BlueFRITZ! USB und Fritz!CARD in einem Rechner betreiben
Hallo Zusammen,
bin neu hier und habe hier meine erste Frage:
Unser GF hat einen Notebook. Er hat BlueFRITZ! USB mit BlueFRITZ! AP-ISDN und eine Fritz!CARD ISDN. Er will beide parallel in seinem Notebook betreiben können.
Wir haben es bisher nur geschafft, daß jeweils nur entweder BlueFRITZ oder die Fritzcard laufen. Soll das andere funktionieren, muß der Rechner runter gefahren, daß andere reingesteckt werden dann der Rechner wieder hochgefahren werden.
Finde ich keine gute Lösung. Hat hier jemand eine Lösung anzubieten? Ich bin für jede Möglichkeit dankbar.
Der GF will unbedingt beide betreiben.(GF = Geschäftsführer). Wir haben auch schon verschiedene Treibe/Software-Stände ausprobiert für die beiden Teile.
U.U. liegt es auch an der Reihenfolge wie das Zeug installiert wird.
Danke.
bin neu hier und habe hier meine erste Frage:
Unser GF hat einen Notebook. Er hat BlueFRITZ! USB mit BlueFRITZ! AP-ISDN und eine Fritz!CARD ISDN. Er will beide parallel in seinem Notebook betreiben können.
Wir haben es bisher nur geschafft, daß jeweils nur entweder BlueFRITZ oder die Fritzcard laufen. Soll das andere funktionieren, muß der Rechner runter gefahren, daß andere reingesteckt werden dann der Rechner wieder hochgefahren werden.
Finde ich keine gute Lösung. Hat hier jemand eine Lösung anzubieten? Ich bin für jede Möglichkeit dankbar.
Der GF will unbedingt beide betreiben.(GF = Geschäftsführer). Wir haben auch schon verschiedene Treibe/Software-Stände ausprobiert für die beiden Teile.
U.U. liegt es auch an der Reihenfolge wie das Zeug installiert wird.
Danke.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 29915
Url: https://administrator.de/forum/bluefritz-usb-und-fritzcard-in-einem-rechner-betreiben-29915.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 19:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
ich würde versuchen der FirtzCard nach der installation manuell andere Ressourcen zuzuweisen und probieren ob Sie damit geht. Anschließend die BlueFritz dazu und diese automatisch konfigurieren lassen, das müsste dann funzen.
Das Problem dürfte nämlich sien das die Beiden Fritz Teile dieselben Ressourcen benutzen.
Das Problem dürfte nämlich sien das die Beiden Fritz Teile dieselben Ressourcen benutzen.