Brauche Hilfe: Mit (schnellem) WLAN Strecke überbrücken
Guten Tag zusammen,
ich möchte ein Projekt realisieren und brauche dafür Hilfestellung. Ich habe nur mittelmäßige Netzwerk Kenntnisse und bevor ich Fehler mache oder ungünstige Geräte kaufe, frage ich lieber hier bei den Experten.
Folgendes Szenario:
Unser Heimnetzwerk im Wohnhaus ist komplett mit "Homeway" realisiert. In 3 Zimmern steht Gigabit-Lan zur Verfügung. Mein Router ist eine Fritzbox 7490. Nun möchte ich meinen Arbeitsraum hinten im Hof auch mit schnellem LAN versorgen. (Dieser Raum ist leider nicht per LAN verkabelt.) Der Arbeitsraum ist aber strommäßig ans Wohnhaus angeschlossen und meine erste Wahl fiel somit auf Powerline Adapter. Allerdings war die Verbindung stets sehr unstabil und mäßig schnell. Häufige Abrüche/Abstürze waren die Folge. Ich habs mit Geräten verschiedener Hersteller versucht.
Mein Plan ist nun folgender: In der letzten Etage im Wohnhaus möchte ich einen Access Point installieren und damit WLAN "erzeugen". Einen Antennenanschluß des AP würde ich an eine große Antenne auf dem Dach anschließen. Die Antenne ist präzise auf das Fenster meines Arbeitsraumes ausgerichtet. Im Arbeitsraum möchte ich das WLAN mit einer gleichen Antenne (noch nicht installiert) und einem weiteren Gerät "auffangen" (nennt man das dann Bridge oder Client?) und wieder LAN "erzeugen". Dieses LAN würde ich eventuell erneut mit einem weiteren AP zu WLAN machen. Ich hoffe, ihr versteht was ich meine.
Im Wohnhaus läuft eine Synology ds216, welche Backups/Spiegelungen sowohl aus dem Arbeitsraum und anderen Rechnern im Wohnhaus machen soll. Ich arbeite viel mit Photoshop, es fallen teilweise viele Daten an. Daher ist es mir wichtig eine hohe, bzw. höchstmögliche Geschwindigkeit zu erlangen.
Auf dem Dokument habe ich nochmal verdeutlicht wie die Installation gedacht ist.
Nun zu der eigentlichen Frage: Mit welchen Geräten schaffe ich es, ein wirklich schnelles WLAN zu erzeugen und nachher wieder "auszufangen"? Welche Geschindigkeiten wären realisitisch? Wäre es dann sinnvoll das WLAN über mehrere Frequenzen/Bänder zu senden? Ich kenne mich mit den ganzen Protokollen leider überhaupt nicht aus. Wünschenswert wären mir um die 30 MByte/sec. Oder ist das unrealisitsch. Ich hatte den Netgear WAC510 Access Point ins Auge gefasst, weil es so gute Kundenstimmen hat (bei Amazon). Würdet ihr das empfehlen? Welches Gerät müsste ich dann nehmen, um das WLAN wieder "aufzufangen" (Bridge, Client). Das WAC510 scheint ja nur ein AP zu sein.
Oder würdet ihr generell einen völlig anderen Ansatz wählen? Mein Ansatz hätte den Vorteil dass ich auf dem gesamten Hof gutes WLAN hätte.
Dann eine weitere Frage: Man erzeugt ja mit einem AP's ein "neues" WLAN zusätzlich zu dem der Fritzbox. ich würde nun beiden die gleiche SSID geben. Aber: Ist es damit auch wirklich immer das gleiche WLAN? Wenn ich mich beispielsweise mit einem Gerät von dem einen WLAN entferne und dem anderen nähere (beide mit der gleichen SSID) wenn ich über den Hof gehe, ist das für das Endgerät auch immer das gleiche WLAN als käme es aus nur einer Quelle und findet da trotzdem ein Wechsel statt? Tut mir leid, ich drücke mich nicht besonders geschliffen aus und ich hoffe, ihr versteht was ich meine.
