ppaulh

Cisco Mobility Express mit 2 unterschiedlichen APs: join geht nicht

Hallo zusammen,

ich betreibe aktuell einen Cisco AIR 2802i-E-K9 mit Mobility Express (8.10.196.0). Das läuft auch soweit problemlos.
Nun wollte wollte ich einen 2ten Cisco (3802i-B-K9) als AP joinen lassen.
Der 3802 versucht sich mit dem WLC zu verbinden. Das schafft dies auch kurz (taucht unter ME beim 2802 auf) und verschwindet wieder. Das ganze wiederholt sich periodisch.

Eine grundsätzliche Frage:
Passen 2802i-"E"-K9 (Europa) und 3802i-"B"-K9 (US) grundsätzlich zusammen oder ist das schon mal eine mögliche Ursache?

Im Log des 3802i steht periodisch
bildschirmfoto vom 2025-04-25 10-50-37

Grüße
ppaulh
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672621

Url: https://administrator.de/forum/cisco-mobility-express-mit-2-unterschiedlichen-aps-join-geht-nicht-672621.html

Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 14:04 Uhr

aqui
Lösung aqui 25.04.2025 aktualisiert um 12:02:22 Uhr
Goto Top
Grundsätzlich sind die ME Modelle mischbar und können zentral gemanaged werden. Zwingend ist allerdings das sie eine identische Version ihres jeweiligen Firmware Releases haben!
APs mit unterschiedlichen Release Versionen kommen nicht zueinander.
Genau das scheint bei dir der Fall zu sein, denn der joinende AP erkennt laut Log Message oben (was du ja auch selber siehst) einen Versions Mismatch und versucht das passende Image vom TFTP Server des 2802 Masters zu laden um sicher versionstechnisch anpassen zu können.
Das hast du vermutlich nicht vorab konfiguriert auf dem Master (2802) so das der 3802 das Image der Version 8.10.196.0 nicht automatisch beim Join laden kann. Dann scheitert atürlich das automatische Booten der passenden Software während des Join Vorganges.
https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/wireless/controller/technotes/8-2/ ...

Achte also darauf das VORHER der 3802 auch ein 8.10.196.0er Image hat wenn du es nicht automatisch per TFTP booten lässt, dann klappt auch der Join.
Die länderspezifischen Varianten sollten eigentlich egal sein solange du keine Kanalresourcen verwendest die die US Version nicht supportet. Da die US Version bei 2,4 und 5GHz nur einen kleineren Kanalbereich supporten als die EU Version wäre es sinnvoll die US Variante als Master zu verwenden, da sie dann das "kleinste, gemeinsame Vielfache" vorgibt.
https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/wireless/controller/8-6/b_cisco_mo ... (Chapter 10)
Cisco selber schränkt es sehr wahrscheinlich nicht ein:
https://blogs.cisco.com/networking/dont-sweat-the-small-stuff-its-okay-t ...
Allerdings innerhalb einer Regulatory Domain. Es gilt also Versuch macht klug...

Worst case wäre das es nicht klappt (Regulatory Domain Mix) durch die verschiedenen Länder Varianten. Wäre dann zwar kein Beinbruch, weil du sie beiden ja immer problemlos im Standalone Betrieb betreiben kannst aber auf ein zentrales Management dann verzichten musst.
https://community.cisco.com/t5/wireless/mobility-express-and-different-r ...
Nebenbei:
Besser wäre es den potenteren 3802 als Master zu betreiben und die 2802er als Slaves. Gut, für ein einfaches Heimnetz mit geringen Anforderungen ist das ggf. auch nicht so wichtig! Hängt dann auch davon ab ob der 3802 ggf. die US Variante ist.
ppaulh
ppaulh 25.04.2025 um 14:10:06 Uhr
Goto Top
Danke für die Hinweise.
Es scheint jedoch auch noch andere Probleme mit dem 3802 zu geben.
Wenn ich den mit ME per tftp betanke (analog zum 2802) kommt der 3802 nicht in den Betriebsmodus.
Habe gerade beide APs nach identischem Vorgehen (Factory reset + tftp [AIR-APx800...]) mal als ME Standalone konfiguriert.
2802 tut, 3802 tut nicht.
Letzterer wird nie "grün", obwohl er als einziger AP läuft.
3802 geht wieder zurück - war eh mehr zum "Spielen" gedacht.