Bitte um Hilfe !!!
Netzwerk mit win 2003 server bauen
Hallo Freunde,
ich brauch' dringend Eure Hilfe. Ich bin neu in diesem Gebiet und ich moechte es aber sehr sehr gerne lernen.
Als Teil meinem Hauptpraktikums soll ich ein NW bauen. Ich muss einen 2003 server bauen, installieren und configurieren. Der Server muss 40 PC's (win 2000) verwalten (ca. 120 Users). Jeder user soll ein konto, Speicherbereich und Zugang zum Internet haben. Alles was ich habe sind:
- Router
-Ein paar switches und DSL-Anschluss.
Es sind auch ein Paar Druecker anzuschliessen.
Meine Fragen sind:
-Soll der Server eine oder zwei Netzwerkkarten haben (eine zum
Internet und die andere zum internal NW.)?
-Wo soll der Server stehen (Zwischen dem Router und dem Internal NW. oder wie?
-Hat irgendjemand Einleitungen dafuer?
Ich habe Zeit bis Ende August dann muss ich das NW. schon fertig aufgestellt haben und einen Vortrag halten um alles zu demonstrieren und erklaeren.
Ich danke Euch sehr im Voraus.
Madona
Hallo Freunde,
ich brauch' dringend Eure Hilfe. Ich bin neu in diesem Gebiet und ich moechte es aber sehr sehr gerne lernen.
Als Teil meinem Hauptpraktikums soll ich ein NW bauen. Ich muss einen 2003 server bauen, installieren und configurieren. Der Server muss 40 PC's (win 2000) verwalten (ca. 120 Users). Jeder user soll ein konto, Speicherbereich und Zugang zum Internet haben. Alles was ich habe sind:
- Router
-Ein paar switches und DSL-Anschluss.
Es sind auch ein Paar Druecker anzuschliessen.
Meine Fragen sind:
-Soll der Server eine oder zwei Netzwerkkarten haben (eine zum
Internet und die andere zum internal NW.)?
-Wo soll der Server stehen (Zwischen dem Router und dem Internal NW. oder wie?
-Hat irgendjemand Einleitungen dafuer?
Ich habe Zeit bis Ende August dann muss ich das NW. schon fertig aufgestellt haben und einen Vortrag halten um alles zu demonstrieren und erklaeren.
Ich danke Euch sehr im Voraus.
Madona
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 13255
Url: https://administrator.de/forum/bitte-um-hilfe-13255.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 14:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn du nur einen Server hast, der alle Dienste bereitstellen muss, sollte das schon eine potente Maschine sein.
Vom Thema Verfügbarkeit (Redundanz) ganz zu schweigen.
Also schon einigermaßen abenteuerlich diese Konstellation, als Produktivumgebung nicht zu empfehlen.
So könnte man es umsetzten:
Internet
/
DC Router
| / Client
| / /
Switch -- Switch -- Client
| \
Switch \
| Client
Client
Den Server als DC konfigurieren mit DNS, DHCP, File- und Druckdiensten.
Wenn möglich einen Mitgliedsserver installieren, andernfalls eine Workstation zum 'Server' ernennen und einige Dienste auslagern bspw. einen Teil der Filedienste und/oder die Drucker.
Der DHCP weist allen Clients den Router als Standardgateway zu.
Auf dem Server eine Partition UserDATA mit den Verzeichnissen profiles und homes.
Partition deshalb, damit man Kontingente festlegen kann.
Die Userprofile liegen, wer hätte es gedacht, im Verzeichnis profiles\%USERNAME%.
Bei den servergespeicherten Profilen muss man sehen welche Verzeichnisse man ausschließen kann um die Ladezeiten kurz zu halten.
Die Eigenen Dateien werden per Policy nach homes\%USERNAME% umgeleitet.
Vorteil: Dem Resourccenverbrauch der User sind Grenzen gesetzt und trotzdem können deren Daten in die Sicherung eingebunden werden.
Was noch fehlt ist ein Proxy, ein Mailserver und eine Firewall.