Ich hoffe, meine Erläuterungen sind ausreichend präzise und ich bedanke mich schonmal herzlich im Voraus bei allen die sich die Zeit nehmen mir zu antworten.
Danke und herzliche Grüße,
Pierre Hansen
ich möchte ein Projekt realisieren und brauche dafür Hilfestellung. Ich habe nur mittelmäßige Netzwerk Kenntnisse und bevor ich Fehler mache oder ungünstige Geräte kaufe, frage ich lieber hier bei den Experten.
Folgendes Szenario:
Unser Heimnetzwerk im Wohnhaus ist komplett mit "Homeway" realisiert. In 3 Zimmern steht Gigabit-Lan zur Verfügung. Mein Router ist eine Fritzbox 7490. Nun möchte ich meinen Arbeitsraum hinten im Hof auch mit schnellem LAN versorgen. (Dieser Raum ist leider nicht per LAN verkabelt.) Der Arbeitsraum ist aber strommäßig ans Wohnhaus angeschlossen und meine erste Wahl fiel somit auf Powerline Adapter. Allerdings war die Verbindung stets sehr unstabil und mäßig schnell. Häufige Abrüche/Abstürze waren die Folge. Ich habs mit Geräten verschiedener Hersteller versucht.
Mein Plan ist nun folgender: In der letzten Etage im Wohnhaus möchte ich einen Access Point installieren und damit WLAN "erzeugen". Einen Antennenanschluß des AP würde ich an eine große Antenne auf dem Dach anschließen. Die Antenne ist präzise auf das Fenster meines Arbeitsraumes ausgerichtet. Im Arbeitsraum möchte ich das WLAN mit einer gleichen Antenne (noch nicht installiert) und einem weiteren Gerät "auffangen" (nennt man das dann Bridge oder Client?) und wieder LAN "erzeugen". Dieses LAN würde ich eventuell erneut mit einem weiteren AP zu WLAN machen. Ich hoffe, ihr versteht was ich meine.
Im Wohnhaus läuft eine Synology ds216, welche Backups/Spiegelungen sowohl aus dem Arbeitsraum und anderen Rechnern im Wohnhaus machen soll. Ich arbeite viel mit Photoshop, es fallen teilweise viele Daten an. Daher ist es mir wichtig eine hohe, bzw. höchstmögliche Geschwindigkeit zu erlangen.
Auf dem Dokument habe ich nochmal verdeutlicht wie die Installation gedacht ist.
Nun zu der eigentlichen Frage: Mit welchen Geräten schaffe ich es, ein wirklich schnelles WLAN zu erzeugen und nachher wieder "auszufangen"? Welche Geschindigkeiten wären realisitisch? Wäre es dann sinnvoll das WLAN über mehrere Frequenzen/Bänder zu senden? Ich kenne mich mit den ganzen Protokollen leider überhaupt nicht aus. Wünschenswert wären mir um die 30 MByte/sec. Oder ist das unrealisitsch. Ich hatte den Netgear WAC510 Access Point ins Auge gefasst, weil es so gute Kundenstimmen hat (bei Amazon). Würdet ihr das empfehlen? Welches Gerät müsste ich dann nehmen, um das WLAN wieder "aufzufangen" (Bridge, Client). Das WAC510 scheint ja nur ein AP zu sein.
Oder würdet ihr generell einen völlig anderen Ansatz wählen? Mein Ansatz hätte den Vorteil dass ich auf dem gesamten Hof gutes WLAN hätte.
Dann eine weitere Frage: Man erzeugt ja mit einem AP's ein "neues" WLAN zusätzlich zu dem der Fritzbox. ich würde nun beiden die gleiche SSID geben. Aber: Ist es damit auch wirklich immer das gleiche WLAN? Wenn ich mich beispielsweise mit einem Gerät von dem einen WLAN entferne und dem anderen nähere (beide mit der gleichen SSID) wenn ich über den Hof gehe, ist das für das Endgerät auch immer das gleiche WLAN als käme es aus nur einer Quelle und findet da trotzdem ein Wechsel statt? Tut mir leid, ich drücke mich nicht besonders geschliffen aus und ich hoffe, ihr versteht was ich meine.
