dann in etwa so aus:
CATALINA_OPTS="-Djava.awt.headless=true -Xmx512M -server -XX:MaxPermSize=512M -Duser.timezone=Europe/Berlin"
Sollte Europe/Berlin nicht funktionieren, versuch's doch mit einer Zeitzone dahinter, bzw. davor, also Europe/London oder Europe/Kiev.
Eine Liste gültiger Zeitzonen findet sich hier: http://bytes.com/forum/thread15954.html.
Ich hoffe, dies hilft Dir weiter.
der Linux-Kernel und Tomcat verwenden die gleiche Zeitquelle. Das bedeutet ein Update über NTP wirkt sich auf beide aus. Der Unterschied besteht in der Interpretation der BIOS-Zeit.
Diese "Interpretation" ist die von Java/Tomcat verwendete Zeitzone. Diese kann in über eine Datei in /etc/default gesteuert werden, die tomcat5.5 oder so heißen sollte.
Dort gibt es eine Variable CATALINA_OPTS oder JAVA_OPTS oder so ähnlich, die die Java-Startup-Parameter enthält. Dort kann man die Zeitzone angeben im Format:
-Duser.timezone=Europe/Berlin
Das ganze sieht dann in etwa so aus:
CATALINA_OPTS="-Djava.awt.headless=true -Xmx512M -server -XX:MaxPermSize=512M -Duser.timezone=Europe/Berlin"
Sollte Europe/Berlin nicht funktionieren, versuch's doch mit einer Zeitzone dahinter, bzw. davor, also Europe/London oder Europe/Kiev.
Eine Liste gültiger Zeitzonen findet sich hier: http://bytes.com/forum/thread15954.html.
Ich hoffe, dies hilft Dir weiter.