Die Policies müssen natürlich auch noch konfiguriert und die Rechte emtspr. gesetzt werden.
Vom Thema Verfügbarkeit (Redundanz) ganz zu schweigen.
Also schon einigermaßen abenteuerlich diese Konstellation, als Produktivumgebung nicht zu empfehlen.
So könnte man es umsetzten:
Internet
/
DC Router
| / Client
| / /
Switch -- Switch -- Client
| \
Switch \
| Client
Client
Den Server als DC konfigurieren mit DNS, DHCP, File- und Druckdiensten.
Wenn möglich einen Mitgliedsserver installieren, andernfalls eine Workstation zum 'Server' ernennen und einige Dienste auslagern bspw. einen Teil der Filedienste und/oder die Drucker.
Der DHCP weist allen Clients den Router als Standardgateway zu.
Auf dem Server eine Partition UserDATA mit den Verzeichnissen profiles und homes.
Partition deshalb, damit man Kontingente festlegen kann.
Die Userprofile liegen, wer hätte es gedacht, im Verzeichnis profiles\%USERNAME%.
Bei den servergespeicherten Profilen muss man sehen welche Verzeichnisse man ausschließen kann um die Ladezeiten kurz zu halten.
Die Eigenen Dateien werden per Policy nach homes\%USERNAME% umgeleitet.
Vorteil: Dem Resourccenverbrauch der User sind Grenzen gesetzt und trotzdem können deren Daten in die Sicherung eingebunden werden.
Was noch fehlt ist ein Proxy, ein Mailserver und eine Firewall.
Die Policies müssen natürlich auch noch konfiguriert und die Rechte emtspr. gesetzt werden.
Selbstverständlich kannst du es auch so machen. Ob es aber einfacher ist?
Dann musst du den Server für Routing konfigurieren und hast dann zwei Router hintereinander. Oder lässt den Router ganz weg.
In beiden Fällen hast du auf dem Server einen weiteren Dienst laufen.
Was passiert bspw. morgens, wenn sich 40 User anmelden, erstmal die Profile laden und dann ihre Mails, da du ja keinen Mailserver hast, direkt vom Server des ISP abholen?
Und, alles auf einem Rechner zu haben, macht die Fehlersuche auch nicht einfacher.
Dann musst du den Server für Routing konfigurieren und hast dann zwei Router hintereinander. Oder lässt den Router ganz weg.
In beiden Fällen hast du auf dem Server einen weiteren Dienst laufen.
Was passiert bspw. morgens, wenn sich 40 User anmelden, erstmal die Profile laden und dann ihre Mails, da du ja keinen Mailserver hast, direkt vom Server des ISP abholen?
Und, alles auf einem Rechner zu haben, macht die Fehlersuche auch nicht einfacher.
Hallo madonna,
langsam wird zeit, du hast noch ne Menge vor

Was nicht angegeben ist, ist die 2. IP des Server (zum LAN) die dann im Netz 172.24.0.0/16 liegen muss.
Was mir unklar ist sind die DNS-IPs; in einer Domäne ist der DC per definition bevorzugter NS für die Clients.
Mein Vorschlag ist, es so einfach wie möglich aufzubauen, das setzt aber voraus, dass du an die angegebenen IPs nicht zwingend gebunden bist.
Router: 10.217.240.1/8
Server: 10.217.240.5/8
Falls die Switches managebar sind, ebenfalls IPs im Bereich 10.217.240.x/8
Der DC ist NS- und DHCP-Server für die Netzwerk.
Die Clients sind in allen Bereichen auf automatich beziehen gestellt
Im DHCP einen Bereich für die Clients einrichten und autorisieren.
IP-Range des DHCP: 10.217.240.200-254
In den Bereichsoptionen die 10.217.240.5 als bevorzugten NS-Server an die Clients verteilen.
Im DNS Weiterleitungen an die NS den ISP bzw. andere NS im Unternehmen (bspw. 10.208.8.101 und 10.208.8.102) einrichten.
