Bitte um Erklärung Freigabe und Sicherheit und Schutz von Dateien von einem Clienten aus
Wer kann genau erklären, am besten an einem Beispiel, wo der Unterschied zwischen dem Registerreiter Freigabe und dem Reiter Sicherheit liegt und wo muss ich eintragen, wenn ich einem weiteren Benutzer z.B. USER1 auf einem Verzeichniss z.B. DATEN die Rechte erteilen will, dass er alle Dateien lesen kann d.h. auch mit dem jeweiligen Programm auch aufrufen kann
Wer kann genau erklären, am besten an einem Beispiel, wo der Unterschied zwischen dem Registerreiter Freigabe und dem Reiter Sicherheit liegt und wo muss ich eintragen, wenn ich einem weiteren Benutzer z.B. USER1 auf einem Verzeichniss z.B. DATEN die Rechte erteilen will, dass er alle Dateien lesen kann d.h. auch mit dem jeweiligen Programm auch aufrufen kann
Wer kann genau erklären, am besten an einem Beispiel, wo der Unterschied zwischen dem Registerreiter Freigabe und dem Reiter Sicherheit liegt und wo muss ich eintragen, wenn ich einem weiteren Benutzer z.B. USER1 auf einem Verzeichniss z.B. DATEN die Rechte erteilen will, dass er alle Dateien lesen kann d.h. auch mit dem jeweiligen Programm auch aufrufen kann
Beispiel:
Vernetzung als peer to peer mit jeweils WIN XP PRO + SP1
"SERVER-PC" hat Verzeichnis D:\DATEN freigegeben
Nun möchte ich, dass Client PC CLIENT1
a) das Laufwerk auch mit einbinden kann z.B. als Y:\Daten auf Server-PC
b) Der User1 auf dem Client1-PC die Daten im DATEN-Ordner
- alle ansehen kann
- alle mit dem jeweiligen Programm öffnen kann z.B. WORD, Corel, PShop usw.
- Beim Abspeichern aber die alten Dateinamen nicht überschreiben darf
d.h. er muss immer gezwungen werden, einen anderen Namen einzugeben
Speichern soll nicht gehen aber speichern unter
- desweiteren sollen vorhandene Daten auch nicht geloscht, umbenannt oder verschoben
werden dürfen
- kurz gesagt, der User 1 darf nur neue Dateien anlegen und neue auf der Grundlage von
den alten daten erstellen
Wie muss ich hier die Rechte vergeben in Freigabe und auch Sicherheit
Wer kann genau erklären, am besten an einem Beispiel, wo der Unterschied zwischen dem Registerreiter Freigabe und dem Reiter Sicherheit liegt und wo muss ich eintragen, wenn ich einem weiteren Benutzer z.B. USER1 auf einem Verzeichniss z.B. DATEN die Rechte erteilen will, dass er alle Dateien lesen kann d.h. auch mit dem jeweiligen Programm auch aufrufen kann
Wer kann genau erklären, am besten an einem Beispiel, wo der Unterschied zwischen dem Registerreiter Freigabe und dem Reiter Sicherheit liegt und wo muss ich eintragen, wenn ich einem weiteren Benutzer z.B. USER1 auf einem Verzeichniss z.B. DATEN die Rechte erteilen will, dass er alle Dateien lesen kann d.h. auch mit dem jeweiligen Programm auch aufrufen kann
Beispiel:
Vernetzung als peer to peer mit jeweils WIN XP PRO + SP1
"SERVER-PC" hat Verzeichnis D:\DATEN freigegeben
Nun möchte ich, dass Client PC CLIENT1
a) das Laufwerk auch mit einbinden kann z.B. als Y:\Daten auf Server-PC
b) Der User1 auf dem Client1-PC die Daten im DATEN-Ordner
- alle ansehen kann
- alle mit dem jeweiligen Programm öffnen kann z.B. WORD, Corel, PShop usw.
- Beim Abspeichern aber die alten Dateinamen nicht überschreiben darf
d.h. er muss immer gezwungen werden, einen anderen Namen einzugeben
Speichern soll nicht gehen aber speichern unter
- desweiteren sollen vorhandene Daten auch nicht geloscht, umbenannt oder verschoben
werden dürfen
- kurz gesagt, der User 1 darf nur neue Dateien anlegen und neue auf der Grundlage von
den alten daten erstellen
Wie muss ich hier die Rechte vergeben in Freigabe und auch Sicherheit
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 16187
Url: https://administrator.de/forum/bitte-um-erklaerung-freigabe-und-sicherheit-und-schutz-von-dateien-von-einem-clienten-aus-16187.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 08:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du, dass ein User die Dateien in Deiner Freigabe "DATEN" lesen und öffnen kann. Er soll Sie auch bearbeiten können, muss Sie jedoch anders abspeichern damit das Original erhalten bleibt.