Ich hoffe, meine Erläuterungen sind ausreichend präzise und ich bedanke mich schonmal herzlich im Voraus bei allen die sich die Zeit nehmen mir zu antworten.
Danke und herzliche Grüße,
Pierre Hansen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 335942
Url: https://administrator.de/forum/brauche-hilfe-mit-schnellem-wlan-strecke-ueberbruecken-335942.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 12:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Das solltest du in der Tat dringenst anonymisieren.
Vergiss den Netgear Kram und nimm keinesfalls einen 2,4 Ghz Link im völlig überfüllten 2,4 Ghz Segment sondern immer 5Ghz um ungestört und wirklich schnell zu sein.
Mit billigem 2,4 Ghz Consumer Equipment aus dem Blödmarkt geht das ganz sicher in die Hose.
Mikrotik SXT oder Ubiquity Nano Station im 5Ghz Brreich sind hier die APs der Wahl:
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Aussenbereich/MikroTik ...
Das hiesige Tutorial erklärt die Details zu so einem Setup:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Vergiss den Netgear Kram und nimm keinesfalls einen 2,4 Ghz Link im völlig überfüllten 2,4 Ghz Segment sondern immer 5Ghz um ungestört und wirklich schnell zu sein.
Mit billigem 2,4 Ghz Consumer Equipment aus dem Blödmarkt geht das ganz sicher in die Hose.
Mikrotik SXT oder Ubiquity Nano Station im 5Ghz Brreich sind hier die APs der Wahl:
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Aussenbereich/MikroTik ...
Das hiesige Tutorial erklärt die Details zu so einem Setup:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Hi,
Wir haben eine Funkstrecke mit einem Paar Microtik SXT 5AC über eine Strecke von ca. 1Km realisiert.
Die Dinger sind günstig und schnell. Auf deine Paar Meter musst du die Sendeleistung aber drosseln sonst brüllst du den Empfänger zu. Sind mit PoE möglich.
Durchsatz haben wir real ca.25MB/sec.
LG
Theo
Wir haben eine Funkstrecke mit einem Paar Microtik SXT 5AC über eine Strecke von ca. 1Km realisiert.
Die Dinger sind günstig und schnell. Auf deine Paar Meter musst du die Sendeleistung aber drosseln sonst brüllst du den Empfänger zu. Sind mit PoE möglich.
Durchsatz haben wir real ca.25MB/sec.
LG
Theo

Hallo,
erstens bitte einmal das Autokennzeichen am Auto unkenntlich machen, denn sonst wird das nur benutzt um bei Unfällen
die Versicherung zu betrügen, bzw. es kann dazu benutzt werden (sehr beliebter Trick).
Es passen nicht immer alle Antennen zu jedem AP oder zu jeder PtP Verbindung und nun hast Du ja schon welche installiert
da ist es immer schlecht etwas zu empfehlen. Und dann als zweites ist es eben so herum dass man entweder einen WLAN
AP installiert und den gesamten Hof mit WLAN versorgt oder aber eine Poin-to-Point Verbindung aufbaut um über eine
gewisse Strecke hinweg zwei Netzwerke miteinander via WLAN zu verbinden.
