Bitte um Hilfe bei VXLAN Konfiguration (OPNsense)
Hallo, Leute,
Wir hoffen, dass ihr uns bei der Einrichtung von VXLAN unterstützen könnt.
Wir haben das folgende Szenario:
Wir haben einen Standort (Seite A) mit einem Opennebula-Cluster einschließlich Fujitsu PSwitch für das Netzwerk und einen Standort (Seite B) mit einem Fujitsu PSwitch und zwei Rechen knoten aus dem Opennebula-Cluster.
Zwischen den beiden Standorten befindet sich auf Seite A die OPNsense und dahinter mehrere Cisco-Switches, die von uns nicht administriert werden können.
Auf der extern verwalteten Verbindung erhalten wir ein Access VLan 71.
Im Opennebua-Cluster wird es eine produktive Anzahl X von VLan-Netzwerken geben.
Unser Ziel ist es, Seite A und Seite B so zu verbinden, dass beide Standorte logisch eins werden.
Wir wollten zuerst Q-in-Q verwenden, aber das wird in der neuesten OPNsense-Version nicht mehr unterstützt.
Jetzt wollen wir unser Glück mit VXLAN versuchen.
Es gibt zwei physische Schnittstellen, die als Brücke verwendet werden. Diese Bridge hat die IP-Adresse 172.16.0.1/24 und ist mit dem PSwitch verbunden. Auf dieser Schnittstelle haben wir ein VXLAN mit dem VNI 10, der Source-Adresse 172.16.0.1 und der Remote-Adresse 172.16.0.2 (PSwitch-IP) erstellt.
Der nächste Schritt war die Erstellung eines VLANs für das Vxlan. Dieses wird für die Client-Netzwerk-Kommunikation verwendet und verfügt über ein weiteres Netzwerk.
Ist das die richtige Konfiguration oder muss ich auf dem vxlan eine neue Schnittstelle zuweisen? Muss ich mir ein Client-Netzwerk für die Kommunikation auf dieser Schnittstelle zuweisen, ohne ein VLAN zu erstellen, oder muss ich alle Schritte durchführen?
Kennt vllt. jemand eine bessre Dokumentation als docs.opnsense.org?
Ansonsten würden wir uns auch sehr über eine kurze erklärung zu VXLAN freuen, da wir leider noch wenig Berührungspunkte mit hatten.
Oder hat vllt. jemand einen Alternativvorschlag um die VLANs durch das VLAN 71 zu tunneln?
Vielen Dank
Wir hoffen, dass ihr uns bei der Einrichtung von VXLAN unterstützen könnt.
Wir haben das folgende Szenario:
Wir haben einen Standort (Seite A) mit einem Opennebula-Cluster einschließlich Fujitsu PSwitch für das Netzwerk und einen Standort (Seite B) mit einem Fujitsu PSwitch und zwei Rechen knoten aus dem Opennebula-Cluster.
Zwischen den beiden Standorten befindet sich auf Seite A die OPNsense und dahinter mehrere Cisco-Switches, die von uns nicht administriert werden können.
Auf der extern verwalteten Verbindung erhalten wir ein Access VLan 71.
Im Opennebua-Cluster wird es eine produktive Anzahl X von VLan-Netzwerken geben.
Unser Ziel ist es, Seite A und Seite B so zu verbinden, dass beide Standorte logisch eins werden.
Wir wollten zuerst Q-in-Q verwenden, aber das wird in der neuesten OPNsense-Version nicht mehr unterstützt.
Jetzt wollen wir unser Glück mit VXLAN versuchen.
Es gibt zwei physische Schnittstellen, die als Brücke verwendet werden. Diese Bridge hat die IP-Adresse 172.16.0.1/24 und ist mit dem PSwitch verbunden. Auf dieser Schnittstelle haben wir ein VXLAN mit dem VNI 10, der Source-Adresse 172.16.0.1 und der Remote-Adresse 172.16.0.2 (PSwitch-IP) erstellt.
Der nächste Schritt war die Erstellung eines VLANs für das Vxlan. Dieses wird für die Client-Netzwerk-Kommunikation verwendet und verfügt über ein weiteres Netzwerk.
Ist das die richtige Konfiguration oder muss ich auf dem vxlan eine neue Schnittstelle zuweisen? Muss ich mir ein Client-Netzwerk für die Kommunikation auf dieser Schnittstelle zuweisen, ohne ein VLAN zu erstellen, oder muss ich alle Schritte durchführen?
Kennt vllt. jemand eine bessre Dokumentation als docs.opnsense.org?
Ansonsten würden wir uns auch sehr über eine kurze erklärung zu VXLAN freuen, da wir leider noch wenig Berührungspunkte mit hatten.