Deine Freigabe kannst Du so lassen, nur Leserechte für die User. In den Einstellungen zu Sicherheit (Ordner DATEN der Freigabe) gibst Du denm User ebenfalls nur Leseberechtigung (reicht damit er Sie Programmen öffnen kann). Nun könntest Du dem User einen Unterordner einrichten und Ihm darauf auch Schreibrechte geben. So ist sichergestellt, dass er das Original nicht überschreiben oder verändern kann. Er kann immer nur mit einer Kopie arbeiten und Sie in seinem Ordner abspeichern.
Freigabe bedeutet: Ordner im Netzwerk freigeben/Sichtbar machen.
Sicherheit bedeutet: Zugriffsberechtigungen erteilen/verweigern
Ich hoffe das hilft Dir
MfG
wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du, dass ein User die Dateien in Deiner Freigabe "DATEN" lesen und öffnen kann. Er soll Sie auch bearbeiten können, muss Sie jedoch anders abspeichern damit das Original erhalten bleibt.
Deine Freigabe kannst Du so lassen, nur Leserechte für die User. In den Einstellungen zu Sicherheit (Ordner DATEN der Freigabe) gibst Du denm User ebenfalls nur Leseberechtigung (reicht damit er Sie Programmen öffnen kann). Nun könntest Du dem User einen Unterordner einrichten und Ihm darauf auch Schreibrechte geben. So ist sichergestellt, dass er das Original nicht überschreiben oder verändern kann. Er kann immer nur mit einer Kopie arbeiten und Sie in seinem Ordner abspeichern.
Freigabe bedeutet: Ordner im Netzwerk freigeben/Sichtbar machen.
Sicherheit bedeutet: Zugriffsberechtigungen erteilen/verweigern
Ich hoffe das hilft Dir
MfG

Hi,
Freigabe Rechte beziehen sich auf den freigegebenen Ordern.
Bei Sicherheit konfigurierst du die (NTFS-)Rechte auf Dateisystemebene. Dadurch kannst du z.B. Steuern, das innerhalb einer Freigabe die Benutzer nicht auf alle Ordner zugreifen können.
Deshalb sollte grundsätzlich darauf geachtet werden das die NTFS-Rechte stimmig sind. Die Freigabe kannst du dann für Jeder mit Vollzugriff einstellen. Dadurch darf jeder auf die Freigabe zugreifen, ob er allerdings auch alles machen darf bestimmen letztendlich die NTFS-Rechte.
mfg
DrOktagon
Freigabe Rechte beziehen sich auf den freigegebenen Ordern.
Bei Sicherheit konfigurierst du die (NTFS-)Rechte auf Dateisystemebene. Dadurch kannst du z.B. Steuern, das innerhalb einer Freigabe die Benutzer nicht auf alle Ordner zugreifen können.
Deshalb sollte grundsätzlich darauf geachtet werden das die NTFS-Rechte stimmig sind. Die Freigabe kannst du dann für Jeder mit Vollzugriff einstellen. Dadurch darf jeder auf die Freigabe zugreifen, ob er allerdings auch alles machen darf bestimmen letztendlich die NTFS-Rechte.
mfg
DrOktagon
Den Unterschied zwischen Freigabe- und Dateisystemrechten hat der Doc ja schon erklärt.
Dein Problem könntest du folgendermaßen lösen:
USER1 erhält die NTFS-Rechte: Lesen, Ausführen; Ordnerinhalt auflisten; Lesen
Die Gruppe ERSTELLER-BESITZER erhält zusätzlich das Recht: Ändern
Somit kann User1 in dem Verzeichnis schreiben, vorausgesetzt die Datei gehört ihm.
Dein Problem könntest du folgendermaßen lösen:
USER1 erhält die NTFS-Rechte: Lesen, Ausführen; Ordnerinhalt auflisten; Lesen
Die Gruppe ERSTELLER-BESITZER erhält zusätzlich das Recht: Ändern
Somit kann User1 in dem Verzeichnis schreiben, vorausgesetzt die Datei gehört ihm.