j3rain
Goto Top

Cisco 896VA als Bridge ?

Hallo zusammen,
ich stehe vor folgendem Problem:
An Standort A befindet sich eine FritzBox die per DHCP Adressen aus dem Netz 192.168.1.0/24 an Clients vergibt.
Nun soll Standort A mit einem Standort B verbunden werden welcher etwas abgelegener liegt, es gibt jedoch die Möglichkeit ein Glasfaserkabel zu ziehen.
Ich habe noch 2 Cisco 896VA im Bestand welche ja über einen SFP Port verfügen.
Die Verbindung zwischen den Cisco Routern klappt auch über das Gi8 Interface welches soweit ich es bis jetzt herausgefunden habe nur L3 unterstützt. (?)
Ich habe dem Router A eine IP Adresse im vlan 1 gegeben und den Port Gi7 (anscheinend reiner Switchport ?) mit der Fritzbox verbunden.
Von Router A erreiche ich die Fritzbox. Von Router B erreiche ich mit meiner aktuellen Config sowohl Router A als auch das vlan 1 (192.168.2.120) jedoch nicht die FritzBox selbst.
Clients an Router B erreichen nur den Router B, weder Router A noch die Fritzbox.
Am liebsten wäre es mir wenn sich Clients am Router B eine IP Adresse von der Fritzbox holen. Es würde aber auch mit Adressen vom Router B gehen.
Vielleicht fehlt mir auch nur ein Routing Eintrag ?
Ich habe auch schon versucht Gi8 als bridge-group einzurichten bin dann aber daran gescheitert das Gi7 bridging nicht unterstüzt.
Etwas über einen L2 über Layer 3 Tunnel habe ich auch schon gelesen, bin daraus aber nicht ganz schlau geworden.
Gibt es eine einfache Lösung die Verbindung zwischen Fritzbox und Clients am Router B herzustellen ?
Danke für eure Hilfe.
Config Router A:
!
! Last configuration change at 08:48:26 UTC Tue Mar 18 2025
version 15.2
service timestamps debug datetime msec
service timestamps log datetime msec
no service password-encryption
!
hostname Router
!
boot-start-marker
boot-end-marker
!
!
!
no aaa new-model
!
!
ip cef
!

!
no ipv6 cef
!
vtp domain esa.han
vtp mode transparent
!
controller VDSL 0
 shutdown
!         
! 
!
!
interface ATM0
 no ip address
 shutdown
 no atm ilmi-keepalive
!
interface BRI0
 no ip address
 encapsulation hdlc
 shutdown
 isdn termination multidrop
!
interface Ethernet0
 no ip address
 shutdown
!
interface GigabitEthernet0
 no ip address
!
interface GigabitEthernet1
 no ip address
!
interface GigabitEthernet2
 no ip address
!
interface GigabitEthernet3
 no ip address
!
interface GigabitEthernet4
 no ip address
!
interface GigabitEthernet5
 no ip address
!
interface GigabitEthernet6
 no ip address
!
interface GigabitEthernet7
 no ip address
!
interface GigabitEthernet8
 ip address 192.168.99.1 255.255.255.0
 duplex auto
 speed auto
!
interface Vlan1
 ip address 192.168.1.120 255.255.255.0
!
ip default-gateway 192.168.1.1
ip forward-protocol nd
no ip http server
no ip http secure-server
!         
!
ip nat inside source list 1 interface GigabitEthernet8 overload
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1
!
!
!
control-plane
!
!
!
line con 0
 no modem enable
line aux 0
line vty 0 4
 login
 transport input all
!
scheduler allocate 20000 1000
!
end

Config Router B:
!
! Last configuration change at 11:45:00 UTC Tue Mar 18 2025
version 15.2
service timestamps debug datetime msec
service timestamps log datetime msec
no service password-encryption
!
hostname Router
!
boot-start-marker
boot-end-marker
!
!
!
no aaa new-model
!
!
ip cef
!
!
!
no ipv6 cef
!
!
!
!
vtp mode transparent
!
!

!
!
controller VDSL 0
 shutdown
!
! 
!
!
!
!
!
interface ATM0
 no ip address
 shutdown
 no atm ilmi-keepalive
!
interface BRI0
 no ip address
 encapsulation hdlc
 shutdown
 isdn termination multidrop
!
interface Ethernet0
 no ip address
 shutdown
!
interface GigabitEthernet0
 no ip address
!
interface GigabitEthernet1
 no ip address
!
interface GigabitEthernet2
 no ip address
!
interface GigabitEthernet3
 no ip address
!
interface GigabitEthernet4
 no ip address
!         
interface GigabitEthernet5
 no ip address
!
interface GigabitEthernet6
 no ip address
!
interface GigabitEthernet7
 no ip address
!
interface GigabitEthernet8
 ip address 192.168.99.2 255.255.255.0
 duplex auto
 speed auto
!
interface Vlan1
 ip address 192.168.98.1 255.255.255.0
!
!
!
ip nat inside source list 1 interface GigabitEthernet8 overload
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.99.1
!
access-list 1 permit any
!
!
control-plane
!
!
!
line con 0
 no modem enable
line aux 0
line vty 0 4
 login
 transport input all
!
scheduler allocate 20000 1000
!
end

Content-ID: 672020

Url: https://administrator.de/forum/cisco-896va-als-bridge-672020.html

Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 22:04 Uhr

Headcrach
Headcrach 18.03.2025 um 22:49:00 Uhr
Goto Top
Moin,

ich bin zwar noch nicht so sattelfest in der Cisco Programmierung, aber ich glaube Du hast ein IP Problem.