UBNT
Für das Büro
Ubiquiti UniFi Security Gateway, USG (Controller & HotSpot)
Ubiquiti UniFi Cloud Key - UC-CK (Controller & HotSpot)
Für den Hof
Ubiquiti NanoStation M5 - NSM5
Ubiquiti NanoStation M5 Loco - NSM5L
Ubiquiti PowerBridge M5 - PBM5
Ubiquiti PowerBridge M10 - PBM10
Ubiquiti NanoBeam AC GEN2
UBNT NanoBeam PtP oder PtMP
Ubiquiti PowerBeam 5AC GEN2
Ubiquiti LiteBeam 5AC - LBE-5AC-16-120
Ubiquiti AirFiber X - AF-5X - Link Set
MikroTik
Für das Büro
1 x MikroTik RB hEX - RB750Gr3
2 x MikroTik STX
1 x MikroTik GS260
Für den Hof
MikroTik RouterBOARD mAP lite
Gruß
Dobby
erstens bitte einmal das Autokennzeichen am Auto unkenntlich machen, denn sonst wird das nur benutzt um bei Unfällen
die Versicherung zu betrügen, bzw. es kann dazu benutzt werden (sehr beliebter Trick).
Es passen nicht immer alle Antennen zu jedem AP oder zu jeder PtP Verbindung und nun hast Du ja schon welche installiert
da ist es immer schlecht etwas zu empfehlen. Und dann als zweites ist es eben so herum dass man entweder einen WLAN
AP installiert und den gesamten Hof mit WLAN versorgt oder aber eine Poin-to-Point Verbindung aufbaut um über eine
gewisse Strecke hinweg zwei Netzwerke miteinander via WLAN zu verbinden.
UBNT
Für das Büro
Ubiquiti UniFi Security Gateway, USG (Controller & HotSpot)
Ubiquiti UniFi Cloud Key - UC-CK (Controller & HotSpot)
Für den Hof
Ubiquiti NanoStation M5 - NSM5
Ubiquiti NanoStation M5 Loco - NSM5L
Ubiquiti PowerBridge M5 - PBM5
Ubiquiti PowerBridge M10 - PBM10
Ubiquiti NanoBeam AC GEN2
UBNT NanoBeam PtP oder PtMP
Ubiquiti PowerBeam 5AC GEN2
Ubiquiti LiteBeam 5AC - LBE-5AC-16-120
Ubiquiti AirFiber X - AF-5X - Link Set
MikroTik
Für das Büro
1 x MikroTik RB hEX - RB750Gr3
2 x MikroTik STX
1 x MikroTik GS260
Für den Hof
MikroTik RouterBOARD mAP lite
Gruß
Dobby

Und wer True Wirespeed haben möchte (1GBit/s) der hole sich diesen Sommer die neue 60GHz Hardware von Mikrotik
(Angekündigt auf dem MuM 2017) auf 100 Metern und mehr gibt's dann Netto statt Brutto.
https://treolink.ru/mikrotik-wap-60g
http://lanmarket.ua/mikrotik/mikrotik-lhg-60g-4262/
Gruß
https://treolink.ru/mikrotik-wap-60g
http://lanmarket.ua/mikrotik/mikrotik-lhg-60g-4262/
Gruß
Moi,
Und warum wirfst Du nicht einfach ein LWL-Kabel über den Hof?
Wenn Du zu den Antennen Kabel ziehen kannst, kannst Du stattdesen auch LWL verlegen und die paar Meter zwischen den Antennen auch mit einem LWL-Kabel verbinden.
Läuft stabiler und ist zuverlässiger, preiswerter und zukunftssicherer.
lks
PS: Bei geschickter Ausführung kann man das LWL als Wäscheleine mitbenutzen.
Und warum wirfst Du nicht einfach ein LWL-Kabel über den Hof?
Wenn Du zu den Antennen Kabel ziehen kannst, kannst Du stattdesen auch LWL verlegen und die paar Meter zwischen den Antennen auch mit einem LWL-Kabel verbinden.
Läuft stabiler und ist zuverlässiger, preiswerter und zukunftssicherer.
lks
PS: Bei geschickter Ausführung kann man das LWL als Wäscheleine mitbenutzen.

PS: Bei geschickter Ausführung kann man das LWL als Wäscheleine mitbenutzen.
