bios protokolle und info auslesen
bios protokolle und info auslesen
hallo,
kennt jemand ein Programm/tool (Bootffähige-CD), mit dem man das System auf hardwarefehler checken kann? oder wie man die Bios-Info auslesen kann?
hallo,
kennt jemand ein Programm/tool (Bootffähige-CD), mit dem man das System auf hardwarefehler checken kann? oder wie man die Bios-Info auslesen kann?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 125901
Url: https://administrator.de/forum/bios-protokolle-und-info-auslesen-125901.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 18:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
was verstehst du unter BIOS Info? Die verbaute Hardware oder richtige BIOS Meldungen (was meist nur Servern in deren exzessiven Log vorbehalten ist)?
Ich nutze zum schnellinventar den SystemInformationViewer, kurz SIV da er CPU, PCI und ähnliche Register auflistet, meist reicht aber schon ein PCI Tool da sich nahezu alles dort auflisten muß. Testprogramme kenne ich viele (wie den pcdr (=PC Doctor) oder testtool oder toolhouse.de). Auf Freeware Basis kenne ich einige, aber alle testen nur bestimmte Bereiche während erstere alles dran nehmen und auch BurnIn Programme sind (für PC Hersteller). Viele nutzen Benchmarks dafür (prime95, madonion,..) dafür was endlich den 3D Bereich mitnimmt, aber ein testprogramm sollte auch protokollieren und bei einem Stop/Fehler dies noch darstellen.
Problematisch sehe ich daran eher das die meisten den 3D Bereich ausklammern (der ja durch den Leistungshunger das hardwareproblematische sind). Dazu kommen noch die anwenderfälle: Absturz wenn die GK was ausgibt und dazu ein Sound beim minimieren gespielt wird. Man kann an Fehlern Stunden suchen und nichts finden, AW geht ran und hat seinen BSOD, einfach weil er anders arbeitet.
Du kannst dir mal die ubcd zu Gemüte führen, da sind nur Freeware Programme drauf und wenn man sich daran gewöhnt hat (ist Linux oder meist DOS basierend) dann hat man ein mächtiges Allround Werkzeug zur Hand das Legal ist und kostenlos gewartet wird.
Gruß
Sam
P.S. Vielleicht solltest du nochamls editieren und beschreiben wo du hin willst.
was verstehst du unter BIOS Info? Die verbaute Hardware oder richtige BIOS Meldungen (was meist nur Servern in deren exzessiven Log vorbehalten ist)?
Ich nutze zum schnellinventar den SystemInformationViewer, kurz SIV da er CPU, PCI und ähnliche Register auflistet, meist reicht aber schon ein PCI Tool da sich nahezu alles dort auflisten muß. Testprogramme kenne ich viele (wie den pcdr (=PC Doctor) oder testtool oder toolhouse.de). Auf Freeware Basis kenne ich einige, aber alle testen nur bestimmte Bereiche während erstere alles dran nehmen und auch BurnIn Programme sind (für PC Hersteller). Viele nutzen Benchmarks dafür (prime95, madonion,..) dafür was endlich den 3D Bereich mitnimmt, aber ein testprogramm sollte auch protokollieren und bei einem Stop/Fehler dies noch darstellen.
Problematisch sehe ich daran eher das die meisten den 3D Bereich ausklammern (der ja durch den Leistungshunger das hardwareproblematische sind). Dazu kommen noch die anwenderfälle: Absturz wenn die GK was ausgibt und dazu ein Sound beim minimieren gespielt wird. Man kann an Fehlern Stunden suchen und nichts finden, AW geht ran und hat seinen BSOD, einfach weil er anders arbeitet.
Du kannst dir mal die ubcd zu Gemüte führen, da sind nur Freeware Programme drauf und wenn man sich daran gewöhnt hat (ist Linux oder meist DOS basierend) dann hat man ein mächtiges Allround Werkzeug zur Hand das Legal ist und kostenlos gewartet wird.
Gruß
Sam
P.S. Vielleicht solltest du nochamls editieren und beschreiben wo du hin willst.
Hi
hast du zufällig einen NVidia NIC im Einsatz (forcedeth)? Da ist dieser Effekt weltbekannt (sind auch reverse engineered driver). Bei VIA und realtek NICs hatte ich das privat schon ein paar mal das mein CentOS5.2 damit arge Probleme hatte und erst ein system-control-network restart mich wieder ans Netz bringt.
Gruß
Sam
hast du zufällig einen NVidia NIC im Einsatz (forcedeth)? Da ist dieser Effekt weltbekannt (sind auch reverse engineered driver). Bei VIA und realtek NICs hatte ich das privat schon ein paar mal das mein CentOS5.2 damit arge Probleme hatte und erst ein system-control-network restart mich wieder ans Netz bringt.
Gruß
Sam
Hi
dann hast du den bekannten Effekt. Viele Linux Foren (vor allem SuSE) sind voll davon. Ist halt kein OpenSource. Wenn du willig bist dann nimm einen PCIe Intel die kosten gerade mal 30EUR und laufen gut (auch wenn ich Broadcom lieber mag). Testtools sind bei dir schon einige dabei wie dmesg der ja recht redewilig sein kann und mit lspci bekommst du eine schöne auflistung was drinnen ist. Reine NIC Testtools kenne ich nur wenige, aber ping mit großen Payloads oder mit -f sind gut geeignet. ultimatebootcd.com enthält die Toolsammlung
Gruß
Sam
dann hast du den bekannten Effekt. Viele Linux Foren (vor allem SuSE) sind voll davon. Ist halt kein OpenSource. Wenn du willig bist dann nimm einen PCIe Intel die kosten gerade mal 30EUR und laufen gut (auch wenn ich Broadcom lieber mag). Testtools sind bei dir schon einige dabei wie dmesg der ja recht redewilig sein kann und mit lspci bekommst du eine schöne auflistung was drinnen ist. Reine NIC Testtools kenne ich nur wenige, aber ping mit großen Payloads oder mit -f sind gut geeignet. ultimatebootcd.com enthält die Toolsammlung
Gruß
Sam
Moin,
du wirst über dieses Problem im Bios auch ehrlich gesagt nichts finden - da es dem Bios zimlich egal ist was dein OS macht... Du würdest (mit ganz viel glück beim Server-Bios) ggf. den Neustart sehen.
Hier musst du dich schon im Betriebssystem darum kümmern den Fehler zu finden. Z.B. per dmesg gucken ob der am Start schon nen Fehler geworfen hat, die Syslog mal angucken (was war kurz vorm absemmeln der NIC),...
Und wenn der wirklich nur nicht mehr im Netz erreichbar ist (aber auf der Konsole noch keine Kernel-Panic o.ä. zu sehen ist) dann würde ich auch auf die Netzwerkkarte tippen...
du wirst über dieses Problem im Bios auch ehrlich gesagt nichts finden - da es dem Bios zimlich egal ist was dein OS macht... Du würdest (mit ganz viel glück beim Server-Bios) ggf. den Neustart sehen.
Hier musst du dich schon im Betriebssystem darum kümmern den Fehler zu finden. Z.B. per dmesg gucken ob der am Start schon nen Fehler geworfen hat, die Syslog mal angucken (was war kurz vorm absemmeln der NIC),...
Und wenn der wirklich nur nicht mehr im Netz erreichbar ist (aber auf der Konsole noch keine Kernel-Panic o.ä. zu sehen ist) dann würde ich auch auf die Netzwerkkarte tippen...