CBS350 - Spotify Connect, DLNA, Netbios, . zwischen VLANs geht nicht
Hallo zusammen,
ich habe einen CBS350 Switch gekauft, um mein Netzwerk in mehrere VLANs zu unterteilen (IoT, Privat, ...). Verschiedene VLANs habe ich nun angelegt inkl. DHCP und den Internetrouter in ein separates Koppel-VLAN gepackt (danke für die Tipps aus diesem Forum). Aktuell können alle Geräte aus allen VLANs miteinander kommunizieren (Ping, http, ...) und kommen auch ins Internet.
Jetzt komme ich langsam zu den schwierigeren Themen. Ich habe u.a. zwei Internetradios mit Spotify Connect im IoT VLAN 2 und den PC und die Smartphones in VLAN 1. Somit kann ich aktuell nicht von den Smartphones aus die Spotify Connect Geräte steuern bzw. werden diese nicht gefunden auf dem Smartphone.
Der Smart TV ist ebenfalls in VLAN 2 und der NAS Server mit DLNA Server ist im VLAN 1. Der Fernseher kann den DLNA Server nicht finden.
In meinem alten Netzwerk ohne Segmentierung konnte ich mit dem PC andere Geräte über ihren Hostnamen erreichen. Das geht nun auch nicht mehr, wenn die Geräte in verschiedenen VLANs sind.
Das sind vermutlich alles ähnliche Probleme/Ursachen.
Ich habe verschiedene Beiträge durchgelesen und habe sehr viel ausprobiert (Trial & Error), z.B. im Menü Multicast, Bonjour, ... aber das war ein ziemlicher Blindflug und auch nicht erfolgreich.
Kennt ihr eine Doku - idealerweise für den CBS350 (Weboberfläche, nicht CLI) - oder habt ihr sonst Tipps/Vorschläge?
Gruß, Magnum77
ich habe einen CBS350 Switch gekauft, um mein Netzwerk in mehrere VLANs zu unterteilen (IoT, Privat, ...). Verschiedene VLANs habe ich nun angelegt inkl. DHCP und den Internetrouter in ein separates Koppel-VLAN gepackt (danke für die Tipps aus diesem Forum). Aktuell können alle Geräte aus allen VLANs miteinander kommunizieren (Ping, http, ...) und kommen auch ins Internet.
Jetzt komme ich langsam zu den schwierigeren Themen. Ich habe u.a. zwei Internetradios mit Spotify Connect im IoT VLAN 2 und den PC und die Smartphones in VLAN 1. Somit kann ich aktuell nicht von den Smartphones aus die Spotify Connect Geräte steuern bzw. werden diese nicht gefunden auf dem Smartphone.
Der Smart TV ist ebenfalls in VLAN 2 und der NAS Server mit DLNA Server ist im VLAN 1. Der Fernseher kann den DLNA Server nicht finden.
In meinem alten Netzwerk ohne Segmentierung konnte ich mit dem PC andere Geräte über ihren Hostnamen erreichen. Das geht nun auch nicht mehr, wenn die Geräte in verschiedenen VLANs sind.
Das sind vermutlich alles ähnliche Probleme/Ursachen.
Ich habe verschiedene Beiträge durchgelesen und habe sehr viel ausprobiert (Trial & Error), z.B. im Menü Multicast, Bonjour, ... aber das war ein ziemlicher Blindflug und auch nicht erfolgreich.
Kennt ihr eine Doku - idealerweise für den CBS350 (Weboberfläche, nicht CLI) - oder habt ihr sonst Tipps/Vorschläge?
Gruß, Magnum77
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1788785355
Url: https://administrator.de/forum/cbs350-spotify-connect-dlna-netbios-zwischen-vlans-geht-nicht-1788785355.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 19:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi magnum77,
welchen Router hast du im Einsatz?
Wer/was stellt DHCP und DNS in den einzelnen Netzen zur Verfügung?
Ein Bild eines Netzwerkplans wäre hilfreich.
Der CBS350 hat vermutlich wie der Vorgänger SG350 eine integrierte Hilfe, die dir im WebGUI im Kontext zu dem Menüpunkt, in dem du dich befindest, ausführliche Hilfe anbietet.
