CAT7 mit FLUKE messen?
Guten Tag,
ich habe eine Frage bezüglich der Messung von CAtergory 7 S/Ftp Kabel mit einer Fluke DSP 4000
Ein bekannter richtete kürzlich eine Netzwerk in seinem Haus ein, bestehend aus CAT7 Kabel, Cat5e Patchpanel und Dosen und 10/100Mbit Fast EThernet unmanaged Switch... Er meinte er habe darauf hin das Netzwerk mit der Fluke DSP 4000 getestet, diese soll aber nur bis Cat5e messen (????). Kann man ein solches Netzerk damit testen? Vielleicht wenn man mit Cat5e Einstellungen misst? da die Geschwindigkeit eh nur Cat5e wäre oder liege ich falsch?
Mit freundlichem Gruß
ich habe eine Frage bezüglich der Messung von CAtergory 7 S/Ftp Kabel mit einer Fluke DSP 4000
Ein bekannter richtete kürzlich eine Netzwerk in seinem Haus ein, bestehend aus CAT7 Kabel, Cat5e Patchpanel und Dosen und 10/100Mbit Fast EThernet unmanaged Switch... Er meinte er habe darauf hin das Netzwerk mit der Fluke DSP 4000 getestet, diese soll aber nur bis Cat5e messen (????). Kann man ein solches Netzerk damit testen? Vielleicht wenn man mit Cat5e Einstellungen misst? da die Geschwindigkeit eh nur Cat5e wäre oder liege ich falsch?
Mit freundlichem Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 145219
Url: https://administrator.de/forum/cat7-mit-fluke-messen-145219.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 04:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Für 10/100 Mbit reicht auch ein feuchter Bindfaden mal übertrieben gesagt. Cat 5e ist bis 1000Mbit spezifiziert also sollte das bei nur einem Zehntel der Bandbreite ja wohl vollkommen OK sein wenn man die Pinbelegung auf den Dosen richtig gemacht hat und die max. Länge von 100 Metern nicht überschritten hat (Simple Ethernet Grundlagen)
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Zum Messen des Netzes reicht dann ein simples 10 Euro Messgerät:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=ECC6;GROUPID=4318;ARTICLE=30446; ...
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Zum Messen des Netzes reicht dann ein simples 10 Euro Messgerät:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=ECC6;GROUPID=4318;ARTICLE=30446; ...
warum sollte es nicht gehen?
cat7 wird genau so aufgelegt wie ein cat5 netzwerk. es sind nur andere kabel im einsatz .
wenn er es mit cat5 bzw cat6 was das 4000 messen kann testet und dort keine probleme angezeigt werden sollte einer cat5 &cat6 vernutzung nichts im wege stehen. sollte er auf 1gb oder mehr umsteigen brauch er ein anderes messgerät wenn er es testen will da im 1gb bereich andere frequenzen gefahren werden als mit 100mbit.
cat7 wird genau so aufgelegt wie ein cat5 netzwerk. es sind nur andere kabel im einsatz .
wenn er es mit cat5 bzw cat6 was das 4000 messen kann testet und dort keine probleme angezeigt werden sollte einer cat5 &cat6 vernutzung nichts im wege stehen. sollte er auf 1gb oder mehr umsteigen brauch er ein anderes messgerät wenn er es testen will da im 1gb bereich andere frequenzen gefahren werden als mit 100mbit.
Hallo,
technisch gesehen macht es wenig Sinn einen Link mit CAT7-Kabeln und CAT5e Patchfeld höher zu messen als mit CAT5e.
In der Regel wird ja heute mit CAT7-Kabel und CAT6 Komponenten gearbeiten und dann nach CAT6 gemessen. Man misst ja immer nach dem Standard der "schwächsten" Komponente in der Strecke.
Soweit ich das richtig im Kopf habe misst das Flukegerät auch nach CAT6 Standard.
Messen kann man mit soeinem Gerät nichts ... eine Verdrahtung Prüfen schon eher!
technisch gesehen macht es wenig Sinn einen Link mit CAT7-Kabeln und CAT5e Patchfeld höher zu messen als mit CAT5e.
In der Regel wird ja heute mit CAT7-Kabel und CAT6 Komponenten gearbeiten und dann nach CAT6 gemessen. Man misst ja immer nach dem Standard der "schwächsten" Komponente in der Strecke.
Soweit ich das richtig im Kopf habe misst das Flukegerät auch nach CAT6 Standard.
Zitat von @aqui:
Für 10/100 Mbit reicht auch ein feuchter Bindfaden mal übertrieben gesagt. Cat 5e ist bis 1000Mbit spezifiziert also
sollte das bei nur einem Zehntel der Bandbreite ja wohl vollkommen OK sein wenn man die Pinbelegung auf den Dosen richtig gemacht
hat und die max. Länge von 100 Metern nicht überschritten hat (Simple Ethernet Grundlagen)
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Zum Messen des Netzes reicht dann ein simples 10 Euro Messgerät:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=ECC6;GROUPID=4318;ARTICLE=30446; ...
Für 10/100 Mbit reicht auch ein feuchter Bindfaden mal übertrieben gesagt. Cat 5e ist bis 1000Mbit spezifiziert also
sollte das bei nur einem Zehntel der Bandbreite ja wohl vollkommen OK sein wenn man die Pinbelegung auf den Dosen richtig gemacht
hat und die max. Länge von 100 Metern nicht überschritten hat (Simple Ethernet Grundlagen)
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Zum Messen des Netzes reicht dann ein simples 10 Euro Messgerät:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=ECC6;GROUPID=4318;ARTICLE=30446; ...
Messen kann man mit soeinem Gerät nichts ... eine Verdrahtung Prüfen schon eher!
Den auf die eine Seite http://www.scifi.dk/fun/EthernetKiller.jpg
Feuchten Bindfaden auf die andere
und dann anfassen
Abgesehen davon sagt das Handbuch vom DSP-4000
Feuchten Bindfaden auf die andere
und dann anfassen
Abgesehen davon sagt das Handbuch vom DSP-4000
Die folgenden Verbindungsschnittstellenadapter:
◊ Mit dem DSP-4000 und DSP-4100: 2 DSP- LIA011 Basic Link Adapter für Kategorie 5E und 2 DSP-LIA012 Channel-Adapter für Kategorie 6
◊ Mit dem DSP-4000 und DSP-4100: 2 DSP- LIA011 Basic Link Adapter für Kategorie 5E und 2 DSP-LIA012 Channel-Adapter für Kategorie 6