DHCP über Router und Windows 2008 Server?
Hallo zusammen,
wir sind dabei unser Firmennetzwerk aufzubauen. Dabei stellen sich ein paar Fragen,
bei denen ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Wir haben einen Router im Einsatz, an dem 3 Rechner sowie 1 TK-Anlage angeschlossen sind.
Mit dem Router wird die Verbindung über das Modem ins Internet hergestellt. Soweit kein Problem.
Nun kommt jedoch noch ein zweites Netz ins Spiel. In dem zweiten bislang getrennten Netz
steht ein Windows 2008 Server RC2. Dieser hat bisher auch als DHCP-Server für die 20
angeschlossenen Thinclients gedient. Die Clients selbst sollen nicht ins Internet gehen dürfen.
Sie wählen sich lediglich per RDP auf dem Server ein und stellen die enstprechenden Inhalte
z.B. für Schulungen in der RDP-Session bereit.
Jetzt kann es aber notwendig werden, dass doch mal der Server ins Internet gehen muss.
Er hatbisher die Adresse 192.168.2.1 und bietet den DHCP-Bereich 2 bis 254 an.
Unser internes LAN, das auch ans Internet angebunden ist, hat den IP-Bereich 192.168.0.2 bis 254
zugewiesen bekommen (ebenfalls DHCP).
Sollte ich den IP-Bereich des Servers auch in den Bereich 192.168.0.* abändern und dann
ggf. den Zugriff über die Einstellungen im Router steuern? Und wie gehe ich da vor?
Oder deaktiviere ich DHCP am Server und hänge ein Switch an den Router?
Oder kann ich zusätzlich zum DHCP des Routers auch am Server DHCP für einen
IP-Bereich wieter hinten aktivieren? Z.B. so:
Router: 192.168.0.1 bietet DHCP für interne Rechner im Bereich 2 bis 15
Server: 192.168.0.100 bietet DHCP für Thinclients im Bereich 101 bis 130
Geht sowas?
wir sind dabei unser Firmennetzwerk aufzubauen. Dabei stellen sich ein paar Fragen,
bei denen ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Wir haben einen Router im Einsatz, an dem 3 Rechner sowie 1 TK-Anlage angeschlossen sind.
Mit dem Router wird die Verbindung über das Modem ins Internet hergestellt. Soweit kein Problem.
Nun kommt jedoch noch ein zweites Netz ins Spiel. In dem zweiten bislang getrennten Netz
steht ein Windows 2008 Server RC2. Dieser hat bisher auch als DHCP-Server für die 20
angeschlossenen Thinclients gedient. Die Clients selbst sollen nicht ins Internet gehen dürfen.
Sie wählen sich lediglich per RDP auf dem Server ein und stellen die enstprechenden Inhalte
z.B. für Schulungen in der RDP-Session bereit.
Jetzt kann es aber notwendig werden, dass doch mal der Server ins Internet gehen muss.
Er hatbisher die Adresse 192.168.2.1 und bietet den DHCP-Bereich 2 bis 254 an.
Unser internes LAN, das auch ans Internet angebunden ist, hat den IP-Bereich 192.168.0.2 bis 254
zugewiesen bekommen (ebenfalls DHCP).
Sollte ich den IP-Bereich des Servers auch in den Bereich 192.168.0.* abändern und dann
ggf. den Zugriff über die Einstellungen im Router steuern? Und wie gehe ich da vor?
Oder deaktiviere ich DHCP am Server und hänge ein Switch an den Router?
Oder kann ich zusätzlich zum DHCP des Routers auch am Server DHCP für einen
IP-Bereich wieter hinten aktivieren? Z.B. so:
Router: 192.168.0.1 bietet DHCP für interne Rechner im Bereich 2 bis 15
Server: 192.168.0.100 bietet DHCP für Thinclients im Bereich 101 bis 130
Geht sowas?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 178442
Url: https://administrator.de/forum/dhcp-ueber-router-und-windows-2008-server-178442.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 22:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Ein server sollte niemals, niemals und ich wiederhole niemals ins Internet gehen.
Fürs Surfen gibts Clients...
Wie sind die beiden Netzt miteinander verbunden? DHCP würde ich komplett vom Windows Server machen lassen, da das ganze so schön mit MS DNS harmoniert und den DHCP auch immer brav die Clients einträgt und aktualisiert...
Grüße
Ein server sollte niemals, niemals und ich wiederhole niemals ins Internet gehen.
Fürs Surfen gibts Clients...
Wie sind die beiden Netzt miteinander verbunden? DHCP würde ich komplett vom Windows Server machen lassen, da das ganze so schön mit MS DNS harmoniert und den DHCP auch immer brav die Clients einträgt und aktualisiert...
Grüße
Moin Moin,
Wirklich RC2? Eine Beta-/Test-Version sollte nicht für produktiven Einsatz genutzt werden, sondern umgehend durch eine endgültige Version ersetzt werden. (kann natürlich auch sein, daß Du nur R2 meinst.)
Ansonsten. einfach einen kleinen Router/Firewall zwischen die Netze und gut ist.
Wichtig:
Den Server gut absichern, wenn die Thin-Clients über diesen "Internet" machen (ich nehme an, du meinst im Browser surfen). Da hat man sich schneller Malware eingefangen, als man gucken kann.
Wirklich RC2? Eine Beta-/Test-Version sollte nicht für produktiven Einsatz genutzt werden, sondern umgehend durch eine endgültige Version ersetzt werden. (kann natürlich auch sein, daß Du nur R2 meinst.)
Ansonsten. einfach einen kleinen Router/Firewall zwischen die Netze und gut ist.
Wichtig:
Den Server gut absichern, wenn die Thin-Clients über diesen "Internet" machen (ich nehme an, du meinst im Browser surfen). Da hat man sich schneller Malware eingefangen, als man gucken kann.
Zitat von @lenny4me:
Hallo,
Ein server sollte niemals, niemals und ich wiederhole niemals ins Internet gehen.
Fürs Surfen gibts Clients...
Hallo,
Ein server sollte niemals, niemals und ich wiederhole niemals ins Internet gehen.
Fürs Surfen gibts Clients...
... oder Terminal-Server. Zumindest sagt meine Kristallkugel, daß der TO so einen hat., kann aber auch falsch liegen.
lks