Wenn die Firma ausdrücklich wünscht dass der DC routet solltest du diesem Wunsch entsprechen. Zumindest solltest du das im Vorfeld abklären. Das ganze wird ja bewertet, oder?
Die Verteilung via DHCP ist die eine Sache.
Um zu erhindern, dass User die Einstellungen ändern können solltest du die entspr. Registerkarten mittels Gruppenrichtlinien ausblenden.
a) VBScript mit AddWindowsPrinterConnection
b) Batch mit rundll32 printui.dll,PrintUIEntry
c) Con2Prnt.exe aus dem ResourceKit
Infos und Samples zum Thema Scripting findest du im MS Scripting Center http://www.microsoft.com/technet/scriptcenter/default.mspx
Jede Menge Infos dazu findest du auch hier im Forum.
Wenn Batch das Mittel deiner Wahl ist solltest du dir den Beitrag 2 Computer miteinander verbinden (Heimnetzwerk?) von Biber ansehen.
langsam wird zeit, du hast noch ne Menge vor
Die Firma, für die ich den Server bauen muss, gab mir folgende Infos:
1- Router-IP 10.217.240.1
2- IP-Range: 172.24.168.1 - 172.24.175.84
3- DNS Primaer: 10.208.8.101 und sekundaer: 10.208.8.102
4- Server-IP : 10.217.240.5
Jetzt meine Frage: ist es normal, dass die IP-Adresse des Servers nicht im IP- Bereich
des Netzwerks liegt???.
Die Angaben beziehen sich imho auf eine Konstellation mit Routing auf dem Server.1- Router-IP 10.217.240.1
2- IP-Range: 172.24.168.1 - 172.24.175.84
3- DNS Primaer: 10.208.8.101 und sekundaer: 10.208.8.102
4- Server-IP : 10.217.240.5
Jetzt meine Frage: ist es normal, dass die IP-Adresse des Servers nicht im IP- Bereich
des Netzwerks liegt???.
Was nicht angegeben ist, ist die 2. IP des Server (zum LAN) die dann im Netz 172.24.0.0/16 liegen muss.
Was mir unklar ist sind die DNS-IPs; in einer Domäne ist der DC per definition bevorzugter NS für die Clients.
Mein Vorschlag ist, es so einfach wie möglich aufzubauen, das setzt aber voraus, dass du an die angegebenen IPs nicht zwingend gebunden bist.
Router: 10.217.240.1/8
Server: 10.217.240.5/8
Falls die Switches managebar sind, ebenfalls IPs im Bereich 10.217.240.x/8
Der DC ist NS- und DHCP-Server für die Netzwerk.
Die Clients sind in allen Bereichen auf automatich beziehen gestellt
Im DHCP einen Bereich für die Clients einrichten und autorisieren.
IP-Range des DHCP: 10.217.240.200-254
In den Bereichsoptionen die 10.217.240.5 als bevorzugten NS-Server an die Clients verteilen.
Im DNS Weiterleitungen an die NS den ISP bzw. andere NS im Unternehmen (bspw. 10.208.8.101 und 10.208.8.102) einrichten.
Wenn die Firma ausdrücklich wünscht dass der DC routet solltest du diesem Wunsch entsprechen. Zumindest solltest du das im Vorfeld abklären. Das ganze wird ja bewertet, oder?
Die Verteilung via DHCP ist die eine Sache.
Um zu erhindern, dass User die Einstellungen ändern können solltest du die entspr. Registerkarten mittels Gruppenrichtlinien ausblenden.
Es soll noch ein NW.Drucker im Netz sein.
Wo finde ich bitte Infos Über Skripting für den Drucker??
Netzwerkdrucker kannst du mittels Logonscript mappen, dazu gibt es versch. Methoden:Wo finde ich bitte Infos Über Skripting für den Drucker??
a) VBScript mit AddWindowsPrinterConnection
b) Batch mit rundll32 printui.dll,PrintUIEntry
c) Con2Prnt.exe aus dem ResourceKit
Infos und Samples zum Thema Scripting findest du im MS Scripting Center http://www.microsoft.com/technet/scriptcenter/default.mspx
Jede Menge Infos dazu findest du auch hier im Forum.