Oder hat vllt. jemand einen Alternativvorschlag um die VLANs durch das VLAN 71 zu tunneln?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 579368
Url: https://administrator.de/forum/bitte-um-hilfe-bei-vxlan-konfiguration-opnsense-579368.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 03:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Morgen,
Warum plant ihr eure Umgebung so, dass ihr aus dem "nichts wissen" direkt in die Produktivumgebung gehen wollt?
Was macht ihr, wenn das Mal - live - Probleme macht? Wieder hier fragen und hoffen? Klingt nach keinem guten Plan.
Ihr solltet euch besser überlegen entweder a know how auf zu bauen oder b dieses einzukaufen, ggf auch beides kombinieren.
Grüße,
Christian
Warum plant ihr eure Umgebung so, dass ihr aus dem "nichts wissen" direkt in die Produktivumgebung gehen wollt?
Was macht ihr, wenn das Mal - live - Probleme macht? Wieder hier fragen und hoffen? Klingt nach keinem guten Plan.
Ihr solltet euch besser überlegen entweder a know how auf zu bauen oder b dieses einzukaufen, ggf auch beides kombinieren.
Grüße,
Christian
In dem Fall kann man dir raten zum Vertrieb zu gehen, damit dieser mit dem Einkauf redet, damit die die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen. Wenn es ein entsprechendes Forschungsprojekt (ab "0") wäre, dann wäre eine Frage hier und so wohl nicht nötig, da Schulungen gestellt werden würden.
Zum rein organisatorischen kommt dazu schliesslich auch das Netzdesign, Routing, die Frage nach dem Durchsatz etc etc.
Wenn das später nämlich ein Schlag ins Wasser wird, kann weder der Kunde noch du was dafür, aber du bist der Böse.
Zum rein organisatorischen kommt dazu schliesslich auch das Netzdesign, Routing, die Frage nach dem Durchsatz etc etc.
Wenn das später nämlich ein Schlag ins Wasser wird, kann weder der Kunde noch du was dafür, aber du bist der Böse.
Leider wurde uns durch unser ursprüngliches Konzept ein Strich durch die Rechnung seitens externes Rechenzentrum gemacht.
So das wir nun nach alternativen Fanden müssen.
VXLAN ist an sich ja nicht all zu schwer aber doch hier und da recht lückenhaft Dokumentiert.
Warum baut ihr euch nicht einfach eine Testumgebung unabhängig vom Kunden auf und probiert rum? Ist doch nun nicht so schwer.So das wir nun nach alternativen Fanden müssen.
VXLAN ist an sich ja nicht all zu schwer aber doch hier und da recht lückenhaft Dokumentiert.
Wichtig ist einzig nur das die VxLAN Tunnelendpunkte (VTEPs) sich über das VLAN 71 "sehen" können, sprich sich IP technisch erreichen können. Das ist erstmal ja nur simpelstes IP Routing.
Wichtig ist doch zuallerst nur das die VTEP Tunnelendpunkte IP technisch einen Tunnel etablieren können und dazu müssen sie sich zuallererst mal aus IP Sicht erreichen können um eben den Tunnel aufbauen zu können.
Der Rest ist dann VxLAN Standard.
Es wäre also einmal hilfreich hier skizziert zu bekommen wie überhaupt der IP Unterbau aussieht der dazu ja zwingend erforderlich ist.
Aber da du ja selber den Thread jetzt auf "Gelöst" geklickt hast ist es ja nun eh egal da alles gelöst ist !
Wichtig ist doch zuallerst nur das die VTEP Tunnelendpunkte IP technisch einen Tunnel etablieren können und dazu müssen sie sich zuallererst mal aus IP Sicht erreichen können um eben den Tunnel aufbauen zu können.
Der Rest ist dann VxLAN Standard.
Es wäre also einmal hilfreich hier skizziert zu bekommen wie überhaupt der IP Unterbau aussieht der dazu ja zwingend erforderlich ist.
Aber da du ja selber den Thread jetzt auf "Gelöst" geklickt hast ist es ja nun eh egal da alles gelöst ist !
Das mit "gelöst" war tatsächlich nur ein versehen.
Und warum korrigierst DU als Thread Owner das dann nicht umgehend ?? Das schafft ja nur weitere Verwirrung hier ! FAQs lesen hilft wirklich !!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?

Ein kleines Beispiel wie man VLANs z.B. mittels VXLAN von einem Mikrotik auf eine OPNSense über einen Wireguard Tunnel überträgt findest du hier
VLAN über Site2Site VPN
Gruß S.
VLAN über Site2Site VPN
Gruß S.