Von Router A erreiche ich die Fritzbox. Von Router B erreiche ich mit meiner aktuellen Config sowohl Router A als auch das vlan 1 (192.168.2.120) jedoch nicht die FritzBox selbst.

Router A hat GigEth8 192.168.99.1
VLAN 1 192.168.1.120
Gateway 192.168.1.1

Clients an Router B erreichen nur den Router B, weder Router A noch die Fritzbox.

Router B hat GigEth8 192.168.99.2
VLAN 1 192.168.98.1
Gateway 192.168.99.1

Wie soll der Router B den das Netzwerk finde.

Aber wie gesagt, bin da noch nicht so sattelfest.

Gruß
J3rain
J3rain 19.03.2025 um 08:07:34 Uhr
Goto Top
Moin zurück,
Alle in ein Netz zu packen habe ich auch schon versucht, klappt aber nicht.
Beispiel auf Router A:
Router(config)#interface GigabitEthernet 8
Router(config-if)#ip add
Router(config-if)#ip address 192.168.1.121 255.255.255.0
% 192.168.1.0 overlaps with Vlan1
aqui
Lösung aqui 19.03.2025 aktualisiert um 09:02:22 Uhr
Goto Top
Wie soll deine Fritzbox und auch der Cisco 1 wissen wie sie ins .98.0er Netz kommen sollen wenn du ihnen das als Admin nicht beibringst??
Bitte in aller Ruhe noch einmal die einfachen IP Routing Grundlagen lesen und verstehen!

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:

fritzcisco
Ein Bridging würde auch klappen indem du eine Bridge erzeugst auf den Ciscos und dann das Gig8 und vlan1 Interface als Member definierst.
Davon kann man aber nur abraten, denn dann würde der gesamte Broad- und Multicast Traffic der Netze den Koppellink belasten. Weiterer Nachteil ist das du funktionstechnisch vollständig von der Fritte abhängig wärst, was kein gutes Design wäre. Es gilt immer die goldene Netzwerk Admin Regel: "Route where you can, bridge where you must!" und an die sollte man sich als guter Admin auch immer halten. 😉

Tips zur Verbesserung:
  • Die .120 im Fritzbox LAN als Cisco Gateway IP zu verwenden ist keine gute Idee und zeugt von schlechtem IP Design, da sie vermutlich mitten im DHCP Pool der Fritte liegt?! face-sad Router liegen bekanntlich auf den ersten oder letzten Adressen das Netzbereiches (bei /24ern dann .1 oder .254) so das es sinnvoll wäre dem Cisco die .254 zu geben. Statische IP Routen in der Fritte dann entsprechend anpassen!
  • DHCP Server fürs lokale LAN an Cisco 2 einrichten damit Geräte im .98.0er Netz automatisch IP Adressen bekommen:
ip dhcp binding cleanup interval 180
ip dhcp excluded-address 192.168.98.1 192.168.98.10
ip dhcp excluded-address 192.168.98.250 192.168.98.254
!
ip dhcp pool LAN
network 192.168.98.0 255.255.255.0
default-router 192.168.98.1
dns-server 192.168.1.1
option 42 ip 192.168.1.1
domain-name j3rain.internal 
  • Das Datum und die Uhrzeit auf beiden Routern korrekt setzen. (Logging etc.)
service timestamps log datetime localtime show-timezone year
service timestamps debug datetime localtime
service tcp-keepalives-in
service tcp-keepalives-out
!
hostname Cisco_Router
!
clock timezone CET 1 0
clock summer-time CEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 3:00
!
aaa new-model
  • Einen NTP Server setzen damit die Uhrzeit korrekt gestellt wird. Dazu die Fritzbox als lokalen NTP Server in ihrem Setup einrichten!
ntp server 192.168.1.1 source vlan1 
ntp update-calendar 
  • Cisco CDP global mit LLDP ersetzen damit die Fritte den Cisco automatisch erkennt.
lldp run
no cdp run
Works as designed! 😉

Alle weiteren Details und Optionen mit dem Cisco Router erklärt dir das hiesige Cisco Tutorial!
J3rain
J3rain 19.03.2025 um 10:36:20 Uhr
Goto Top
Danke für den Hinweis mit der Bridge über vlan 1 ind gig8 damit hats geklappt.
Den extra Traffic kann ich verkraften, gibt nur 3 Clients am Standort B.
Vielleicht versuch ich es noch einmal wenn ich mich besser eingelesen habe.
Danke nochmal.
aqui
aqui 19.03.2025 aktualisiert um 11:29:31 Uhr
Goto Top
mit der Bridge über vlan 1 ind gig8 damit hats geklappt.
Für solch simple Anwendung dann aber einen teuren Cisco Router zu "verbraten" ist eigentlich technischer Blödsinn und Perlen vor die IT Säue...
Ein simpler Switch mit einem SFP Port für eine Glasfaseroptik oder ein Pärchen stinknormaler Medienwandler oder die Kombination von beidem wäre in dem Fall die deutlich sinnvollere Variante gewesen...aber egal.
SFP Medien Konverter
SFP Switch