Gruß NV
welchen Router hast du im Einsatz?
Wer/was stellt DHCP und DNS in den einzelnen Netzen zur Verfügung?
Ein Bild eines Netzwerkplans wäre hilfreich.
Der CBS350 hat vermutlich wie der Vorgänger SG350 eine integrierte Hilfe, die dir im WebGUI im Kontext zu dem Menüpunkt, in dem du dich befindest, ausführliche Hilfe anbietet.
Gruß NV
Mit dem CBS hat das sehr wenig zu tun oder nur sekundär. Zuallererst musst du einmal herausfinden WIE deine Spotify Apps und auch der DLNA Server kommunizieren bzw. welche Art Protokolle sie nutzen !!
Erst dann kannst du ja wissen was man wie einstellen muss damit das klappt. "Blindflug" ist also ganz sicher der falsche Ansatz da zu einem Lösung zu kommen.
Auch ist wegen weiterer fehlernder Information deinerseits auch nicht ganz klar ob du ein L3 Konzept (Routing über den CBS) oder ein L2 Konzept (externer Router/Firewall) umgesetzt hast. (Kollege @NixVerstehen hat es oben schon zu Recht angesprochen) Womit du dann wiederum uns zum Blindflug oder zur Kristallkugel treibst...
Nur so viel....
Wenn dein Spotify oder DLNA Multicast zur Erkennung nutzen musst du auch Multicast Routing (PIM) aktivieren. Zumindestens aber einen Proxy. Das ist jetzt aber nur geraten....
Ein Wireshark ist hier dein allerbester Freund indem du dir einmal ansiehst WIE diese Autodiscovery bei beiden Produkten vonstatten geht. Ohne diese Informationen ist es dann auch für uns ein, wie bereits gesagt, Blindflug.
Fazit: Bitte mehr Informationen, dann können wir auch zielgerichtet helfen.
Erst dann kannst du ja wissen was man wie einstellen muss damit das klappt. "Blindflug" ist also ganz sicher der falsche Ansatz da zu einem Lösung zu kommen.
Auch ist wegen weiterer fehlernder Information deinerseits auch nicht ganz klar ob du ein L3 Konzept (Routing über den CBS) oder ein L2 Konzept (externer Router/Firewall) umgesetzt hast. (Kollege @NixVerstehen hat es oben schon zu Recht angesprochen) Womit du dann wiederum uns zum Blindflug oder zur Kristallkugel treibst...
Nur so viel....
Wenn dein Spotify oder DLNA Multicast zur Erkennung nutzen musst du auch Multicast Routing (PIM) aktivieren. Zumindestens aber einen Proxy. Das ist jetzt aber nur geraten....
Ein Wireshark ist hier dein allerbester Freund indem du dir einmal ansiehst WIE diese Autodiscovery bei beiden Produkten vonstatten geht. Ohne diese Informationen ist es dann auch für uns ein, wie bereits gesagt, Blindflug.
Fazit: Bitte mehr Informationen, dann können wir auch zielgerichtet helfen.
und daher gar nicht genau wissen muss, welche Protokolle/Ports von welchem Gerät verwendet werden.
Und genau DAS ist ja die Hürde für eine zielführende Lösung ! Der 350er supportet kein PIM Routing. Du kannst also nur mit der IGMP Proxy Funktion arbeiten was aber kein Nachteil sein muss.
https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/switches/lan/csbms/CBS_250_350/Adm ...
Zumindestens Link Local Multicast Adressen (mDNS) sind nicht routebar, da sie fest einen TTL von 1 haben. Kannst du im Wireshark Trace von oben auch sehen.
Die kann man nur über einen Proxy in andere IP Netz bringen wie z.B. RasPi mit einem AVAHI Daemon:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
und
Bonjour an Subnetz weiterleiten
SSDP ist aber problemlos mit PIM-SM routebar !
Die kann man nur über einen Proxy in andere IP Netz bringen wie z.B. RasPi mit einem AVAHI Daemon:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
und
Bonjour an Subnetz weiterleiten
SSDP ist aber problemlos mit PIM-SM routebar !