
89371
20.11.2018, aktualisiert am 28.11.2018
Booten von iSCSI erzeugt Fehler in der Ereignisanzeige und bricht bei Upgrades ab
Hallo zusammen,
ich habe mal das iSCSI ausprobiert.
Der Rechner (Windows 10 1703) lässt sich auch wunderbar installieren und bootet davon auch.
In der Ereignisanzeige kommt jedoch eine Latte von Fehlern:
Warnung: e1iexpress
Intel(R) I350 Gigabit Network Connection
Network link is disconnected.
Fehler: volmgr
Das System konnte den Treiber für das Speicherabbild nicht laden.
Fehler: volmgr
Die Initialisierung des Speicherabbildes ist fehlgeschlagen.
Fehler: volmgr
Das System konnte den Treiber für das Speicherabbild nicht laden.
Fehler: App-Model-Runtime
Fehler "0x800700B7" für das AppContainer-Profil, da die AppContainer-SID nicht registriert werden konnte.
Fehler: ServerControlManager
Der Dienst "CldFlt" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet:
Die Anforderung wird nicht unterstützt.
Ich vermute mal deswegen funktioniert auch das Update auf 1709 nicht. Der Network Link ist jedoch connectec, Windows bootet ja davon und ich komme auch ins Internet.
Firewall ist ausgeschaltet.
Antivirus ist deinstalliert.
Ich habe testweise bei der Netzwerkkarte folgende Einstellungen ausprobiert:
Nichts hat an den Ereignisanzeigen geändert.
Wenn ich über den Treiber der Netzwerkkarte eine Diagnose starte, verabschiedet sich das System mit einem Blue Screen, vermutlich, weil ich ihm damit die iSCSI Bootplatte unter den Füßen weg genommen habe.
So langsam befürchte ich, das iSCSI ist zum booten wenig geeignet bzw auch extrem Risikobehaftet. Funktioniert das überhaupt bei irgendjemanden?
ich habe mal das iSCSI ausprobiert.
Der Rechner (Windows 10 1703) lässt sich auch wunderbar installieren und bootet davon auch.
In der Ereignisanzeige kommt jedoch eine Latte von Fehlern:
Warnung: e1iexpress
Intel(R) I350 Gigabit Network Connection
Network link is disconnected.
Fehler: volmgr
Das System konnte den Treiber für das Speicherabbild nicht laden.
Fehler: volmgr
Die Initialisierung des Speicherabbildes ist fehlgeschlagen.
Fehler: volmgr
Das System konnte den Treiber für das Speicherabbild nicht laden.
Fehler: App-Model-Runtime
Fehler "0x800700B7" für das AppContainer-Profil, da die AppContainer-SID nicht registriert werden konnte.
Fehler: ServerControlManager
Der Dienst "CldFlt" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet:
Die Anforderung wird nicht unterstützt.
Ich vermute mal deswegen funktioniert auch das Update auf 1709 nicht. Der Network Link ist jedoch connectec, Windows bootet ja davon und ich komme auch ins Internet.
Firewall ist ausgeschaltet.
Antivirus ist deinstalliert.
Ich habe testweise bei der Netzwerkkarte folgende Einstellungen ausprobiert:
- Speed and Duplex: Auto
- Speed and Duplex: 1GBit Full Duplex fest eingestellt
- Wait For Link: aus
- Wait For Link: ein
- Während Standby Verbindungsgeschwindigkeit reduzieren: aus
- Energy Efficient Ethernet: aus
Nichts hat an den Ereignisanzeigen geändert.
Wenn ich über den Treiber der Netzwerkkarte eine Diagnose starte, verabschiedet sich das System mit einem Blue Screen, vermutlich, weil ich ihm damit die iSCSI Bootplatte unter den Füßen weg genommen habe.
So langsam befürchte ich, das iSCSI ist zum booten wenig geeignet bzw auch extrem Risikobehaftet. Funktioniert das überhaupt bei irgendjemanden?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 393355
Url: https://administrator.de/forum/booten-von-iscsi-erzeugt-fehler-in-der-ereignisanzeige-und-bricht-bei-upgrades-ab-393355.html
Ausgedruckt am: 06.05.2025 um 09:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
auf der einen Seite viel Text, aber wenig bzw. keine Informationen. Wie man eine Frage richtig stellt.
Um welches System geht es denn?
Was für eine Hardware wird verwendet?
Wo ist das Betriebssystem installiert (NAS / SAN)?
Wie ist das Netzwerk konfiguriert?
Und ja mit IBM x3550 / 3650 / 3850 habe ich schon iSCSI Boot umgesetzt und es funktioniert.
Gruss Penny.
auf der einen Seite viel Text, aber wenig bzw. keine Informationen. Wie man eine Frage richtig stellt.
Um welches System geht es denn?
Was für eine Hardware wird verwendet?
Wo ist das Betriebssystem installiert (NAS / SAN)?
Wie ist das Netzwerk konfiguriert?
Und ja mit IBM x3550 / 3650 / 3850 habe ich schon iSCSI Boot umgesetzt und es funktioniert.
Gruss Penny.
Mit dem iSCSI Boot gibt es keine Probleme. Allerdings geht es hier um eine Umgebung, welche sehr groß ist und dementsprechend designt wurde.
D. h. da hängt ein richtiges SAN dran, das Netzwerk ist auch entsprechend ausgestattet, sprich da hängen schon etliche Router, Switches, Server, usw. dran. Enterpriseumfeld halt.
Gruss Penny.
D. h. da hängt ein richtiges SAN dran, das Netzwerk ist auch entsprechend ausgestattet, sprich da hängen schon etliche Router, Switches, Server, usw. dran. Enterpriseumfeld halt.
Gruss Penny.