Client-Drucker in VPN-Sitzung nicht verfügbar
Hi, ich bin neu hier und habe ein kleines Problem mit meiner VPN-Einrichtung bzw. der RDP-Sitzung,
da dort der lokale Drucker des Client nicht angezeigt wird.
Ich nutze im Büro folgenden Router: Netgear DG834v3, der den IP Bereich 192.168.10.0/255 via DHCP verteilt.
Im Router wurde eine VPN-Richtlinie angelegt und mittels der Software "Netgear VPN ProSafe Client" eine
funktionierende Verbindung hergestellt. Der lokale PC (Client) hat die lokale IP 192.168.1.3 (ebenfalls 255.255.255.0)
Ich kann nach dem Connect problemlos via RDP auf die IP 192.168.10.55 (Server) zugreifen und eine Verbindung
herstellen. Ich sehe auch die ganzen lokalen Laufwerke des Client (A bis K, da viele USB-Sticks, Cardreader etc. vorhanden).
Nur den Drucker (Brother DCP7030) kann ich nicht finden. Ich habe in der RDP-Verbindung die Checkbox für
"Drucker" aktiviert und nach vielem gegoogle nun auch noch einen zusätzlichen Registryeintrag unter
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Terminal Server Client\Default\AddIns\RDPDR]
mit der Bezeichnung FilterQueueType als dword mit em Wert ffffffff angelegt.
Der Drucker selbst ist zusätzlich nochmal freigegeben auf dem Client (Windows XP) mit der Bezeichnung BrotherD, aber wie
gesagt auf dem Server z.B. unter "\\tsclient\BrotherD" nicht zu finden...
Dennoch ist der lokal über USB verbundene Drucker nicht zu sehen. Ich bin da nun etwas verzweifelt und
schlage mich schon einige Stunden damit rum. Ich hoffe jemand kann mir einen Tipp geben
Gruß
Lars
da dort der lokale Drucker des Client nicht angezeigt wird.
Ich nutze im Büro folgenden Router: Netgear DG834v3, der den IP Bereich 192.168.10.0/255 via DHCP verteilt.
Im Router wurde eine VPN-Richtlinie angelegt und mittels der Software "Netgear VPN ProSafe Client" eine
funktionierende Verbindung hergestellt. Der lokale PC (Client) hat die lokale IP 192.168.1.3 (ebenfalls 255.255.255.0)
Ich kann nach dem Connect problemlos via RDP auf die IP 192.168.10.55 (Server) zugreifen und eine Verbindung
herstellen. Ich sehe auch die ganzen lokalen Laufwerke des Client (A bis K, da viele USB-Sticks, Cardreader etc. vorhanden).
Nur den Drucker (Brother DCP7030) kann ich nicht finden. Ich habe in der RDP-Verbindung die Checkbox für
"Drucker" aktiviert und nach vielem gegoogle nun auch noch einen zusätzlichen Registryeintrag unter
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Terminal Server Client\Default\AddIns\RDPDR]
mit der Bezeichnung FilterQueueType als dword mit em Wert ffffffff angelegt.
Der Drucker selbst ist zusätzlich nochmal freigegeben auf dem Client (Windows XP) mit der Bezeichnung BrotherD, aber wie
gesagt auf dem Server z.B. unter "\\tsclient\BrotherD" nicht zu finden...
Dennoch ist der lokal über USB verbundene Drucker nicht zu sehen. Ich bin da nun etwas verzweifelt und
schlage mich schon einige Stunden damit rum. Ich hoffe jemand kann mir einen Tipp geben
Gruß
Lars
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 129830
Url: https://administrator.de/forum/client-drucker-in-vpn-sitzung-nicht-verfuegbar-129830.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 02:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Kannst du den Drucker sehen wenn du am Client Start -> Ausführen \\<ip_adresse_druckerPC> eingibst ??
Bedenke bitte das Win NetBios Namen nicht über geroutete verbindungen übertragen werden. Du kannst also auf dem Client nicht mit Namen arbeiten sondern nur mit den nackten IP Adressen der remoten Endgeräte !
Wenn du dennoch mit Namen arbeiten willst am Client musst du diese zuvor statisch in die Datei hosts oder lmhosts unter c:\windows\system32\drivers\etc\ eintragen !
Wie das geht steht hier:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Fragen_ ...
bzw.
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Der 2te Punkt ist die Win Firewall. Bedenke ferner das du aus einem fremden IP Netz kommst mit der VPN Verbindung ! Die lokale Windows Firewall lässt aber generell nur Zugriffe aus dem lokalen Netz zu !!
Hier musst du in der Firewall den bereich erweitern oder für den Sharing Dienst alle Netze freigeben in der Win Firewall !!!
Bedenke bitte das Win NetBios Namen nicht über geroutete verbindungen übertragen werden. Du kannst also auf dem Client nicht mit Namen arbeiten sondern nur mit den nackten IP Adressen der remoten Endgeräte !
Wenn du dennoch mit Namen arbeiten willst am Client musst du diese zuvor statisch in die Datei hosts oder lmhosts unter c:\windows\system32\drivers\etc\ eintragen !
Wie das geht steht hier:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Fragen_ ...
bzw.
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Der 2te Punkt ist die Win Firewall. Bedenke ferner das du aus einem fremden IP Netz kommst mit der VPN Verbindung ! Die lokale Windows Firewall lässt aber generell nur Zugriffe aus dem lokalen Netz zu !!
Hier musst du in der Firewall den bereich erweitern oder für den Sharing Dienst alle Netze freigeben in der Win Firewall !!!