Browserjail
Webbrowser als sicherheitstechnisches Scheunentor entschärfen
Hi,
Ich betreue sowohl Windows- als auch Ubuntu-Maschinen. Da der Webbrowser auf jedem Betriebssystem ein beträchtliches Sicherheitsrisiko darstellt, habe ich geplant, etwas dagegen zu unternehmen. In einem mittlerweile bereits mehrere Monate andauernden "Pilotversuch" auf meinem eigenen Arbeitsrechner laufen alle Webbrowser in einer "Sandbox", die ein Übergreifen auf das restliche System (inklusive persönliche Dateien) verhindert. Implementiert ist diese Sandbox auf der Basis der GNU-Benutzerverwaltung von Ubuntu. De-facto laufen die Browser mit den Rechten eines eigenen Benutzers, der über keinerlei Sonderrechte besitzt und insbesondere keine Schreibrechte auf Dateien außerhalb der Sandbox. Das isoliert zwar den Browser bis zu einem gewissen Grad vom restlichen System, bringt aber ein gewaltiges Plus an Sicherheit. Da ich glaube, dass gesamt gesehen die Vorteile überwiegen, würde ich gerne eine derartige Sandbox auch auf Windows-Systemen einrichten. Allerdings fehlt mir dafür das nötige Wissen, wie ich das mit Windows 7 umsetzen könnte und bitte daher um euren Rat, wie man sowas einrichten kann!
LG
Christian
Hi,
Ich betreue sowohl Windows- als auch Ubuntu-Maschinen. Da der Webbrowser auf jedem Betriebssystem ein beträchtliches Sicherheitsrisiko darstellt, habe ich geplant, etwas dagegen zu unternehmen. In einem mittlerweile bereits mehrere Monate andauernden "Pilotversuch" auf meinem eigenen Arbeitsrechner laufen alle Webbrowser in einer "Sandbox", die ein Übergreifen auf das restliche System (inklusive persönliche Dateien) verhindert. Implementiert ist diese Sandbox auf der Basis der GNU-Benutzerverwaltung von Ubuntu. De-facto laufen die Browser mit den Rechten eines eigenen Benutzers, der über keinerlei Sonderrechte besitzt und insbesondere keine Schreibrechte auf Dateien außerhalb der Sandbox. Das isoliert zwar den Browser bis zu einem gewissen Grad vom restlichen System, bringt aber ein gewaltiges Plus an Sicherheit. Da ich glaube, dass gesamt gesehen die Vorteile überwiegen, würde ich gerne eine derartige Sandbox auch auf Windows-Systemen einrichten. Allerdings fehlt mir dafür das nötige Wissen, wie ich das mit Windows 7 umsetzen könnte und bitte daher um euren Rat, wie man sowas einrichten kann!
LG
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 165827
Url: https://administrator.de/forum/browserjail-165827.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 18:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
http://www.kace.com/products/freetools/secure-browser/
Den Link habe ich aus der aktuellen Com-Ausgabe. Getestet habe ich das Programm noch nicht ...
Den Link habe ich aus der aktuellen Com-Ausgabe. Getestet habe ich das Programm noch nicht ...
Hi.
Das Thema ist auch von Microsoft schon mehrfach behandelt worden. Dropmyrights hieß deren Ansatz für xp: http://blogs.msdn.com/b/michael_howard/archive/2007/08/13/update-on-dro ...
Unter Vista und 7 läuft der Internet Explorer per default in einem geschützten Modus und macht sich die zusätzliche (unter xp nicht vorhandene) Schicht der Integrity Levels zu Nutze: http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip2000/onlinefaq.php?h=tip2329.h ...
Andere Browser konnten dies bislang noch nicht nachbilden. Versuche, beispielsweise den Firefox manuell mit IL:low zu starten müssen ohne Brokerprozess (siehe z.B. unter http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb250462(v=vs.85).aspx ) auskommen und werden wohl an Grenzen stoßen, was die Funktionalität angeht, siehe https://wiki.mozilla.org/Mozilla_2/Protected_mode
So ginge es (auf x64):
Das Thema ist auch von Microsoft schon mehrfach behandelt worden. Dropmyrights hieß deren Ansatz für xp: http://blogs.msdn.com/b/michael_howard/archive/2007/08/13/update-on-dro ...
Unter Vista und 7 läuft der Internet Explorer per default in einem geschützten Modus und macht sich die zusätzliche (unter xp nicht vorhandene) Schicht der Integrity Levels zu Nutze: http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip2000/onlinefaq.php?h=tip2329.h ...
Andere Browser konnten dies bislang noch nicht nachbilden. Versuche, beispielsweise den Firefox manuell mit IL:low zu starten müssen ohne Brokerprozess (siehe z.B. unter http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb250462(v=vs.85).aspx ) auskommen und werden wohl an Grenzen stoßen, was die Funktionalität angeht, siehe https://wiki.mozilla.org/Mozilla_2/Protected_mode
So ginge es (auf x64):
icacls "%appdata%\Mozilla\Firefox\Profiles\DeinProfil.default" /setintegritylevel (OI)(CI)low
icacls "%appdata%\Mozilla\" /setintegritylevel (OI)(CI)low
icacls "C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox" /setintegritylevel (OI)(CI)low
icacls "%temp%" /setintegritylevel (OI)(CI)low
icacls "DeinCacheordner" /setintegritylevel (OI)(CI)low
Da ich mich sehr mit dem Thema befasst habe, noch ein Tipp:
Der Browser ist natürlich ein Angriffspunkt. Wichtiger ist jedoch die Frage, ob die Rechner nicht ganz vom Internet entkoppelt werden könnten, indem man ihnen nur einen Remotezugriff auf einen Browser ermöglicht, der auf einem anderen System läuft (beispielsweise eine VM, die täglich zurückgesetzt wird). So kannst Du sicherstellen, dass lokale Schädlinge keine Daten ins Internet abführen können.
Sowohl Remote Desktop unter 2008 ("RemoteApp"), als auch X-Server wie FreeNX auf Linux zusammen mit nomachine (auch für Windows) bieten einen komfortablen Zugriff auf einzelne Remoteanwendungen im seamless-Mode.
Der Browser ist natürlich ein Angriffspunkt. Wichtiger ist jedoch die Frage, ob die Rechner nicht ganz vom Internet entkoppelt werden könnten, indem man ihnen nur einen Remotezugriff auf einen Browser ermöglicht, der auf einem anderen System läuft (beispielsweise eine VM, die täglich zurückgesetzt wird). So kannst Du sicherstellen, dass lokale Schädlinge keine Daten ins Internet abführen können.
Sowohl Remote Desktop unter 2008 ("RemoteApp"), als auch X-Server wie FreeNX auf Linux zusammen mit nomachine (auch für Windows) bieten einen komfortablen Zugriff auf einzelne Remoteanwendungen im seamless-Mode.