Oder als Seilrutsche Zitat von @pierrehansen:
Ja, das wäre natürlich die beste Lösung. Der Hof ist nicht unser Eigentum und wir haben nur Mitnutzungsrechte. Der Vermieter ist leider etwas eigen. LG, Pierre
Ja, das wäre natürlich die beste Lösung. Der Hof ist nicht unser Eigentum und wir haben nur Mitnutzungsrechte. Der Vermieter ist leider etwas eigen. LG, Pierre
Verkauf ihm doch das als unbedingt notwendige "Wäscheleine"
lks

PtP brauchst du natütlich nur zwei SXT, den einen im "AP-Bridge" Mode (Mode:Bridge) und den anderen im Station-Mode. Daran dann auf der einen Seite dein Netzwerk dran gepappt und auf der Büro-Seite deine PCs/Switches/APs für die Clients. Welchen AP du im Büro dran pappst bleibt deinem Gusto überlassen.
Mit den SXT AC Modellen erreicht man auf die Distanz optimiert netto so um die 400-600MBit/s
Du solltest aber einiges an Netzwerkkenntnissen haben wenn du dir Mikrotiks anschaffst, das sollte dir klar sein. Schau die die RouterOS Demo an und beurteile selber ob du dem gewachsen bist.
Mit den SXT AC Modellen erreicht man auf die Distanz optimiert netto so um die 400-600MBit/s
Du solltest aber einiges an Netzwerkkenntnissen haben wenn du dir Mikrotiks anschaffst, das sollte dir klar sein. Schau die die RouterOS Demo an und beurteile selber ob du dem gewachsen bist.

Hab mir gedacht dass ich die Finder von netgear lassen sollte
Die Netgear WAC510, WAC720, WAC730 und WAC740 sind schon gute WLAN APs wenn man dazu einen Controller hatkann man damit richtig was aufziehen, allerdings ist er für Dein Vorhaben einer Punk-zu-Punkt Verbindung nicht das richtige
Gerät. Dazu sollte man einen PtP Bridge Lösung benutzen die gleich als Master und Klient System (2er Pack) verkauft werden.
Die Mikrotik Hardware scheint ja wirklich sehr gut zu sein. Man stößt halt leider erstmal auf den Billigkram wenn man
recherchiert. Danke!
Der MikroTik hat aber auch eine steilere Lernkurve als die UBNT Geräte!recherchiert. Danke!
Gruß
Dobby

Stimmt es, dass für ein Minimalsetup 2 x MikroTik STX reichen würden damit ich in meinem Arbeitsraum LAN habe?
Ich würde im Arbeitsraum auch einen Router aufstellen wollen und wenn es nur ein kleiner MikroTik RB750Gr3 ist.Da kann man dann aber den CapsMan Manager drauf installieren und auf den STX dann den CapsMan Klienten.
Und je nachdem was man dortnoch zusätzlich für Geräte anschließen möchte ist eventuell auch ein kleiner
Switch von Nöten.
In den Dingern ist quasi alles eingebaut. Ich bin nur etwas verwirrt über Dobbys Auflistung:
Jeder macht es anders und machen reicht eben immer das Minimum!Für das Büro
1 x MikroTik RB hEX - RB750Gr3
Router für den Arbeitsraum1 x MikroTik RB hEX - RB750Gr3
2 x MikroTik STX
PtP Verbindung1 x MikroTik GS260
Restliche Geräte je nach dem was dort alles vor Ort aufgestellt ist und angebunden werden muss.Für den Hof
MikroTik RouterBOARD mAP lite
WLAN für den Hof und die anderen Mieter oder den Rest Deiner Familie.MikroTik RouterBOARD mAP lite
Wäre der aufgelistete Router MikroTik GS260 dann als AP zu konfigurieren um im Arbeitsraum wieder WLAN
herzustellen aus der Poin-to-Point Verbindung?
Nein das ist ein kleiner Switch an den restliche oder zusätzliche Geräte angeschlossen werden. Denn irgendwo muss jaherzustellen aus der Poin-to-Point Verbindung?
die STX Lösung auch im Büro angeschlossen werden.
Gruß
Dobby