Wenn Batch das Mittel deiner Wahl ist solltest du dir den Beitrag 2 Computer miteinander verbinden (Heimnetzwerk?) von Biber ansehen.
Also die Firma will, dass ich das netzwerk baue.
Wie ich das mache, ist es mir ueberlassen (haben sie gesagt).
In einem solchen Fall von fast grenzenloser Freiheit würd' ich ein Class C-Netz einrichten.Wie ich das mache, ist es mir ueberlassen (haben sie gesagt).
Das ist ausreichend für 254 Hosts, ihr könntet also noch expandieren
Das hat aber rein kosmetische Gründe, geht natürlich auch mit A- und B-Klasse.
Weil der PC,der als Server umgbaut werden soll, nur
EINE Netzwerkkarte hat, habe ich mir gedacht ( hoffentlich richtig gedacht),
dass der Server als Teil des Internen NW. sein muss/
S.Bitte Deine Zeichnung im gleichen Beitrag vom 17.07.05).
Das würde die Sache vereinfachen EINE Netzwerkkarte hat, habe ich mir gedacht ( hoffentlich richtig gedacht),
dass der Server als Teil des Internen NW. sein muss/
S.Bitte Deine Zeichnung im gleichen Beitrag vom 17.07.05).
In diesem Fall ist es moeglich die follgenden IP- Adressen zu verteilen?
1- Router-IP 10.217.240.1 (gateway)
2- IP-Range: 172.24.168.1 - 172.24.175.84
3- DNS Primaer: 10.208.8.101 und sekundaer: 10.208.8.102
Möglich ist alles oder zumindest vieles!1- Router-IP 10.217.240.1 (gateway)
2- IP-Range: 172.24.168.1 - 172.24.175.84
3- DNS Primaer: 10.208.8.101 und sekundaer: 10.208.8.102
Gibt es einen bestimmten Grund, warum der Router im 10er Netz sein soll und die Clients im 172er? Ich denke nicht, dass die Client so ins Internet kommen lönnen.
Und um nochmals meine Frage zu wiederholen; wo hast du die Nameserver her?
Nochmals, der DC muss auf sich selbst und nur auf sich selbst als bevorzugten DNS verweisen. Ausnahme, du hast mehrere DCs.
Alle Clients müssen auf den DC und nur auf den DC als bevorzugten DNS-Server verweisen.
~~~~~~~~~~~
Ein Beispiel mit C-Class IPs um das ganze zu verdeutlichen.
Es ist bewusst einfach gehalten, komplex wird es im Laufe der Zeit von alleine
Internet
|
DC(192.168.1.2) Router(intern: 192.168.1.1, extern: feste IP oder dyn. zugewiesen)
| ____________/
| /
Switch -- Switch -- Client(DHCP)
| \ \
| \ Client(DHCP)
Switch \
| Client(DHCP)
Client(DHCP)
Ja, das sollte funktionieren
So könnte es aussehen:
Server: 172.24.175.254/16
Router: 172.24.175.253/16
Switche (falls managebar): 172.24.175.252/16 usw.
DHCP-Bereich: 172.24.168.1/16 - 172.24.175.84/16
Auf dem DHCP konfigurierst du mind. folgende Bereichsoptionen:
003 Router: 172.24.175.253
006 DNS-Server: 172.24.175.254
015 DNS-Domänenname: <<a>DieLokaleDomäne.tld<a>>
So könnte es aussehen:
Server: 172.24.175.254/16
Router: 172.24.175.253/16
Switche (falls managebar): 172.24.175.252/16 usw.
DHCP-Bereich: 172.24.168.1/16 - 172.24.175.84/16
Auf dem DHCP konfigurierst du mind. folgende Bereichsoptionen:
003 Router: 172.24.175.253
006 DNS-Server: 172.24.175.254
015 DNS-Domänenname: <<a>DieLokaleDomäne.tld<a>>